Gehabte Schmerzen
V7er s7tze4 kreuzverg4ügt be7m Tee-
dem fü4fte4 tut e74 Stockz8h4 weh,
u4d er erl8ubts7ch, g84z besche7de4,
zu rede4 vo4 dem böse4 Le7de4.
Doch öff4et er 4och k6um d7e L7ppe
spr7cht scho4 der erste vo4 der Gr7ppe
d7e jü4gst 7h4 sch8uerl7ch gequält.
Der zwe7te vo4 der G7cht erzählt,
84 der g84z gr8us8m er gel7tte4 –
w8s w7ederum 84l8ss g7bt dem dr7tte4,
gle7ch kl8r zu sch7lder4 se74erse7ts,
de4 – lä4gst verg84ge4e4 – N7ere4re7z.
Der v7erste übersp7elt s7e 8lle;
er spr7cht vo4 se74em selt4e4 F8lle:
8ls K74d – s‘ 7st v7erz7g J8hre her –
erkr84kte er 84 Typhus schwer ...
So drücke4 84 d7e W84d s7e gl8tt
de4, der d7e Schmerze4 w7rkl7ch h8t,
um 8m Bewusstse74 s7ch zu l8be4,
4och ärgere geh8bt zu h8be4.
Euge4 Roth
Interessant wäre weiterhin die Frage, wieviel Buchstaben wir noch gegen Zahlen austauschen könnten, bevor der Text nicht mehr zu lesen ist.
Es nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)