Wireless LAN Installation

  • Suse

  • X2theZ
  • 1576 Aufrufe 8 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Wireless LAN Installation

    Hallo Leute!

    Ich habe mir jetzt eine vollständige Suse Linux Distri besorgt (9.1) und habe versucht WLAN darauf zu installieren.
    So weit so gut, ich habe alles inklusive Firmware etc und sogar eine Beschreibung.
    Aber der Autor der (deutschen) Beschreibung faselt da was von einer Kernelentpackung und -konfiguration, die er voraussetzt. Ich weiß nicht, was er damit meint! :(

    Kann mir jemand von euch bitte sagen was das heißt, wozu ich das brauche und wie man das überhaupt macht?

    Tausend Danke schonmal,

    X to the Z
    Doch siehe eine Lichtgestalt am Firmament, Hoffnung spendet ihr dasein und Angst ihre Flucht!
  • Gibts zu der Beschreibung einen Link? Wenn ja wäre sehr hilfreich.

    Was ich dir aber sicher sagen kann, dass du in deinem Kernel die WLAN Treiber deiner Karte aktivieren musst (am besten als Modul).

    Dazu musst du:

    Quellcode

    1. $ cd /usr/src/linux
    2. [size=8]wobei linux ein symlink auf deine tatsächliche Kernel-Version ist[/size]
    3. $ make menuconfig


    Dann hast du so ein blaues Menu um deinen Kernel zu konfigurieren. Such deinen Treiber, dann drücke die Taste "M" um daraus ein Modul zu machen.

    nachher mit ESC so weit zurück bis er dich fragt ob er die config speichern soll dann:

    Quellcode

    1. $ make modules && make modules install

    Et voilà!

    Mit modprobe kannst du das Modul dann laden. Musst aber mal googlen wo du das Modul eintragen musst dass es automatisch geladen wird.

    Ich weiss nicht ob es für die Kernel Konfiguration ein GUI gibt, ich machs jedenfalls immer so.
  • Installationsanleitung

    Das ist die Installationsanleitung:

    Intel Centrino WLAN 2200bg

    Howto
    ________________________________________
    Installation des Intel PRO/Wireless 2200bg Adapters unter Linux

    Diese Beschreibung bezieht sich auf die Installation der integrierten
    Intel PRO/Wireless 2200bg WLAN-Karte (Mini-PCI) unter Debian GNU/Linux
    Woody/Sarge auf einem Acer Travelmate 292 LCi-M9+ Notebook.
    Das Notebook verfügt über die "Intel Centrino Mobile Technology" was
    im Grunde nur eine Marketingbezeichnung einer Kombination eines Intel
    Pentium III-M Prozessors, eines Intel Mainboards und einer Intel WLAN
    Karte ist. Diese Anleitung solle für alle neuen Centrino Notebooks und
    verschiedene Distributionen funktionieren.
    Bei "alten" Centrino Notebooks wurde die WLAN-Karte Intel PRO/Wireless 2100
    verbaut. Die Konfiguration dieser Karten sollte ähnlich machbar sein.
    Bis vor kurzem war die Nutzung der WLAN Karte nur mithilfe des Tools
    "Ndiswrapper" möglich das die vorhandenen Windows-Treiber auf einem
    Linux System emuliert. Durch das Bestreben, auch native Treiber für
    Linux anzubieten, hat Intel das SourceForge Projekt ipw2200bg ins Leben
    gerufen das zurzeit die Treiberversion 0.12 zur Verfügung stellt und
    immer mehr Funktionen der Karte unter Linux ermöglicht.
    Besten Dank an Intel an dieser Stelle, sehr wenige Hersteller bieten
    quelloffenen Linux-Treiber für ihre Produkte an.

    Zuerst benötigen wir einige Programmpakete:

    ipw2200bg - Sourcecode der Intel Treiber
    2200bg firmware - Modifizierte Firmware von Intel
    acerhk - Modul zur Ansteuerung der Sondertasten
    Kernel 2.6.x - Aktueller Linux Kernel, die ipw2200bg Module laufen darauf optimal.
    make/gcc/etc. - Tools zum kompilieren der Module und des Kernels

    Wie man einen Kernel entpackt, und grundlegend konfiguriert sollte
    bekannt sein, ich werde hier nicht darauf eingehen.

    Der Kernel und die Treiber werden nach /usr/src/ in die jeweiligen
    Verzeichnisse entpackt. Dannach muss der Kernel konfiguriert werden.
    Um WLAN nutzen zu können müssen folgende Optionen aktiviert sein:

    General Setup --->[*] Support for hot-pluggable devices

    Device Drivers --->
    Generic Driver Options --->
    <M> Hotplug firmware loading support
    Networking Support --->
    Wireless LAN (non-hamradio) --->[*] Wireless LAN drivers (non-hamradio) & Wireless Extensions

    Cryptographic Options --->[*] Cryptographic API
    <M> ARC4 cipher algorithm
    <M> CRC32c CRC algorithm

    Dann wird der Kernel im bekannten Dreisatz kompiliert und in den
    Bootloader eingefügt. Nach einem Reboot sollte man das System mit
    dem neuen Kernel nutzen können.
    Zur Installation der Treiber geht man in das ipw2200bg Verzeichniss und
    nutzt das vorhandene Makefile. Das Script holt sich die Informationen
    des gewünschten Kernels über den aktuell laufenden Kernel.
    Code:

    make

    Sollte also die Treiber unter einem anderen Kernel kompiliert werden
    muss der Pfad der gewünschten Kernel-Sourcen angegeben sein:
    Code:

    make KSRC=/usr/src/linux-2.6.8

    Es werden einige Module kompiliert und als .ko Datei gespeichert. Bei
    der Kompilierung treten Warnungen wie "xyz.ko has no CRC!" auf, diese
    sind allerdings belanglos wenn am Ende keine Fehlermeldung kommt.
    Wenn der Kernel mit dem WLAN genutzt werden soll nicht geladen ist,
    muss zürst der gewünschten Kernel gebootet und dann die Module nach
    Code:

    /lib/modules/<neür kernel>/driver/net/

    kopiert werden um sie anschließend zu laden.
    Ansonsten endet der Versuch mit einem Kernelpanic bei Booten.

    Um auf die Karte zugreifen zu können, muss der Treiber eine andere
    Firmware temporär in die Karte laden. Diese Firmware ist auf der Seite
    des ipw2200bg Projektes auf ipw2200.sf.net verfügbar und muss nicht
    kompiliert werden. Die Dateien mit der Endung .fw müssen nach dem
    Entpacken nach /usr/lib/hotplug/firmware/ entpackt werden, wie es in dem
    firmware.agent Script in /etc/hotplug/ angegeben wird. Dieses Script
    muss bei Debian (woody) manuell erstellt werden; andere Distributionen
    haben dieses Script eventuell schon installiert.

    Damit die Firmware benutzt werden kann, muss diese per hotplug in die
    WLAN Karte geladen werden. Um dies zu realisieren ist ein sogenannter
    hotplug-agent notwendig der die Firmware korrekt einspielt.
    Ein funktionierendes Script kann man hier herunterladen

    prism54.org/~hvr/firmware.agent

    und nach /etc/hotplug/ kopieren. Dannach kann überprüft werden welche
    hotplug-agents auf dem System aufgerufen werden können.
    Code:


    /sbin/hotplug help
    AgentName values on this system: dasd firmware ieee1394 input net ...

    Nachdem die Firmware an ihrem Platz und der Agent für das Laden der
    Firmware vorhanden ist, können die Module für WLAN initialisiert
    werden. Der Treiber kommuniziert über die spezielle Firmware, die
    für die Zeit der Nutzung in die Karte geladen wird mit dem WLAN-Adapter.
    Die Firmware hat jedoch keine Auswirkung auf die Nutzung unter anderen
    Betriebssystemen, d.h. es wird auf der Karte nichts "kaputtgeschrieben".
    Code:

    # Support für ladbare Firmware
    modprobe firmware_class

    # Support für Verschlüsselung (WEP)
    modprobe arc4
    modprobe crc32c

    # Module zur Nutzung von IEEE 802.11 b/g und der WLAN-Karte
    modprobe ipw2200
    modprobe ieee80211

    # Verschlüsselungsalgorithmen von WEP 40/104Bit
    modprobe ieee80211_crypt
    modprobe ieee80211_crypt_wep

    Die Module sollten problemlos geladen werden und die WLAN Karte eine
    positive Rückmeldung geben. Zum Testen der Karte kann die Software
    'iwconfig' genutzt werden die, äquivalent zu ifconfig, die Daten der
    WLAN Karte anzeigt (Access-Point, Signalstärke, Modus, Kanal...)

    Meldung falls alles geklappt hat:
    Code:

    ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200 Network Driver, 0.12
    ipw2200: Copyright(c) 2003-2004 Intel Corporation
    ACPI: PCI interrupt 0000:02:02:0[A] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
    eth1: Setting MAC to 13:37:00:FF:00:FF
    ipw2200: Calibration

    Die Module ieee80211 und ieee80211_crypt werden automatisch geladen.
    Wenn die WEP-Verschlüsselung genutzt werden soll, muss das Modul
    ieee80211_crypt_wep initialisiert werden.

    Falls es ein Problem beim Laden der Module gibt wird das sehr
    wahrscheinlich an der fehlenden Unterstützung der Sondertaste zur
    aktivierung der WLAN-Karte liegen. Der Schalter liegt an der linken
    Seite meines Laptops und kennt die Positionen "on" und "off". Wenn der
    Schalter auf "on" steht müsste die rote LED an der Vorderseite des
    Notebooks aufleuchten. Um WLAN über diesen Schalter zu aktivieren muss
    das "acerhk" Modul installiert und geladen werden. Man kann es auf
    informatik.hu-berlin.de/~tauber/acerhk/

    herunterladen. Nach dem entpacken wird es mit
    Code:

    make acerhk.ko

    kompiliert und das neu entstandene Modul "acerhk.ko" nach
    Code:

    /lib/modules/<neuer kernel>/kernel/driver/base/

    kopiert. Von dort kann es mit
    Code:

    modprobe acerhk force_series=290 usedritek=1

    geladen werden und für das spezielle Notebook Modell konfiguriert. Mit
    Code:

    echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled

    wird die Zuordnung zur Ansteuerung des WLAN-Karte hergestellt.
    Dannach sollte die WLAN-Karte aktivierbar und einsatzbereit sein.

    Nun sollte die WLAN-Karte des Laptops funktionieren und sich per
    Hardware-Schalter ein und ausschalten lassen.

    Hope that helps
    martin
    Doch siehe eine Lichtgestalt am Firmament, Hoffnung spendet ihr dasein und Angst ihre Flucht!
  • Ach so, jetzt hab ichs gecheckt.

    Prüf mal mit:

    Quellcode

    1. $ cat /proc/version
    Bei mir gibt das:
    Linux version 2.6.9-gentoo-r1 (root@server) (gcc version 3.3.4 20040623 (Gentoo Linux 3.3.4-r1, ssp-3.3.2-2, pie-8.7.6)) [...]


    ob du bereits einen 2.6er kernel hast. Falls ja kannst du das entpacken vergessen. Der Sinn ist, dass in der Anleitung gleich noch der Kernel getauscht wird, da der Treiber (anscheinend) am besten unter einem 2.6er Kernel läuft.

    Also du kannst nach der Anleitung vorgehen (hab nicht alles gelesen) lässt einfach das entpacken der Kernel sourcen sein.

    Am besten du suchst die entsprechenden Module die du brauchst und aktivierst sie via menuconfig (siehe mein post von oben).

    Falls es nicht klappt einfach nochmals melden.
  • Script Hot-plug agent

    Hallo

    Das läuft ja so weit gar nicht einmal so schlecht.
    Nur eine Frage habe ich, in obiger B3schreibung steht irgendetwas von einem hotplug agent script mit link, nur das problem ist, dass der link schon lange nicht mehr existiert (die beschreibung ist leider nicht gerade neu).
    Nun wollte ich fragen, wo ich sowas herbekomme...

    danke schonmal,

    x2thez
    Doch siehe eine Lichtgestalt am Firmament, Hoffnung spendet ihr dasein und Angst ihre Flucht!
  • Wenn ich das richtig verstanden habe läuft nun deine Karte, richtig?

    In der Beschreibung oben steht, dass via hotplug-manager (der merkt wenn neue Geräte via hotplug eingesteckt werden) temporör die Firmware getauscht werden muss um auf die Karte zuzugreifen (so hab ich das zumindest verstanden), da es aber schon läuft, musst du nichts mehr machen.

    Oder vermisst du ein Feature?

    PS: Mit

    Quellcode

    1. dmesg | grep wireless
    solltest du sehen ob die Karte erkannt wurde (evtl. "wireless" durch einen besseren Suchbegriff ersetzen wie "intel" oder "netgear" je nachdem was für dich passt)

    PPS: dmesg zeigt seit dem booten alle Systemmeldungen an
  • Hi purx

    doch ich vermisse etwas, nämlich den hot plug agent (oder ist das der firmwar.agent?, den hab ich nämlich)
    es ist ein link ("Da kann man funktionierendes Script downloaden!") angegeben wo man den findet, aber der link ist mittlerweile defekt.
    Es sieht eigentlich nicht schlecht aus, nur wenn ich modprobe mache, sagt er dass diverse Module nicht vorhanden (wie man vielleicht heraushört, bin ich ein absoluter linux neuling, der so gut wie keine ahnung hat :() sind...


    purx schrieb:

    Wenn ich das richtig verstanden habe läuft nun deine Karte, richtig?

    In der Beschreibung oben steht, dass via hotplug-manager (der merkt wenn neue Geräte via hotplug eingesteckt werden) temporör die Firmware getauscht werden muss um auf die Karte zuzugreifen (so hab ich das zumindest verstanden), da es aber schon läuft, musst du nichts mehr machen.

    Oder vermisst du ein Feature?

    PS: Mit

    Quellcode

    1. dmesg | grep wireless
    solltest du sehen ob die Karte erkannt wurde (evtl. "wireless" durch einen besseren Suchbegriff ersetzen wie "intel" oder "netgear" je nachdem was für dich passt)

    PPS: dmesg zeigt seit dem booten alle Systemmeldungen an
    Doch siehe eine Lichtgestalt am Firmament, Hoffnung spendet ihr dasein und Angst ihre Flucht!
  • mach mal bitte ein "hotplug --version" bzw "hotplug -v" ich wette das du ein hotplug drauf hast das aus diesem jahrtausend kommt...
    wenn das der fall ist brauchst du den quatsch garnet weil es build in ist...
    deswegen ist auch der link nemmer verfügbar....
    hättest du aber auch nachlesen können
    Signatur entsprach nicht den Boardregeln.
    ->gelöscht by lukas2004