Einfach quatschen & kennenlernen – FSB-Kaffeeküche – PART II

  • Fun

  • NeHe
  • 1125092 Aufrufe 24232 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo zusammen :)
    Heute Abend / heute abend oder heuteabend?
    Um bestimmte, nicht wiederkehrende Zeitpunkte zu beschreiben, können wir auf recht einfache Regeln zurückgreifen. Und zwar unterscheidet sich die Schreibweise, je nachdem, ob die Tageszeit auf eine bestimmte oder eine relative Wochentagsangabe folgt. Bei relativen Angaben mit Adverbien bleiben die Tageszeiten getrennt und werden großgeschrieben:
    - vorgestern Morgen
    - gestern Abend
    - heute Nachmittag
    - morgen Abend
    - übermorgen Mittag
    - heute Morgen
    Nachdem das geklärt ist allen einen schönen heutigen Abend!
    3/6 Wochenteilungs-Bohne - Danke, Bogomir

    Was gibt's sonst noch?
    => Castor-Probetransport durch NRW: Mit großem Polizeiaufgebot hat in der Nacht ein Probe-Castortransport stattgefunden - ohne Atommüll. Die 170 Kilometer lange Fahrt auf der Straße von Jülich nach Ahaus ging schneller als geplant, der Transporter kam zwei Stunden früher an. Zu den Herausforderungen gehört das Gewicht der Castor-Transporter. Einer wiegt über über 120 Tonnen und darf damit viele Straßen und Brücken nicht nutzen. Endgültig politisch entschieden ist der Transport der gut 150 Castoren mit Atommüll von Jülich nach Ahaus im kommenden Jahr noch nicht.

    => Allerheiligenkirmes in Soest beginnt: Der Geruch von gebrannten Mandeln, laute Musik in den Fahrgeschäften und viel gute Laune zwischen hübschen Fachwerkhäusern: Heute beginnt die 685. Allerheiligenkirmes in Soest. Sie ist das größe Open-Air-Event der Region. Rund eine Million Menschen werden bis Sonntag erwartet. Über 300 Schausteller sind in der verhältnismäßig kleinen Altstadt mit ihren Buden und Fahrgeschäften vertreten.

    => WDR-Recherche: Rechtsextreme Inhalte in Klassenchats: In den Klassen-Chatgruppen vieler Schulen in NRW landen rassistische, antisemitische oder rechtsextreme Inhalte. Das zeigt eine Umfrage des WDR, an der sich fast 700 Schulen beteiligt haben. Die Umfrage ist zwar nicht repräsentativ - sie zeigt aber, dass von den teilnehmenden Schulen zwei Drittel schon mit rassistischen, antisemitischen, rechtsextremen Inhalten in Klassenchats zu tun hatten. Zum Beispiel mit problematischen Memes, also etwa Bilder oder Videos. Die Schulleitungen gehen überwiegend davon aus, dass es beteiligten Schülerinnen und Schülern am historischen Verständnis fehle.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag der Putzfrau

    => ok, die nähm ich auch ;)
    Die Idee zum "Tag der Putzfrau" hatte die Krimiautorin Gesine Schulz, deren Romanheldin Karo Rutkowsky Putzfrau und Privatdetektivin zugleich ist. Die Autorin rief den Tag 2004 ins Leben, er ist datiert auf den "Geburtstag" der Romanheldin. In Deutschland gibt es fast 1 Million berufliche Reinigungskräfte. Die Berufsgruppe wird nach wie vor von Frauen dominiert; nur 12% in dieser Berufsgruppe sind Männer.


    Außerdem ist heute Weltschenktag, ein kommerzieller Aktionstag reinster Sorte!
    Initiiert wurde er im Jahr 2015 vom deutschen Anbieter für Erlebnisgeschenke mydays. Der Tag soll die Bevölkerung dazu aufrufen, anderen unabhängig von Geburtstagen oder Feiertagen wie Weihnachten und Ostern eine Freude zu bereiten. Weiterhin soll er zum Nachdenken anregen, wem im Leben zu selten gedankt wird und bietet die Gelegenheit, dies zu ändern. In welcher Form ein Dankeschön erfolgt, ist dabei irrelevant: wichtig ist nur, dass einem geliebten Menschen eine Freude gemacht wird.

    Dann ist noch Tag der Zungenbrecher
    Mir fällt dabei als erstes die unvergleichliche Evelyn Hamann ein, wie sie als Fernsehsprecherin die britische Krimiserie Die zwei Cousinen präsentieren möchte und dabei wegen der anspruchsvollen Artikulation der vielen th-Laute in den englischen Orts- und Personennamen fast einen Nervenzusammenbruch erleidet. Mir persönlich machen bei Zungenbrechern vor allem die r-Laute zu schaffen, vor allem in Kombination mit l-Lauten. Hier 2 Beispiele zum Üben:
    Bierbrauer Bauer braut braunes Bier, braunes Bier braut Bierbrauer Bauer.
    Griesbrei bleibt Griesbrei,und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil


    Dann ist heute noch Tag der Röntgenstrahlen
    Heute vor 120 Jahren war ein entscheidender Tag für die medizinische Diagnostik: Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Strahlen. Der Tag gilt als Begründung der Radiologie und wird heutzutage auch als „Internationaler Tag der Radiologie“ begangen. X-Strahlung“ nannte Röntgen seine Entdeckung, die er eher zufällig bei Experimenten zu elektrischer Entladung im Vakuum machte: Unsichtbare energiereiche Strahlen, die Materie durchdringen können. In einem sechswöchigen Forschungsmarathon erkundete Röntgen in seinem Labor in Würzburg diese Strahlen, bis er kurz vor Weihnachten die erste Röntgenaufnahme der Welt machte: Als „Modell“ diente ihm dabei die Hand seiner Frau Anna Bertha. Das Bild vom Handskelett geht um die Welt – der Blick ins Körperinnere ist eine Sensation![/I

    Ich denke, das reicht an Infos zu Feiertagen; es gibt heute noch den Koch-was-Gewagtes-Tag und den Spotthut-Tag - darüber mag sich jeder Interessent noch selbst informieren - z.B. hier, da werden nämlich noch Tag des Cappuccino, Genügend-Zeit-Tag, Welttag der Stadtplanung, Tag des Harvey Wallbanger, Tag der Erfinder und Tag des ewigen Chaos beschrieben und gefeiert.

    Ansonsten am 8. November:
    2020 - Der Berliner Stadtflughafen Tegel wird nach mehr als 70 Jahren geschlossen. Als letzte Maschine startet ein Airbus der französischen Linie Air France. Berlins Flugverkehr wird jetzt über den neuen Hauptstadtflughafen BER abgewickelt.

    2017 - Das Bundesverfassungsgericht verlangt eine Änderung des Personenstandsrechts zugunsten von Intersexuellen. Außer "männlich" und "weiblich" muss das Geburtenregister künftig eine dritte Option vorsehen.

    2016 - Der Republikaner Donald Trump gewinnt überraschend die Wahl zum 45. Präsidenten der USA. Trump hat in 365 Tagen die Welt nachhaltig verändert, er hat Amerika schwächer gemacht, der internationalen Ordnung geschadet und Risiken gesät. Die überwölbende Doktrin seiner Präsidentschaft, "America first", heißt im Umkehrschluss: Die USA ziehen sich aus der Welt zurück. Das Land hat sich in nur zwölf Monaten als berechenbarer Akteur der internationalen Politik und als Garant einer einst selbstkreierten Weltordnung entpflichtet.

    2015 - Die Nationalliga für Demokratie (NLD) der Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gewinnt die erste freie Parlamentswahl in der einstigen Militärdiktatur Myanmar.

    2013 - Der Taifun «Haiyan» rast mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 300 Stundenkilometer über die philippinische Ostküste und richtet schwere Schäden an. Über 6000 Menschen sterben.

    2012 - Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Sie wirft ihr Mittäterschaft bei sämtlichen Taten der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) vor, darunter zehn Morde.

    2011 - Archäologen haben auf der Schwäbischen Alb die ältesten bis dahin bekannten Überreste von Malerei in Mitteleuropa gefunden. Die vier bemalten Steine aus der Höhle "Hohler Fels" bei Schelklingen seien rund 15 000 Jahre alt.

    2003 - Mit Zauberpartys und großem Andrang in vielen Buchhandlungen beginnt der Verkauf des fünften Harry Potter Bandes "Harry Potter und der Orden des Phönix" in Deutschland.

    1989 - Zum ersten Mal in der Geschichte der DDR tritt das Politbüro der kommunistischen SED, das Machtzentrum des Landes, geschlossen zurück.

    1988 - Der bisherige republikanische Vizepräsident George Bush wird zum 41. Präsidenten der USA gewählt.

    1968 - Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.

    1960 - Der Demokrat John F. Kennedy besiegt bei den US-Präsidentschaftswahlen den Republikaner Richard M. Nixon knapp und wird damit zum bislang jüngsten US-Präsidenten gewählt.

    1948 - In Paris wird die avantgardistische Künstlergruppe "CoBrA" gegründet.

    1939 - Im Müncher Bürgerbräukeller explodiert um 21:20 Uhr die durch einen Zeitzünder gesteuerte Bombe des Schreiners Johann Georg Elser (1903-1945). Hier hält Adolf Hitler jedes Jahr um diese Zeit eine Rede zum Gedenken an den Putsch von 1923. In wochenlanger Vorbereitung hatte Elser die Bombe in eine Säule neben Hitler's Rednerpult eingebaut. Doch Hitlers Rede dauert diesmal nur 13 Minuten; wegen des schlechten Wetters will Hitler mit der Bahn nach Berlin zurückfahren. Die Bombe tötet 8 Menschen, 63 werden verletzt. Die Gestapo vermutet zunächst den britischen Geheimdienst hinter dem Attentat. Elser wird an der Schweizer Grenze verhaftet und nach seinem Geständnis im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Ende 1944 nach Dachau verlegt wird Johann Georg Elser am 9. April 1945 erschossen.

    1923 - Hitler-Ludendorff-Putsch: Adolf Hitler besetzt mit Erich Ludendorff, Hermann Göring und anderen Nationalsozialisten den Bürgerbräukeller in München und verkündet, die „nationale Revolution“ sei ausgebrochen und die Reichsregierung der Weimarer Republik abgesetzt.

    1918 - In einem Eisenbahnwagen im Wald von Compiègne beginnen die Waffenstillstandsverhandlungen zwischen der von dem Zentrumspolitiker Matthias Erzberger geleiteten deutschen Delegation und dem französischen Marschall Ferdinand Foch.

    1918 - In Bayern wird die 700 Jahre alte Monarchie gestürzt. Kurt Eisner ruft in München den " Freistaat Bayern " aus.

    1909 - Der französische Rennfahrer Victor Hemery erreicht erstmals mit einem benzingetriebenen Fahrzeug («Blitzen-Benz») eine Geschwindigkeit von mehr als 200 Stundenkilometern.

    1895 - Der deutsche Physikprofessor Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) entdeckt bei Experimenten mit Kathodenstrahlröhren die »X-Strahlen«, eine dem Licht verwandte, aber unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit der Eigenschaft, feste Körper zu durchdringen. Am 22. Dezember 1895 gelingt ihm eine Röntgenaufnahme von der Hand seiner Ehefrau Berta, auf der die Knochen und der Ehering klar zu erkennen sind. Die »Röntgenstrahlen« revolutionieren die Medizin, obwohl zunächst nichts über die Gefahr übermäßiger Bestrahlung bekannt ist. 1901 erhält Röntgen für seine Entdeckung den ersten Physik-Nobelpreis.

    Geburtstage:
    Alain Delon – 88, französischer Schauspieler (u. a. „Nur die Sonne war Zeuge“ 1960, „Der Leopard“ 1963, „Der eiskalte Engel“ 1967).
    Paolo Taviani - 92, italienischer Regisseur («Padre Padrone»), arbeitet mit seinem Bruder Vittorio zusammen
    außerdem noch Christiaan Barnard – 101 (†78) , südafrikanischer Herzchirurg, der mit seinem Team die weltweit erste Herztransplantation am Menschen durchführte (1967).
    und Hermann Rorschach – 139 (†37) , Schweizer Psychoanalytiker und Psychiater, der den nach ihm benannten „Tintenkleckstest“ (Rorschachtest, 1921) zur Diagnose der Persönlichkeit erfand und die Psychodiagnostik mitbegründete.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • moin zusammen

    Der heutige Tag ist mit seinem Namen Jupiter gewidmet. Interessant finde ich, dass Jupiter im Germanischen Thor, oder auch Donar zugeordnet wird. Ob die damals populären Götter damit einverstanden waren? :D

    Sei‘s drum. Lassen wir unsere heutigen Kaffebohnen mit Mjölnir zermahlen und durch Blitzschlag rösten ;)

    Jetzt hat der Kaffee seinen Namen verdient :)

    1/6 Donars-Bohne
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • Bogomir schrieb:

    Der heutige Tag ist mit seinem Namen Jupiter gewidmet. Interessant finde ich, dass Jupiter im Germanischen Thor, oder auch Donar zugeordnet wird. Ob die damals populären Götter damit einverstanden waren? :D
    Im gleichen Atemzug müsstest du auch noch Zeus erwähnen, den die 3 (wobei ich Donar und Thor als eine Gottheit betrachten würde) benizuten als Waffe den alle den steinernen Donnerkeil, womit dann auxch die Verbindung zum Donnerstag hergestellt wäre.
    2/6 Donnars-Bohne - Dankeschön!

    Guten Abend zusammen :)
    Der heutige Tag könnte als Schicksalstag der Deutschen angesehen werden; großer Schrecken (Reichsprogromnacht) und große Freude (Mauerfall) verbinden sich für uns mit dem heutigen Tage. Hinzu kommen noch der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 und die Novemberrevolution 1918 (Ausrufung einer deutschen Republik) in der damaligen Reichshauptstadt Berlin.
    Vor 7 Jahren Jahr kam als besonderer Schrecken die Wahlüberraschung in Amerika daher - leider gibt es zur Zeit ähnliche Anzeichen ...
    Kommt gut durch den Rest-Donnerstag!

    Erste Schlagzeilen:
    => Neue Wege gegen Vandalismus durch Jugendliche: Es ist nur ein kleiner Versuch, aber vielleicht ist er effektiv. Das zumindest hoffen Kommunalpolitiker in der Gemeinde Leopoldshöhe im Kreis Lippe. Mit einer jugendgerechten Ansprache will man dort den Kampf gegen Vandalismus aufnehmen. Konkret bedeutet das: Die Gemeinde wird Anfang des Jahres unter anderem an Bushaltestellen Plakate aufhängen. Auf denen soll stehen: "Zerstöre diese Scheibe nicht, dann steht deine Mutter im Regen".

    => Hollywood-Streik vor dem Ende: In den USA ist der Streik der Schauspieler in Hollywood nach mehreren Monaten beigelegt. Man habe sich mit den Studios in Hollywood vorläufig geeinigt, heißt es von der Schauspielergewerkschaft. Das Abkommen sieht unter anderem höhere Gehälter und einen besseren Schutz vor dem Einsatz von künstlicher Intelligenz vor. Der Streik hatte fast 120 Tage gedauert.

    => Bedrohung an zwei Hamburger Schulen: Vier Schüler sind nach Bedrohungen gegen Lehrer an zwei Hamburger Schulen festgenommen worden. Zunächst war nur ein Vorfall bekannt geworden, bei dem eine Lehrerin mit einer Waffe bedroht worden sein soll. Eine Person habe sich vor sie gestellt und mit einer Waffe auf die Frau gezielt, sagte die Polizei. Sie nahm die vier Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren gestern Abend fest. Bei ihnen wurden zwei Spielzeugwaffen sichergestellt. Weitere Details dazu nannten die Ermittler zunächst nicht.

    Spruch des Tages:


    Heute ist Das-Chaos-nimmt-kein-Ende-Tag
    Mit diesem Aktionstag soll uns vor Augen geführt werden, dass wir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das alltägliche Chaos, welches uns umgibt, niemals ganz in den Griff bekommen werden. Ausmisten und Aufräumen könnte ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Hier ein paar Tipps für zielgerichtetes Vorgehen.

    Heute ist auch Gedenktag an die Reichspogromnacht
    Unter einem Pogrom versteht man eine gewaltsame, auch organisierte Massenausschreitung gegen Mitglieder religiöser, nationaler, ethnischer oder andersartig definierter Minderheiten oder Gruppen einer Bevölkerung. Die Novemberpogrome 1938 - bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-)Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt - waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.
    Die Pogrome vom 7. bis zum 13. November markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung.
    Heute wird überall im Land an dieses traurige Kapitel der deutschen Geschichte erinnert. Das Gedenken steht aber auch unter dem Eindruck des Hamas-Terrors gegen Israel und der aktuellen Welle von antisemitischen Vorfällen. Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer sagte dazu im WDR-Interview: "Das ist ganz entsetzlich. Ich hätte nie gedacht, dass das möglich ist." Und: "So hat es damals auch angefangen." Der Pianist Igor Levit beklagte im WDR eine "für alle sichtbare, brutale Explosion an Judenhass". "Aus radikal islamistischer Richtung, aus rechtsextremer Richtung und auch, das frustriert mich sehr, von Teilen der Linken."
    Bereits gestern Abend kamen mehr als 2.500 Menschen zu einem Schweigegang in die Kölner Innenstadt - zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Terrorangriffs der Hamas auf Israel und die der Pogromnacht vor 85 Jahren. Voran gingen unter anderem NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Innenminister Herbert Reul (beide CDU) und weitere Minister. Heute wird unter anderem im NRW-Landtag an die Verfolgung von Juden in Deutschland erinnert.


    Der positive Gegenpol des heutigen Datums ist der Mauerfall
    Herbst 1989: Massenfluchten und Montagsdemos mit Hunderttausenden Teilnehmern setzen das DDR-Regime unter Druck. Am 9. November 1989 kündigt Politbüro-Sprecher Günther Schabowski Reisefreiheit für alle DDR-Bürger an - und läutet damit unfreiwillig das letzte Kapitel in der Geschichte der deutschen Teilung ein. Noch am selben Abend öffnen sich die Grenzübergänge: Deutsche aus Ost und West liegen sich in den Armen, Freudentränen fließen, ein ganzes Land jubelt.

    Außerdem ist Tag der Erfinder
    Die Veranstalter verfolgen mit dem Tag der Erfinder folgende Ziele: Mut zu eigenen Ideen und zur Veränderung; Erinnern an vergessene Erfinder; Erinnern an große Erfinder, die unser Leben verbessert haben; Den Ruf zeitgenössischer Erfinder und Visionäre verbessern; Zur Mitarbeit an unserer Zukunft aufrufen. Der Tag der Erfinder ist eine Initiative von Gerhard Muthenthaler, einem Berliner Unternehmer und Erfinder.

    Seit 2007 gibt es am 9. November in den USA den Welt-Freiheitstag
    Ausgerufen wurde er von George W. Bush, der dazu erklärte: „Am 9. November 1989 ist die Berliner Mauer gefallen. Das wurde zum Freiheitssieg über jene, die Millionen Menschen Hoffnung und Chancen genommen haben. Der Fall dieser Barriere signalisierte das Ende des sowjetischen Imperiums in großen Teilen Mittel- und Osteuropas“, hieß es in der Erklärung Bushs, die von der Pressestelle des Weißen Hauses verbreitet worden war. Die Tyrannei sei von den einfachen Menschen besiegt worden, die in Freiheit leben und frei an Gott glauben sowie ihren Kindern die Wahrheit sagen wollten, so Bush. Die USA seien überzeugt, dass die Menschen den Verlauf der Geschichte verändern könnten. Die USA würden sich der Förderung von Freiheit und Demokratie verpflichtet fühlen.

    Tag der jungen Leser ist ebenfalls heute
    Der Tag der jungen Leser wurde in den USA 1989 von Pizza Hut und dem Center for the Book ins Leben gerufen. Diese Aktionstag soll vor allem Kindern die Freude am lesen vermitteln. Am besten, ermutigt ihr heute eure Kinder zum Lesen und eröffnet ihnen eine ganz neue Welt. Die Liebe zum Buch können Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen ganz bewusst fördern: indem sie schon Babys und Kleinkindern vorlesen, mit dem Grundschulkind zusammen Texte lesen – und indem sie Bücher ins Haus holen, die Kinder auch wirklich spannend und lesenswert finden.

    Außerdem am 9. November:
    2022 - Unter dem Druck ukrainischer Gegenoffensiven zieht sich Russland aus Teilen des besetzten Gebiets Cherson zurück. Damit verlieren die Invasoren die Kontrolle über die einzige im Krieg eroberte ukrainische Gebietshauptstadt.

    2018 - Deutschland bekommt einen neuen Warenhausriesen: Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für die Fusion von Karstadt und Kaufhof.

    2017 - Der bereits verurteilte Patientenmörder Niels H. soll toxikologischen Untersuchungen zufolge etwa hundert Menschen getötet haben. Der Krankenpfleger hatte die Verbrechen von 2002 bis 2005 in Delmenhorst und Oldenburg begangen.

    2015 - DFB-Präsident Wolfgang Niersbach tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Er war im Skandal um dubiose Geldflüsse vor der WM 2006 unter Druck geraten.

    2012 - Der Bundestag beschließt die Abschaffung der Praxisgebühr zum 1. Januar 2013.

    2012 - Der Bundestag beschließt mit der Mehrheit der schwarz-gelben Koalition die Einführung des Betreuungsgeldes.

    2011 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen für verfassungswidrig.

    2007 - Der deutsche Bundestag verabschiedet den Regierungsentwurf zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen. Die ab dem 1. Januar 2008 vorgesehene sechsmonatige Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten »zum Zweck der Strafverfolgung« ist äußerst umstritten, da sie nach Meinung vieler Kritiker u.a. alle Bundesbürger unter einen Generalverdacht stellt (»Überwachungsstaat«).

    2001 - Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschließt der Deutsche Bundestag das Anti-Terror-Paket, in dem unter anderem das Religionsprivileg im Vereinsrecht abgeschafft wird, um das Verbot radikaler, vor allem islamistischer Gemeinschaften zu ermöglichen.

    1999 - Das Landgericht Essen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren.

    1989 - Fall der Berliner Mauer: Nachdem SED-Politbüromitglied Schabowski auf einer im DDR-Fernsehen übertragenen Pressekonferenz die Gewährung von Reisefreiheit bekanntgegeben und die Nachfrage nach dem Beginn dieser Regelung um 18:57 Uhr mit „Das tritt nach meiner Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich“ beantwortet hatte, strömen Tausende zu den Grenzübergangsstellen: Beginnend mit dem Übergang Bornholmer Straße öffnen sich für die DDR-Bürger damit die Berliner Mauer und die anderen innerdeutschen Grenzen. Etwa 50.000 Menschen werden auf der Westseite des Brandenburger Tores von jubelnden Berlinern empfangen.
    Vorausgegangen waren die Leipziger Montagsdemonstrationen (erstmals im August 1989 in der Leipziger Nikolaikirche), an denen ständig mehr Menschen teilnahmen und die mit ihrem Motto »Wir sind das Volk« den Anstoß zur Wende gaben. Weitere Stationen auf dem Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands sind die Reformen des Staatspräsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow (*1931) ab 1985, die Grenzöffnung der Ungarn am 11. September 1989 und der Rücktritt des Staatschefs Erich Honecker (1912-1994) am 18. Oktober 1989.

    1967 - In Bonn kommt es zu ersten öffentlichen Anhörungen über die Notstandsverfassung in der BRD. Der Protest des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) gegen den Staat wird stärker. Die Hamburger Studenten Detlev Albers (1943-2008) und Gert Hinnerk Behlmer enthüllen ein Banner mit der Aufschrift: »Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren«.

    1967 - In den USA erscheint die erste Ausgabe der Musikzeitschrift Rolling Stone.

    1953 - In der Treppenstraße in Kassel wird die erste Fußgängerzone Deutschlands eröffnet.

    1938 - In der von den Nazis so genannten "Reichskristallnacht" beginnen die bis dahin schwersten Ausschreitungen gegen Juden seit der NS-Machtübernahme 1933.

    1923 - In München schlägt die deutsche Reichswehr einen Putschversuch Hitlers und des ihm nahe stehenden Generals Ludendorff nieder. Hitler erklärt die Regierung des Reichs sowie Bayerns für abgesetzt und sich selbst zum Reichskanzler. Die Polizei zerstreut den Zug der Putschisten mit Maschinengewehrfeuer, 4 Polizisten, ein Passant sowie 16 Aufständische werden getötet. Adolf Hitler wird leicht verletzt, in einem SA-Sanitätsauto gelingt ihm die Flucht; zwei Tage später wird er festgenommen. Die getöteten 16 Nationalsozialisten werden als "Helden der Bewegung" verehrt. Die deutschen Behörden verbieten die NSDAP.

    1918 - Novemberrevolution: Reichskanzler Maximilian von Baden verkündet eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und betraut Friedrich Ebert mit den Amtsgeschäften. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft gegen 14 Uhr vom Reichstagsgebäude aus die „deutsche Republik“ aus. Zwei Stunden später verkündet der Spartakist Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die „deutsche Räterepublik“.

    Geburtstage:
    Sven Hannawald – 49, ehemaliger deutscher Skispringer und u. a. Gewinner der Vierschanzentournee 2002, die er als bisher einziger Sportler mit Siegen in allen vier Wettbewerben gewann
    Axel Schulz – 55, ehemaliger bekannter und erfolgreicher deutscher Boxer der 1990er-Jahre, der 26 seiner 33 Profi-Kämpfe gewann,
    Bille August – 75, dänischer Filmregisseur (u. a. „Pelle, der Eroberer“ 1987, „Die besten Absichten“ 1991, „Das Geisterhaus“ 1993, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ 1997), Oscar-Preisträger und zweifacher Gewinner der Goldenen Palme in Cannes.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Hallo zusammen :)
    Ergiebiger Regen war für heute Spätnachmittag/Abend angesagt, erfreulicherweise blieb es hier im südlichen NRW weitgehend trocken, denn der Kindergarten eines meiner Enkel hatte Laternenumzug. Konnte so prima absolviert werden.
    Freitag fast beendet - das Wochenende kann kommen!
    2/6 Freutags-Bohne - Danke, Bogomir

    Und dies:
    => Hackergruppe "Akira" verantwortlich für Angriff auf Kommunen: Die Hackergruppe "Akira" soll nach WDR-Informationen für den Angriff auf das Unternehmen Südwestfalen-IT verantwortlich sein. Die Hacker haben Daten auf den Servern des kommunalen Dienstleisters verschlüsselt und fordern ein hohes Lösegeld. Die Kommunen wollen das aber nicht zahlen. Stattdessen arbeiten sie daran, die Server zu reparieren und Behelfs-Lösungen aufzubauen.

    => Unklarheit über Feuerpausen in Gaza: Nach der Ankündigung von Feuerpausen in Gaza ist weiter unklar, wie genau diese aussehen sollen. Die USA hatten gestern Nachmittag bekannt gegeben, Israel habe täglichen, vierstündigen Feuerpausen im Norden des Gazastreifens zugestimmt. Außerdem werde ein zweiter Fluchtkorridor an der Küste eröffnet. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sprach beim US-Sender Fox News hingegen nur von "ein paar Stunden hier, ein paar Stunden dort". Es handle sich um zeitlich und lokal begrenzte Pausen, nicht um einen Waffenstillstand. Schon bisher hatte es regelmäßig "humanitäre Korridore" gegeben, damit Menschen Nord-Gaza verlassen konnten.

    => Deutschlandtrend: Viel Zustimmung für Neuwahlen • 41 Prozent der Bürger in Deutschland befürworten dem aktuellen ARD-"Deutschlandtrend" zufolge eine Neuwahl noch vor dem Ende der Legislaturperiode. Mit 32 Prozent spricht sich nur knapp ein Drittel für ein Fortbestehen der Ampel-Koalition bis zur nächsten regulären Bundestagswahl aus. Mit 86 Prozent sind ist der Anteil der Befürworter einer vorgezogenen Bundestagswahl unter den AfD-Anhängern am größten.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
    Der Tag ist ein Ergebnis der Weltwissenschaftskonferenz, welche die UNESCO und der Weltwissenschaftsrat ICSU 1999 in Budapest organisiert haben. Deren Abschlussdokumente (Erklärung über die Wissenschaft, Agenda für die Wissenschaft) unterstrichen nachdrücklich die Bedeutung von Wissenschaft für Frieden und Entwicklung. Der Weltwissenschaftstag macht die Öffentlichkeit jährlich auf dieses Thema aufmerksam und zeigt, warum Wissenschaft für jedermann wichtig ist.

    Außerdem ist Vergissmeinnicht-Tag
    Dies ist ein Tag, um sich an Familie und Freunde zu erinnern. Der Tag kann eine Chance sein, mit jemandem wieder in Kontakt zu treten, von dem man lange nichts gehört oder gesehen hat. Symbolisch überreicht werden kann in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Vergissmeinnicht-Pflanze.
    Intensivere Nachforschungen zeitigen einige weitere Bezüge zum "Vergißmeinnicht-Tag: z.B. den Welt-Alzheimer-Tag 2014 unter dem Motto "Vergiss mein nicht", der allerdings am 26. September war, oder der „Vergiss-mein-nicht“ – Tag der vermissten Kinder, den US-Präsident Ronald Reagan 1983 in Erinnerung an den damals sechsjährige Etan Patz einführte, der am 25. Mai 1979 im New Yorker Stadtviertel Soho spurlos verschwand.


    Schließlich gibt's noch den Tag der Ortsvorwahl und in den USA den Tag des Marineinfanteriekorps
    ... und das war's auch schon für heute!

    Ansonsten am 10. November:
    2021 - Der deutsche Astronaut Matthias Maurer startet mit einer dreiköpfigen Nasa-Crew vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zur Internationalen Raumstation ISS. Maurer bleibt sechs Monate im All. Der 51-jährige Wissenschaftler ist der vierte Deutsche in der Raumstation.

    2019 - Der türkischstämmige Grüne Belit Onay (38) gewinnt mit 52,9 Prozent die Stichwahl zum Oberbürgermeisteramt von Hannover. Mehr als 70 Jahre hatten SPD-Politiker die niedersächsische Landeshauptstadt regiert.

    2015 - Die Krankenkassen Barmer GEK und Deutsche BKK beschließen ihre Fusion zur größten gesetzlichen Krankenkasse Deutschlands.

    2014 - Nach fast 166 Tagen im Weltall kehrt der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur Erde zurück. Die Sojus-Kapsel setzt in Kasachstan in Zentralasien auf.

    2013 - Bei den Bürgerentscheiden für eine Bewerbung der Stadt München um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 erhält das Projekt keine Mehrheit.

    2012 - Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt sind die Spitzenkandidaten der Grünen für die Bundestagswahl

    2009 - Als erster deutscher Stromkonzern verkauft Eon sein Hochspannungsnetz. Käufer für rund 1,1 Milliarden Euro ist der niederländische Staatsbetrieb Tennet.

    2004 - Der Wert des Euro übersteigt erstmals 1,30 US-Dollar und notiert mit 1,3005 US-Dollar auf dem höchsten Stand seit seiner Einführung 1999.

    1998 - Die Europäische Union beginnt mit Estland, Slowenien, Polen, Tschechien, Ungarn sowie Zypern offiziell Verhandlungen über eine EU-Mitgliedschaft.

    1988 - Philipp Jenninger hält zum Jahresgedenken der Novemberpogrome 1938 seine Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag. Kritische Reaktionen auf die Gedenkrede führen zum Rücktritt Jenningers am darauffolgenden Tag.

    1983 - Die erste Version von "Windows", für die es noch keine eigenen Anwenderprogramme gibt, wird von Microsoft-Chef Bill Gates auf der Fachmesse Comdex in Las Vegas vorgestellt. "Windows 1.0" wird dazu benutzt, um mehrere DOS-Anwendungen zu starten und zwischen den Programmen hin- und herzuschalten.

    1983 - Der erste Computervirus wird vom Studenten Fred Cohen an der University of Southern California präsentiert.

    1982 - Leonid Iljitsch Breschnew (1906-1982), Erster Sekretär (ab 1964) bzw. Generalsekretär der KPdSU (ab 1966), Marschall der Sowjetunion seit 1976, stirbt in Moskau. Am Sturz seines Vorgängers Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894-1971) ist er 1964 führend beteiligt. In seine Regierungszeit fällt der »Prager Frühling« (1968), der Einmarsch in Afghanistan (1979) und die Unterdrückung von Reformbewegungen.

    1980 - Registrierung der unabhängigen selbstverwalteten Gewerkschaft »Solidarnosc« (Solidarität). Am 24. Oktober hatte das Wojewodschaftliche Gericht in Warschau die »Solidarnosc« in das Register der Gewerkschaft eingetragen und einseitig Änderungen an der Satzung (z.B. zwecks Begrenzung des Rechts auf Streik) vorgenommen. Die Gewerkschaft, die inzwischen etwa 5 Millionen Mitglieder zählt, erkennt die leitende Rolle der kommunistischen Partei im Staat an.

    1974 - In Berlin wird Kammergerichtspräsident Günter von Drenkmann nach einem Handgemenge mit in sein Haus eingedrungenen Tätern durch Schüsse schwer verletzt und stirbt im Krankenhaus. Zur Tat bekennt sich die der RAF zugerechnete Bewegung 2. Juni. Die Täter bleiben unidentifiziert.

    1969 - In den USA wird zum ersten Mal die Sesamstraße ausgestrahlt.

    1968 - Die UdSSR startet ihre Sonde "Sojus 6", die die ersten Aufnahmen von der Mondrückseite zur Erde sendet.

    1958 - Bertolt Brechts im finnischen Exil entstandenes Theaterstück "Der unaufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" wird in Stuttgart uraufgeführt.

    1956 - Der polnisch-amerikanische Fotograf David »Chim« Seymor (1911-1956) wird von ägyptischen Soldaten am Suezkanal erschossen. Er gilt als einer der bedeutendsten Bildjournalisten des 20. Jahrhunderts und war Gründungsmitglied der Fotoagentur MAGNUM. Seymor wollte während der Suezkrise zwischen Israel, Großbritannien und Frankreich einerseits und Ägypten andererseits als Kriegsreporter über einen Gefangenenaustausch berichten.

    1948 - Bei den Kölner Ford-Werken läuft der erste "Taunus" vom Band.

    1938 - In Istanbul stirbt der »Vater der Türken« und der erste Staatspräsident der Türkei, Kemal Atatürk (Gazi Mustafa Kemal Atatürk, 1881-1938).

    1918 - Kaiser Wilhelm II. geht ins Exil in die Niederlande. Die Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin bestätigen den von SPD und USPD gebildeten Rat der Volksbeauftragten als neue Regierung des Deutschen Reichs.

    1912 - Das Deutsche Sportabzeichen wird von der Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele unter dem Namen Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen geschaffen.

    Geburtstage:
    Nadine Angerer – 45, eine als Europas Fußballerin des Jahres (2013) ausgezeichnete ehemalige deutsche Fußballtorhüterin u. a. in der Nationalmannschaft (1996-2015), mit der sie zweimalige Weltmeisterin (2003, 2007) und fünffache Europameisterin (1997–2013) wurde, zur Saison 2016 wurde sie Torwarttrainerin bei Portland Thorns FC
    Ellen Pompeo – 54, amerikanische Schauspielerin, die die Hauptrolle der „Dr. Meredith Grey“ in der populären und vielfach ausgezeichneten TV-Serie „Grey’s Anatomy“ (seit 2005) spielt,
    Roland Emmerich – 68, deutscher Filmproduzent und Regisseur in Hollywood (u. a. „Independence Day“ 1996, „Der Patriot“ 2000, „The Day After Tomorrow“ 2004, „2012“ 2009, „Anonymous“ 2011),
    Ennio Morricone – 95(†91), genialer italienischer Komponist von Filmmusik zu über 500 Filmen (u. a. „Spiel mir das Lied vom Tod“ 1968)

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Samstag, 11. November

    Guten Morgen zusammen :)
    „Ich geh’ mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir“ – tausendfach stimmen üblicherweise am heutigen Tag Kinder wieder diesen eingängigen Singsang an und trällern die restlichen Strophen in die Dunkelheit, wenn sie mit ihren Lichtern im Entenmarsch durch unsere Ortschaften ziehen. Vielerorts werden sie angeführt von einem römischen Soldaten, eingehüllt in einen roten Mantel: dem Heiligen Martin von Tours. 1706 Jahre wird er heute alt, der gute Mann. Herzlichen Glückwunsch!

    Außerdem: Die jecke Zahl Elf: Sessionseröffnung am 11.11. um 11:11 Uhr. Die Wurzeln des Karnevals in Deutschland sind vielfältig: Die Germanen vertrieben die Wintergeister, bei den Römern ließen es sich während der Saturnalien Herren und Sklaven an einem Tisch gut gehen. Seit dem Einzug des Christentums wollte man vor allem in den katholischen Regionen Deutschlands vor Beginn der Fastenzeit nochmal richtig feiern. Aus dieser Zeit rühren wohl auch die Begriffe „Fastnacht“ und „Karneval“ (vom lateinischen „Carne“=Fleisch und „vale“=lebe wohl). Der heutige Karneval ist ein bisschen von alledem: ein ausgelassenes Straßenfest in teils klirrender Winterkälte, eine Auflehnung gegen Autoritäten und vor allem ein Anlass, das Leben zu feiern und in vollen Zügen zu genießen.
    Gefeiert wird traditionell besonders im Rheinland mit den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz sowie in Südwestdeutschland in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Aber auch in vielen anderen Orten von Bayern bis Brandenburg ist der Karneval aus dem Jahresverlauf nicht wegzudenken. So wichtig ist für viele der Karneval – je nach Region auch Fastnacht oder Fasching genannt –, dass sie auch von der „fünften Jahreszeit“ sprechen. Sie beginnt am 11. November und dauert bis zum Beginn der Fastenzeit sieben Wochen vor Ostern.
    Als „Narren“ oder „Jecken“ bezeichnen sich alle, für die Karneval zur Lebenseinstellung gehört. Wer gerne feiert, sich selbst nicht zu ernst nimmt und ein bisschen verrückt ist, der ist „jeck“. An Karneval rufen sich die Narren lokale Feiergrüße zu: „Alaaf“ in Köln, „Helau“ in Düsseldorf, Mainz und Hessen, „Hei Jo“ in Berlin und „Ahoi“ in Bremen sind nur einige Beispiele.

    Ansonsten:
    => Krisengespräche in Nahost: Auf Gesuch der Palästinenser und Saudi-Arabiens kommt die Arabische Liga heute zu Beratungen über den Gaza-Krieg zusammen. So werden die 22 Staatschefs der Mitgliedsstaaten in Riad erwartet. Morgen wird der Kreis dann erweitert. Zu diesem Treffen wird unter anderen auch der iranische Präsident Ebrahim Raisi erwartet. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist seit gestern wieder auf Vermittlungsmission unterwegs. Bei ihren Gesprächen in Riad und in Tel Aviv geht es um die Freilassung der deutschen Hamas-Geiseln.

    => Neues Mitbestimmungsgremium der katholischen Kirche: Seit gestern tagt in Essen erstmals der Synodale Ausschuss der katholischen Kirche. Das neue Mitbestimmungsgremium soll die Einrichtung eines Synodalen Rates vorbereiten, in dem Bischöfe und Nichtpriester künftig gleichberechtigt entscheiden sollen. Vier konservative Bischöfe um den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki boykottieren die zweitägige Sitzung jedoch durch Fernbleiben. Die Reformbewegung "Wir sind Kirche" wirft den vier Verweigerern vor, der katholischen Kirche in Deutschland "unabsehbaren Schaden" zuzufügen. Das Treffen endet heute.

    => Drei Bremer Fernsehpreise für den WDR: Reporterin Astrid Houben wurde in der Kategorie "Beste Leistung vor der Kamera" für ihre Live-Schalten aus Freudenberg geehrt. Sie hatte über die Ermordung der 12-jährigen Luise durch zwei gleichaltrige Mädchen berichtet - "mit Feingefühl und exzellentem journalistischem Handwerk", sagt die Jury. Ein weiterer Preis ging an den Dortmunder Lokalzeit-Reporter Olaf Tack: Er war dabei, als der BVB die Meisterschaft verspielt hat. Außerdem wurde "Feuer und Flamme" als beste Dokutainment-Reihe ausgezeichnet.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Martinstag (s. oben!)
    Er ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinsgans-Essen, der Martinszug bzw. Martingsumzug und das Martinssingen.
    Der Martinstag wird in vielen Gebieten mit Umzügen und anderem Brauchtum begangen. Da Martins Leichnam in einer Lichterprozession mit einem Boot nach Tours überführt wurde, feiern vor allem die Kindergärten ein "Laternenfest" - normalerweise. Nachdem im letzten Jahr nur kleinere familiäre Laternen_Gruppen unterwegs waren wird es wohl in diesem Jahr auch wieder große Züge mit Martin auf dem Pferd geben.


    Außerdem ist heute in D der Beginn der fünften Jahreszeit (s. oben!)
    Als Beginn der Fastnachtszeit (auch: fünfte Jahreszeit) finden seit dem 19. Jahrhundert in vielen Gegenden am 11. November, ab 11:11 Uhr einzelne Veranstaltungen statt, zu denen insbesondere die Vorstellung des Prinzenpaars gehört. Hintergrund ist, dass auch das Geburtsfest Christi bereits kurz nach dessen Fixierung im Jahr 354 eine vorangehende 40-tägige Fastenperiode vorsah, vor deren Beginn man - wie vor Karneval - ebenfalls die später verbotenen Fleischvorräte aufzuzehren pflegte (Gansessen am 11. November, dem Martinstag).

    Dann ist noch Klatschmohn-Tag,
    Weltweit wird an diesem Tag den Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Das Datum geht zurück auf den 11. November 1918 - an diesem Tag wurde in Compiègne in Nordfrankreich ein Waffenstillstand vereinbart. Sechs Stunden später trat er in Kraft. Der Erste Weltkrieg war damit zu Ende - die Waffen schwiegen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. In einigen Ländern schweigen die Menschen am 11. November um 11 Uhr zwei Minuten lang - um an diesen Waffenstillstand zu erinnern. Am "Remembrance Day" oder "Armistice Day" wird heute aber nicht nur der Soldaten gedacht, die im ersten Weltkrieg gefallen sind, sondern auch der Opfer anderer Kriege. Symbol für den "Armistice Day" sind kleine, rote Mohnblumen - sie sollen an den Klatschmohn auf den Feldern von Flandern erinnern, auf denen viele Soldaten starben. In Südafrika heißt der Gedenktag deshalb "Poppy Day". In den USA, in Großbritannien, in Belgien und in Frankreich wird er als "Veterans Day" begangen.

    Singles’ Day
    oder Guanggun Jie ist ein Tag für Alleinstehende, der am 11. November gefeiert wird. Die Zahl 1 im Datum 11.11. soll einen Single symbolisieren. Dieser Tag wurde in den letzten Jahren bei jungen Chinesen immer beliebter. Junge Singles organisieren Partys und Karaoke-Veranstaltungen, um neue Freundschaften zu schließen oder sich zu verlieben. Der Singles’ Day ist inzwischen auch der umsatzstärkste Onlineshopping-Tag der Welt.
    Der Singles’ Day oder Junggesellen-Tag wurde zu Beginn an verschiedenen Universitäten in Nanjing während der 1990er-Jahre gefeiert. Die Tradition entstand ursprünglich an der Universität Nanjing im Jahr 1993. Der 11. November bekam den Namen „Singles’ Day“, weil das Datum aus vier Einsen besteht. Die Studenten, die mittlerweile die Universität verlassen haben, führten die Tradition fort. Das Event wurde durch das Internet immer populärer und ist bei modebewussten Jugendlichen besonders beliebt.
    Ursprünglich wurde der Tag nur von jungen Männern gefeiert („Junggesellen-Tag“), mittlerweile ist er aber bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebt. Blind-date-Partys sind ebenfalls populär, um einen Partner zu finden. Einige Universitäten bieten spezielle Programme, bei denen Singles gemeinsam feiern können.


    Schließlich gibt's heute noch den Origami Tag
    Origami ist die Kunst des Papierfaltens. Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem einfachen Blatt Papier etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht und der langen bzw. reichen Tradition in Japan, handelt es sich beim Origami keineswegs um eine rein japanische Kunstform. Dort kennt man die Kunst des Papierfaltens zwar auch schon seit dem 18. Jahrhundert, jedoch liegen seine eigentlichen Wurzeln in China, Deutschland, Spanien und Italien. Bereits vor der Erfindung des Papiers (rund 100 v. Chr. in China) wurden Stoffe und andere Materialien gefaltet. Eine der bekanntesten Origami-Figuren ist der gefaltete Kranich, der auch als internationales Friedenssymbol gilt. In Deutschland gibt's einen Origami-Verein mit eigener website.

    Ansonsten am 11. November:
    2022 - Zur Sicherung der Stromversorgung billigt der Bundestag den Weiterbetrieb der verbliebenen drei Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende hinaus bis zum 15. April 2023.

    2017 - Der Louvre Abu Dhabi wird im Golf-Emirat für Besucher geöffnet. Das Museum des französischen Stararchitekten Jean Nouvel zeigt Werke von der Antike bis zum 21. Jahrhundert.

    2013 - Bangladesch erkennt ein drittes Geschlecht neben männlich und weiblich an. Die Regierung verabschiedet ein Gesetz, das die Kategorie «Hijra» (=> Hijra sind genetisch meistens männlich, dann eventuell entmannt, seltener intersexuell oder weiblich. Sprachlich bezeichnen sich Hijra selbst meist als weiblich (oder auch als transgender) und kleiden sich dementsprechend, werden dennoch häufig auch als Eunuchen bezeichnet bzw. wahrgenommen.) im Pass und anderen Ausweisen einführt.

    2008 - In Indonesien nimmt das in Deutschland entwickelte Tsunami- Frühwarnsystem offiziell den Betrieb auf.

    2006 - Drei Häftlinge foltern in der Justizvollzuganstalt Siegburg einen 20jährigen Mithäftling zu Tode.

    2004 - PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) stirbt in Clamart (Département Hauts-de-Seine, Frankreich). Zunächst noch gegen einen ägyptisch-israelischen Friedensvertrag, bemühte er sich später um eine diplomatische Lösung des Nahostkonflikts. Zusammen mit Shimon Peres (*1923) und Yitzhak Rabin (1922-1995) erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis.

    2003 - Die Magnetschwebebahn Transrapid stellt auf der 30 Kilometer langen Strecke zwischen dem Flughafen und dem Zentrum von Shanghai einen Geschwindigkeitsrekord von 501 Kilometern pro Stunde auf.

    1988 - Bundestagspräsident Philipp Jenninger (CDU) tritt von seinem Amt zurück und zieht damit die Konsequenz aus dem Eklat um seine Rede zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht.

    1982 - Bei einem von der Polizei observierten RAF-Erddepot in einem Waldstück nahe dem südhessischen Heusenstamm werden die gesuchten Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz verhaftet.

    1977 - In Spanien hebt die Regierung knapp zwei Jahre nach dem Tod Francos die Filmzensur auf.

    1973 - Die Entführer des Enkels des amerikanischen Ölmilliardärs Paul Getty senden eine abgetrennte Ohrmuschel ihres Opfers an eine italienische Zeitung.

    1923 - Zwei Tage nach der Niederschlagung seines missglückten Putschversuches in München wird Adolf Hitler von der Polizei verhaftet.

    1918 - Der Erste Weltkrieg wird mit dem Waffenstillstand von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten beendet.

    Geburtstage:
    Philipp Lahm – 40, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 1995) und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2004), deren Kapitän er seit Juni 2011 ist,
    Leonardo DiCaprio – 49, amerikanischer Filmschauspieler (u. a. „Titanic“ 1997, „Aviator“ 2004, „Blood Diamond“ 2006, „Inception“ 2010),
    Calista Flockhart – 59, amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Hauptrolle als „Ally McBeal“ in der gleichnamigen erfolgreichen Fernsehserie (1997–2002) bekannt wurde,
    Demi Moore – 61, amerikanische Schauspielerin der 1990er-Jahre (u. a. „Ghost – Nachricht von Sam“ 1990, „Eine Frage der Ehre“ 1992, „Ein unmoralisches Angebot“ 1993, „Enthüllung“ 1994, „Die Akte Jane“ 1997),
    Hans Magnus Enzensberger – 94, deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Redakteur.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Sonntag, 12. November

    moin zusammen :)
    Weihnachten kündigt sich schon seit einiger Zeit wieder an - Kekse gibt's schon, die Einladung, sich über Geschenke Gedanken zu machen und nun der Hinweis, man solle sich schon an die Fabrikation des Weihnachtsstollens machen, wenn dieser an Heiligabend serviert werden soll. Generell geht man von einer Vorlaufzeit von rund sechs Wochen, eventuell auch nur vier Wochen aus, die vor dem Servieren eingehalten werden sollte.
    Grund dafür ist, dass der Stollen nach dem Backen entsprechend lange ruhen muss, damit die Aromen sich voll entfalten können. Wer den Stollen nicht erst zu Weihnachten, sondern zum Beispiel schon zum 1. Advent servieren möchte, sollte entsprechend früher mit dem Backen beginnen. Na dann frohes Schaffen - das Wochenende mit mäßigem Ausgehwetter bietet viel Zeit für solche Aktivitäten

    Das liegt sonst an:
    => Die aktuelle Lage im Nahen-Osten: Laut Israel hat die Terrororganisation Hamas die Kontrolle über den nördlichen Teil des Gazastreifens verloren. Ministerpräsident Netanjahu sagte, die Hamas-Kämpfer hätten "keinen sicheren Ort mehr, um sich zu verstecken".
    Bundesaußenministerin Baerbock hat angesichts der Lage im Gazastreifen auf das Völkerrecht hingewiesen. Bei einem Besuch im Westjordanland versprach sie weitere 38 Millionen Euro an Hilfe für die Palästinensergebiete.
    Am Samstag war bekannt geworden, dass das größte Krankenhaus in Gaza Stadt, das Al-Schifa-Krankenhaus, wegen Treibstoffmangels nicht mehr arbeiten könne. Deshalb seien zwei Neugeborene gestorben. Das israelische Militär dagegen sagt, es gebe ausreichend Treibstoff in Gaza - die Hamas nutze ihn aber für eigenen Zwecke. Israel bot an, heute bei der Evakuierung von Babys aus der Klinik zu helfen. Die WHO teilte mit, sie habe die Kommunikation mit dem Krankenhaus verloren und sei sehr besorgt um Personal und Patienten.

    => Deutschland bekommt Veteranen-Tag: In Deutschland soll es bald einen Tag zu Ehren der Bundeswehr-Veteranen geben. Der "Tagesspiegel" schreibt, dass sich im Bundestag eine breite Mehrheit dafür abzeichnet. Über die genaue Ausgestaltung wird demnach noch verhandelt. Als Termin wird der 12. November vorgeschlagen - an diesem Datum wurde 1955 die Bundeswehr gegründet.

    => Schafft Leverkusen die Rückkehr an die Tabellenspitze? - In der Fußball-Bundesliga der Männer will Bayer Leverkusen heute Bayern München wieder von der Tabellenspitze verdrängen. Die Leverkusener empfangen am elften Spieltag den nach einer Niederlagenserie in die Abstiegszone gerutschten 1. FC Union Berlin, Anpfiff ist um 15.30 Uhr. Anschließend (17.30 Uhr) ist Werder Bremen Gastgeber für Eintracht Frankfurt. Zum Abschluss des Spieltages (19.30 Uhr) erwartet RB Leipzig den SC Freiburg. Die Leipziger wollen mit einem Sieg den Kontakt zu den Spitzenplätzen wahren.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag der schlechten Wortspiele
    Herzlichen Glühstrumpf: am 12. November 2021 ist mal wieder Tag der schlechten Wortspiele. Na, das kann ja eiter werden! Und wer hat diesen seit 2006 bestehenden Aktionstag erfunden? Wayne interessiert's ... Dafür gibt es aber viele Möglichkeiten, sich mit eigenen Wortspielen einzubringen. "Was soll ich Thunfisch?", mag man darauf fragen. "Du hast die Walfisch!", lautet die Antwort. Zum Bleistift die Namen Prominenter durch den Kakao ziehen: "Bruce Willis, Tom Cruise will es. Will Smith auch?" Ist jetzt alles klärchen popärchen? Das funktioniert übrigens auch mit weniger prominenten Namen aus dem Bekanntenkreis: "Wenn Ruth ruht, albert Albert. Wenn Albert ruht, albert Ruth." OK, wer es jetzt noch nicht kapiert hat, für den ist eben aus die Maus - Ende Gelände!
    Es gibt mehrere Kategorien von Wortspielen. Die häufigsten sind: (1) Paronomasie: die klangliche Ähnlichkeit von Wörtern ist die Grundlage. Beispiele: "Eile mit Weile" oder "Wer rastet, rostet". (2) Polysemie: die Mehrdeutigkeit von Wörtern wird genutzt. Beispiel: "Bist du per Anhalter gekommen?? - "Wieso?" - "Du siehst so mitgenommen aus." (3) Buchstabendreher: es werden Buchstaben vertauscht. Beispiele: "Kentucky schreit ficken" (Kentucky Fried Chicken), "Schlauch nicht echt" (auch nicht schlecht). (4) Wörter, die gleich klingen, jedoch unterschiedliche Bedeutung haben: "Wenn es Häute (heute) regnet, wird das Leder billig." (5) Silbentrennung: Die Silben mehrerer Wörter werden so getrennt, dass diese Wörter schriftlich einen neuen Sinn ergeben. Der neue Sinn ergibt sich schon vom Kontext, obwohl man die Silbentrennung nicht hört. Beispiel: "Gleich bist du deinen Kopf los. Dann bist du kopflos? Und ich kauf dir ein Kopflos."


    Dann beginnt heute noch die Weihnachtsstollen-Saison,
    ... wenn dieser an Heiligabend serviert werden soll. Generell geht man von einer Vorlaufzeit von rund sechs Wochen, eventuell auch nur vier Wochen aus, die vor dem Servieren eingehalten werden sollte.
    Grund dafür ist, dass der Stollen nach dem Backen entsprechend lange ruhen muss, damit die Aromen sich voll entfalten können. Wer den Stollen nicht erst zu Weihnachten, sondern zum Beispiel schon zum 1. Advent servieren möchte, sollte entsprechend früher mit dem Backen beginnen.


    Außerdem ist Ehrentag für Oma und Opa
    Zugegeben: Den Ehrentag für Oma und Opa gibt es nicht wirklich offiziell, doch es spricht ja vieles dafür, ähnlich wie am Muttertag an einem Tag im Jahr mal ein ganz besonderes, zusätzliches Dankeschön an die Großeltern zu richten. Mal einen Kuchen backen, Omi mit Blumen Blumen überraschen und zum Kaffeeklatsch werden die Großeltern mit ihren Enkeln eingeladen. Sogar die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen berfürwortetete in einem Intervieww mit der Zeitschrift "Bunte" 2008 die Einführung eines solchen Ehrentages: "Ich würde es begrüßen, einen Großelterntag zu feiern.“ Die wichtige Frage ist: Gehören wir noch zu den Ehrenden oder dürfen / müssen wir uns schon geehrt fühlen?

    Schließlich ist noch Hühnersuppe-für-die-Seele-Tag
    .. ist eigentlich ein Tag, der zu den vielen Fresstagen Amerikas gut passt! Aber lt. kleiner-kalender wird er in der ganzen Welt begangen. Tatsächlich gibt es dafür wenig Hinweise zu finden, allerdings zu Jack Canfield und Susanne Kahn-Ackermann, die unter diesem Titel eine Buchreihe mit Kurzgeschichten herausgegeben haben, die das Herz erwärmen und jeden einzelnen Tag schöner machen sollen.

    Gestern wurde auch mal wieder der Tag der Benutzerfreundlichkeit gefeiert
    Die Nutzer von Geräten sind zunehmend an einfacher Bedienbarkeit interessiert und wollen dafür lieber auf eine übergroße Vielfalt an Funktionen verzichten. Das hat die Befragung eines Marktforschungsinstituts zum so genannten World Usability Day (Tag der Benutzerfreundlichkeit) ergeben. Aus diesem Anlass sind bundesweit Aktionen zum Thema Gebrauchstauglichkeit geplant. Das in der Marktforschung tätige Spiegel Institut Mannheim befragte dazu 720 Nutzer im Alter von 18 bis 81 Jahren zur Bedienbarkeit technischer Geräte im Alltag. 44 Prozent der Teilnehmer sehen dabei einen Verbesserungsbedarf vor allem bei Geräten des Home-Entertainments wie Videorekorder, DVD-Player oder Fernseher. Ein Drittel sprach sich für eine einfachere Bedienung von Telekommunikationsmitteln wie Handy und Telefon aus, gefolgt von Computern und deren Zubehör wie etwa Drucker (24 Prozent). Aber immerhin noch jeder fünfte Befragte dringt auch bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Trockner oder Mikrowelle auf eine einfachere Bedienbarkeit. Quelle
    In vielen deutschen Städten fanden anlässlich des "worldusabilityday" wieder besondere Aktionen statt. Wer sehen will, was er in seiner Gegend vielleicht verpasst hat oder mehr über den WUD erfahren will sollte hier klicken.


    Ansonsten am 12. November:
    2021 - Die 39-jährige US-Sängerin Britney Spears bekommt ihre Freiheit zurück. Ein Gericht in Los Angeles hebt alle Auflagen der Vormundschaft auf. Ihr Vater hatte sie 2008 unter Vormundschaft stellen lassen, nachdem sie wegen privater und beruflicher Probleme psychisch zusammengebrochen war.

    2020 - Das Bundesverfassungsgericht verlangt eine Neuregelung der Ausgleichszahlungen für Kraftwerksbetreiber nach dem Atomausstieg. Der Vattenfall-Konzern hatte geklagt.

    2019 - Der US-Elektroautobauer Tesla will im Umland von Berlin eine Fabrik bauen. Das kündigt Unternehmenschef Elon Musk bei der Verleihung des «Goldenen Lenkrads» von «Auto Bild» und «Bild am Sonntag» in Berlin an.

    2018 - CSU-Chef Horst Seehofer kündigt in Bautzen seinen Rückzug vom Parteivorsitz für Anfang 2019 an. Bundesinnenminister will er zunächst bleiben.

    2017 - Der bereits verurteilte Patientenmörder Niels H. soll toxikologischen Untersuchungen zufolge etwa hundert Menschen getötet haben. Der Krankenpfleger hatte die Verbrechen von 2002 bis 2005 in Delmenhorst und Oldenburg begangen.

    2014 - Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt gelingt die Landung mit einem Mini-Labor auf einem Kometen. Mehr als eine halbe Milliarde Kilometer von der Erde landet "Philae" auf dem Kometen "Tschuri".

    2011 - Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi tritt zurück.

    2008 - Die EU beschließt, die Normungen für 26 Obst- und Gemüsesorten abzuschaffen, darunter den Krümmungsgrad der Gurke.

    2003 - Das erste deutsche Erdwärmekraftwerk geht im mecklenburgischen Neustadt-Glewe ans Netz.

    1998 - Die Autohersteller Daimler-Benz und Chrysler fusionieren zu DaimlerChrysler.

    1998 - Der Chef der Kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, wird auf dem römischen Flughafen Leonardo da Vinci bei seiner Ankunft aus Moskau festgenommen.

    1992 - Gegen Erich Honecker und fünf andere SED-Größen beginnt ein Prozess wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze.

    1990 - Die Räumung dreier besetzter Häuser in Berlin führt zu Solidaritätsaktionen im Umfeld der damals größtenteils besetzten Mainzer Straße. Die folgenden Auseinandersetzungen der BesetzerInnen mit der Polizei kulminieren zwei Tage später in der Räumung der Mainzer Straße.

    1989 - Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer findet in der Westberliner Deutschlandhalle das Konzert für Berlin statt, mit dem Jugendliche aus Ost-Berlin und der DDR willkommen geheißen werden sollen.

    1968 - Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.

    1955 - Die ersten 101 Soldaten der neugeschaffenen Bundeswehr werden - am 200. Geburtstag des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) - in der Bonner Ermekeilkaserne von Bundesverteidigungsminister Theodor Blank (1905-1972) offiziell ernannt. Blank war am 7. Juni 1955 zum ersten Bundesminister der Verteidigung ernannt worden. Am 2. Januar 1956 beginnt die Aufstellung von Freiwilligenverbänden. Ab dem 1. April 1956 heißen diese Streitkräfte offiziell »Bundeswehr«, am 7. Juli 1956 erfolgt die Einführung der Wehrpflicht. Soldatinnen gibt es seit 1975.

    1953 - In Berlin wird der Sender Freies Berlin (SFB) als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt gegründet

    1948 - Mit dem bislang einzigen Generalstreik in Westdeutschland demonstrieren mehrere Millionen Arbeitnehmer in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone für Lohnerhöhungen und die Wiedereinführung der Preiskontrollen.

    1938 - Die Nationalsozialisten erlassen die "Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben". Diese verbietet Juden den Betrieb von Einzelhandelsgeschäften und die selbstständige Führung von Handwerksbetrieben.

    1933 - Die NSDAP führt eine Reichstagswahl durch, bei der nur sie wählbar ist, sowie eine „Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund“.

    1926 - Die „Route 66“, die 3939 Kilometer lange Verkehrsverbindung von Chicago (Illinois) bis nach Los Angeles (Kalifornien), erhält ihre offizielle Straßennummer.

    1908 - Durch eine Schlagwetterexplosion in der Zeche Radbod in Hamm (Westfalen) werden 348 Bergleute getötet.

    Geburtstage:
    Anne Hathaway – 41, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Brokeback Mountain“ 2005, „Der Teufel trägt Prada“ 2006, „Rachels Hochzeit“ 2008, „Alice im Wunderland“ 2010),
    Ryan Gosling – 43, kanadischer Schauspieler (u. a. „The Believer – Inside a Skinhead“ 2001, „Half Nelson“ 2006, „Blue Valentine“ 2010, „The Ides of March“ 2011) und Musiker,
    Neil Young – 78, kanadischer Solo-Rockmusiker und Gründer der Rockband „Crazy Horse“ (u. a. „Heart of Gold“ 1972),
    Dieter Wedel - 81 (†82), deutscher Regisseur ("Der Schattenmann")
    und leider auch Loriot – 100 (†87), einer der bekanntesten deutschen Humoristen der Nachkriegszeit, Karikaturist, Regisseur und Schauspieler (u. a. Ödipussi 1988, Pappa ante Portas 1991)
    und Michael Ende – 94 (†65), deutscher Schriftsteller insbesondere von Kinderbüchern (u. a. „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ 1960, „Momo“ 1973, „Die unendliche Geschichte“ 1979)

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • guten Morgen zusammen,

    Am Samstag habe ich tatsächlich zum ersten Mal in diesem Jahr ernsthaft überlegt, Lebkuchen aus dem Laden mit nach Hause zu nehmen. Und das, obwohl der Knabberkram gefühlt bereits seit einem halben Jahr in den Regalen liegt :D

    1/6 Starthilfe Bohne

    Allen einen guten Start in die noch junge Woche
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • Guten Morgen zusammen :)
    Trauriges Jubiläum: Heute jähren sich die islamistischen Anschläge vom 13. November 2015 zum achten Mal. 130 Menschen wurden damals in Paris von drei Terrorkommandos des „Islamischen Staats“ (IS) ermordet, die vor dem Stade de France sowie in den Ausgehvierteln im 10. und 11. Arrondissement die schlimmste Anschlagsserie in der französischen Nachkriegsgeschichte zu verantworten haben.
    Wolken, Regen und stürmische Böen erwarten uns heute - erfolgreichen Wochenstart!
    2/6 Starthilfe Bohne - Danke für den Wachmacher!

    => Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie: IG Metall fordert Vier-Tage-Woche - Die erste Tarifsverhandlungswoche der Stahlbranche startet heute in Düsseldorf mit einer historischen Forderung der IG Metall. Die Gewerkschaft fordert für die 68.000 Beschäftigten in Stahlwerken in NRW, Niedersachsen und Bremen eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Es wäre der Einstieg in die Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie und hätte wohl auch große Strahlkraft auf weitere Branchen.

    => Scholz gegen sofortigen Waffenstillstand: Zwar könnten humanitäre Pausen sinnvoll sein, um etwa Verwundete aus dem Gazastreifen herauszuholen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Abend bei einer Veranstaltung der "Heilbronner Stimme". Die Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand oder einer langen Pause halte er nicht für richtig. Eine längere Feuerpause würde zu einer Erholung der Hamas führen, die dann neue Raketen beschaffen und Israel wieder beschießen könne. Das sei nicht zu akzeptieren. In Brüssel beraten heute die EU-Außenministerinnen und -minister über den Krieg in Nahost.

    => Vorwürfe gegen BMW: Zulieferer soll Umwelt- und Arbeitsstandards verletzen: Der deutsche Automobilhersteller BMW sieht sich mit Vorwürfen in Zusammenhang mit einem wichtigen Zulieferer konfrontiert. Recherchen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" legen den Verdacht nahe, dass aus der Kobalt-Mine Bou Azzer in Marokko große Mengen hochgiftiger Stoffe in ein Flusstal gelangen. Zudem erheben Minenarbeiter Vorwürfe, bei denen es unter anderem um vorenthaltene Sozialleistungen und fehlende Sicherheitsstandards geht.

    Spruch des Tages:


    Heute gibt's den Welt-Nettigkeitstag
    Initiiert wurde der Aktionstag von der japanischen Nettigkeitsbewegung im Jahr 1998. Der 13.11.1998 war der Eröffnungstag der ersten Konferenz der Welt-Nettigkeitsbewegung in Tokyo. Am besten begeht man diesen Tag, indem man freundlich zu seinen Mitmenschen ist. Nach Aristoteles bildet die Freundlichkeit die Mitte zwischen der Gefallsucht und der Streitsucht und bestimmt den Umgang mit Freunden und Mitmenschen. "Der Freundliche begegnet seinem Gegenüber liebenswürdig und bringt ihm das Interesse entgegen, das ihm gebührt.Er nimmt Rücksicht auf andere und versucht sich so zu benehmen, dass niemand Anstoß an ihm nimmt. Im allgemeinen also gilt, wie gesagt, dass er im Verkehr sich auf die rechte Art verhalten wird."

    In D ist heute der Tag des Bloggens
    Es ist erst ein Jahr her, dass die Bloggerin Daniela Sprung den „Tag des Bloggens“ ins Leben rief. So jung wie die Initiative ist auch das Phänomen des „Bloggens“ selbst. Auch wenn wir das Gefühl haben, dass uns Facebook, Pinterest oder Instagram schon seit einer Ewigkeit begleiten – die digitalen Kommunikationskanäle sind noch recht jung. Dass ausgerechnet der 13. November zum „Tag des Bloggens“ wurde, hat einen guten Grund. Vor genau 30 Jahren stellte der Informatiker und Physiker Tim Berners-Lee, der Erfinder des HTML und des World Wide Web, die erste Vorversion eines Blogs online und erschuf damit die Möglichkeit, sich trotz räumlicher Distanz mit anderen auszutauschen.
    Seitdem hat sich viel getan: Blogger setzen Trends von morgen, bringen relevante Gesellschaftsthemen hervor und erreichen damit innerhalb kürzester Zeit Millionen von Menschen. Die Follower vertrauen diesen ‚Botschaftern‘ und schätzen ihre Meinung, da sie als Experten auf ihren Gebieten gelten.


    In den USA feiert man heute den Bring-ein-Gerücht-in-Umlauf-Tag
    Dieses Motto hat gerade zur Zeit - wie immer in unsicheren Zeiten - Hochkonjunktur! Gerüchte werden von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt. So lautet ein berühmtes Bonmot. Der britische Publizist Cyril Northcote Parkinson drückte es seinerzeit etwas vornehmer aus: „Wo immer in der Kommunikation ein Vakuum entsteht, werden Gift, Müll und Unrat hineingeworfen.“ So ist es auch kein Wunder, dass die wildesten Spekulationen in Krisenzeiten Konjunktur haben. Dann liegen die Nerven blank, die Unsicherheit wächst, erst recht, wenn Stellen abgebaut werden oder Eifersüchteleien und Rivalitäten überhand nehmen. Dann kocht die Gerüchteküche hoch, und die Mehrheit misstraut offiziellen Verlautbarungen und orientiert sich lieber am Hörensagen. Hinter vorgehaltener Hand heißt es dann, dieser sei mit der Aufgabe eigentlich „überfordert“, jener sei nicht „integer“ genug und sie habe sich ja doch nur „hochgeschlafen“. Typisch Flüsterpropaganda…

    Hier gibt's heute auch den Tag der Zungenbrecher
    Zungenbrecher sind eine genau definierte Folge von Wörtern, die in dieser Kombination - auch Muttersprachler - nur schwer und mit hoher Konzentration auszusprechen sind. Das spielerische und lustige Elemente steht im Vordergrund, aber auch bei professionellen Sprachtrainings werden sie als Artikulationstraining eingesetzt.
    Beispiele gefällig?
    Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.
    Einsame Esel essen nasse Nesseln gern, nasse Nesseln essen einsame Esel gern.
    Bierbrauer Bauer braut braunes Bier, braunes Bier braut Bierbrauer Bauer.
    Fips mixt Fixmixdrinks, fix mixt Fips Fixmixdrinks. usw.


    Ebenfalls in den USA gibt's heute noch den Sadie Hawkins Tag
    Der Sadie Hawkins Day ist ein Feiertag, der die Beziehungen zwischen Männern und Frauen auf den Kopf stellt, da Frauen die Führung bei der Verfolgung von Männern übernehmen.
    Sadie Hawkins Day, benannt nach einer fiktiven Figur, feiert den Rollentausch, indem er Frauen sanktioniert, Männer nach einem Date zu fragen oder sogar eine Heirat vorzuschlagen.
    Der Sadie Hawkins Day basiert auf der Geschichte von Sadie Hawkins, einer Figur, die Al Capp im Comic Li'l Abner kreiert hat. Sadie Sadie wurde als "das heimeligste Mädchen in den Hügeln" beschrieben und konnte kein Date bekommen. So benannte ihr Vater, ein prominenter Bürger in der Stadt Dogpatch, einen Tag nach ihr, um Sadie zu helfen, einen Mann zu finden. Am Sadie Hawkins Day fand in Dogpatch eine Fußspur statt, damit die Frauen die Junggesellen der Stadt verfolgen konnten.
    Laut der Li'l Abner-Website ist der Sadie Hawkins Day ein nicht näher bezeichnetes Datum im November, das Al Capp vier Jahrzehnte lang in seinem Comic beobachtet hat.



    Ansonsten am 13. November:
    2022 - US-Sängerin Taylor Swift gewinnt in Düsseldorf vier MTV Europe Music Awards etwa in den Kategorien beste Künstlerin und bestes Video. Sechs Trophäen erhält sie eine Woche später bei den American Music Awards in Los Angeles.

    2021 - Die Abschlusserklärung der UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow verlangt eine Senkung der Treibhausgase um 45 Prozent bis 2030, den schrittweisen Abschied von der Kohle und Nachbesserungen der Klimaziele der Länder.

    2016 - Bulgarien wählt den russlandfreundlichen oppositionellen General Rumen Radew zum neuen Präsidenten.

    2015 - Bei einer Serie koordinierter Anschläge in Paris töten Kommandos der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) 130 Menschen, darunter zwei Deutsche. Außerdem sterben sieben Terroristen.

    2014 - Studenten und Schüler erhalten ab Herbst 2016 sieben Prozent mehr Bafög. Der Bundestag verabschiedet einen entsprechenden Gesetzentwurf der Regierung.

    2013 - Zwölf Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wird in New York der erste Turm des neuen World Trade Centers eröffnet.

    2012 – Der Verlag der traditionsreichen linksliberalen Tageszeitung "Frankfurter Rundschau" stellt beim Amtsgericht in Frankfurt/Main einen Insolvenzantrag.

    2010 - Nach siebeneinhalb Jahren Hausarrest kommt Birmas Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi frei. Sie war insgesamt 15 Jahre eingesperrt.

    2007 - Der deutsche SPD-Politiker Franz Müntefering (*1940), Bundesminister für Arbeit und Soziales sowie Vizekanzler von 2005 bis 2007, kündigt aus familiären Gründen seinen Rücktritt von seinen politischen Ämtern an. Dieser wird am 21. November 2007 vollzogen.

    2002 - der Öltanker Prestige gerät vor der spanischen Küste in Seenot. Die Ladung des Tankers verunreinigt die Küste von Nordspanien und Südfrankreich.

    1998 - Der Führer der kurdischen Untergrundbewegung PKK, Abdullah Öcalan, wird in Rom verhaftet. Er wird wieder freigelassen und beginnt eine Flucht durch verschiedene Länder, bis er vom türkischen Geheimdienst in einer illegalen Nacht-und-Nebel-Aktion überwältigt und in die Türkei verschleppt wird.

    1994 - Michael Schumacher gewinnt als erster Deutscher die Formel-1-Weltmeisterschaft.

    1981 - Auf Grund einer Wette bei Wetten, dass..? gründet der Schauspieler Karlheinz Böhm die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.

    1979 - Nach einem elf Monate und zwölf Tage währenden Streik erscheint die britische Tageszeitung The Times wieder.

    1976 - Wolf Biermann übt bei einem Konzertauftritt in Köln offen Kritik an der DDR. Das dient dieser drei Tage später als Vorwand, ihn auszubürgern.

    1973 - Der Sportpalast an der Potsdamer Straße in Berlin-Schöneberg wird abgerissen.

    1958 - Im New Yorker Kino "Capitol Theatre" hat die Filmkomödie "Hausboot" mit Cary Grant und Sophia Loren Premiere.

    1956 - Nach Klage der Bürgerrechtsbewegung im Zusammenhang mit dem „Montgomery Bus Boycott“ erklärt der Oberste Gerichtshof der USA Gesetze, mit denen eine Rassentrennung in öffentlichen Nahverkehrsmitteln angeordnet wird, für verfassungswidrig.

    1945 - Die französische Verfassunggebende Versammlung wählt General Charles de Gaulle zum Ministerpräsidenten.

    1943 - Der 25-jährige Leonard Bernstein leitet als Ersatz für den erkrankten Bruno Walter ein Konzert der New Yorker Philharmoniker und beginnt damit seine Weltkarriere.

    1925 - In der Pariser Galerie "Pierre" wird die erste Kollektivausstellung der Surrealisten mit Werken von Pablo Picasso,Man Ray, Hans Arp, Paul Klee, Max Ernst, Giorgio de Chirico, André Masson, Joan Miró und Pierre Roy eröffnet.

    1907 - Dem Franzosen Paul Cornu glückt mit seinem „fliegenden Fahrrad“ der weltweit erste Flug eines Hubschraubers in einer Höhe von 30 cm über dem Boden und 20 Sekunden Flugdauer.

    Geburtstage:
    Gerard Butler – 54, schottischer Schauspieler, der seit Mitte der 1990er-Jahre u. a. in „Timeline“ (2003), als König Leonidas in „300“ (2007) und in „P.S. Ich liebe Dich“ (2007) zu sehen war,
    Whoopi Goldberg – 68, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Die Farbe Lila“ 1985, „Ghost – Nachricht von Sam“ 1990, „Sister Act“ 1992), Sängerin und Oscar-Preisträgerin,
    Peter Härtling – 90 (†83), deutscher Schriftsteller (u. a. des Kinderbuchs „Ben liebt Anna“ 1979) und Lyriker.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • 3/6 Starthilfe Bohne - Danke für den Wachmacher...auch in den Abendstunden! :D

    Seid gegrüsst, meine Lieben

    Ich hoffe, ihr seid wohlauf in diesen verrückten Zeiten. Da muss ich doch noch eine Sache mit euch teilen. Ich hatte am letzten Wochenende, zusammen mit meiner Frau, nochmals ein gewaltiges Pilzerlebnis in den Vogesen: Auf einer Waldlichtung, kaum 30 Quadratmeter gross, fanden wir 28 Steinpilze. Wow, wir waren sprachlos. ^^
    Carpe diem - pflücke den Tag!
  • Guten Morgen zusammen :)
    Wie versprochen setzt sich die neue Woche eher trüb und nass fort. In einer Zeit der Kälte und Nässe kommt die folgende Meldung wie gerufen: Kuscheln tut nicht nur der Seele gut, es stärkt auch die eigenen Abwehrkräfte. Wie eine US-Studie belegt, kann der Körperkontakt zum Beispiel vor Erkältungen schützen. Ein starkes soziales Netzwerk, viele Freunde und ein intaktes Familienleben sind der beste Schutz vor Krankheiten. Die amerikanische Forscher fanden heraus, dass durch Umarmungen und Kuscheln ein effektiver Schutz gegen Erkältungen aufgebaut werden kann. Sie sind der Meinung, dass Kuscheln ungefähr ein Drittel des Schutzeffektes ausmacht.Doch viel Köperkontakt schützt nicht nur vor Krankenheiten, es kann auch die Folgen eindämmen. So sind die Folgen einer Erkältung bei verschmusten Mitmenschen weniger schlimm.(Quelle)
    Na denn ... einen guten Wochenstart!
    3+4/6 Schok-Mok - Danke, Bogomir!

    Hier die News:
    => Israel meldet Waffenfund unter Krankenhaus in Gaza: Im Keller einer Kinderklinik in der Stadt Gaza haben israelische Soldaten eigenen Angaben zufolge zahlreiche Waffen palästinensischer Extremisten gefunden. Es gebe auch Anzeichen dafür, dass im Keller des Rantisi-Krankenhauses Geiseln festgehalten worden sein könnten, teilte das Militär mit. Der Sprecher der israelischen Armee, Arye Shalicar, wiederholte am Abend in den "Tagesthemen" den Verdacht, dass die militant islamistische Hamas Krankenhäuser im Gazastreifen als "Terrorzentralen" nutze. Das gelte auch für die große Schifa-Klinik.

    => Linken-Fraktion im Bundestag vor Auflösung: Es ist eine Scheidung auf Raten: Sahra Wagenknecht und die Linke gehen getrennte Wege, nach endlosem Streit. Die Bundestagsabgeordnete und neun ihrer Fraktionskolleginnen und -kollegen haben der Partei vor Kurzem den Rücken gekehrt, um ein Konkurrenzprojekt zu gründen. Seitdem ist die Bundestagsfraktion politisch am Ende, jetzt soll die Selbstauflösung besiegelt werden. Beraten wird heute der genaue Zeitpunkt.

    => Menschenrechtserklärung zur UEFA Euro 2024 wird unterschrieben: Nächstes Jahr richtet Deutschland die Fußball-EM aus - es soll nach Auskunft der Verantwortlichen die "nachhaltigste Fußball-EM aller Zeiten" werden. Eine Gruppe von Menschenrechtsorganisationen wollen die UEFA und den DFB dabei unterstützen. Sie haben allerdings schon angemahnt, dass man viel zu spät dran sei. Stellvertretend für die Bundesregierung werden heute Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) die Menschenrechtserklärung zur UEFA EURO 2024 unterschreiben.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Welt-Diabetes-Tag
    Er wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt, um auf die steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen. Als Tag wurde der 14. November gewählt, das ist der Geburtstag von Sir Frederick Banting, der gemeinsam mit Charles Best 1922 das lebenswichtige Insulin entdeckte.
    Viele Spritzen für Patienten bald überflüssig? - Heute ist Weltdiabetestag, ein offizieller Tag der Vereinten Nationen, der eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Nach Angaben der Deutschen Diabetes-Hilfe gibt es in Deutschland etwa elf Millionen Menschen mit Diabetes.
    Jedes Jahr erkranken demnach eine halbe Million Erwachsene neu an der sogenannten Zuckerkrankheit. Für viele könnte sich die Behandlung in Zukunft erleichtern. Die große Mehrheit leidet unter Diabetes Typ 2, der durch starkes Übergewicht begünstigt wird. Für diese Patientinnen und Patienten gibt es ein neues Verfahren, das viele Spritzen überflüssig macht. Es nennt sich Revita DMR. Eingesetzt wird es bislang in nur drei Kliniken in Deutschland. Eine davon ist das Evangelische Krankenhaus in Düsseldorf.
    Bei dem endoskopischen Verfahren sorgt Hitze im Zwölffingerdarm dafür, dass sich dessen Schleimhaut neu bildet. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten, allerdings nur bei Patientinnen und Patienten, bei denen die bisherigen Therapien nicht wirken. Für wen ist das Verfahren geeignet? Wie sind die Erfolgsaussichten? Mehr dazu hier.


    Der Tag der jungen Leser
    findet jährlich weltweit am zweiten Dienstag im November statt – das ist in diesem Jahr heute, am 14. November. Dieser Tag soll das Lesen und die Lesekompetenz fördern, und auch wir wollen hiermit für das Lesen werben.
    Der wohl positivste Effekt des Lesens ist die Reduzierung von Stress. Egal wodurch er ausgelöst wird, ob durch einen anstrengenden Schultag, private oder berufliche Probleme, Beziehungsprobleme u. v. m. – Bücher helfen uns dabei, abzuschalten und zu entspannen. Laut Studien reduziert das Lesen unser Stress-Level um bis zu 67 Prozent mehr als beispielsweise das Hören von Musik oder ein Spaziergang. Die Herzfrequenz sinkt und die Muskeln entspannen sich. Zudem steigert Lesen die Allgemeinbildung, das persönliche Vokabular vergrößert sich, Konzentration und Fokus verbessern sich usw.
    Leider ist der Tag der jungen Leserinnen und Leser relativ unbekannt. Das ist sehr schade, da die Förderung des Lesens bei jungen Menschen und vor allem bei Kindern besonders wichtig ist. Möglichkeiten, um diesen Tag zu feiern und bekannter zu machen sind z. B. der Besuch einer Bibliothek mit Kindern einer Grundschulklasse, das gemeinsame Lesen einer Geschichte oder Freunden und Bekannten vom Tag der jungen Leserinnen und Lesern erzählen. Zudem gibt es bundesweite Aktivitäten und Angebote zur Leseförderung. Der Bundesweite Vorlesetag, ins Leben gerufen von der Stiftung Lesen, begeistert bereits seit 2004 Kinder und Erwachsene für das Vorlesen.


    Am 14. November 1886 erhielt der Bonner Erfinder Friedrich Soennecken das Patent für den Papierlocher. Daran erinnert der Tag des Lochers.

    Außerdem gibt's heute die Leoniden
    Die Leoniden sind einen Meteorstrom, der jährlich im November zu beobachten ist. Der gesamte Aktivitätszeitraum der Leoniden erstreckt sich vom 14. bis 21. November 2021. Sein Ursprung ist der Komet Tempel-Tuttle, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne zahllose Bruchstücke (Meteoroiden) hinterlässt. Kreuzt die Erdbahn eine solche Wolke von Bruchstücken, und geraten diese in die Atmosphäre, so verglühen sie und können als Sternschnuppen (Meteore) wahrgenommen werden.
    Sieht zur Zeit nicht nach klarem Nachthimmel aus, dadurch wird man wahrscheinlich von dem Phänomen wenig sehen können.


    Ein Nachtrag zu gestern: Rettet die Kastanie
    Jedes Jahr um das zweite Novemberwochenende herum findet der Aktionstag „Rettet die Kastanien“ statt - diesmal war er gestern. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat diesen Tag ausgerufen, um die seit Jahren von der Kastanienminiermotte geplagten Bäume zu schützen. Befallene Kastanien zeigen eine verfrühte Braunfärbung der Blätter und neigen zu zeitigem Laubabfall. Viele dieser Kastanien werden als Folge davon aus Unwissenheit gefällt, da Grundstücksbesitzer einen auf andere Bäume übergreifenden Pilzbefall oder Baumkrebs befürchten. Da die Kastanienminiermotten augenscheinlich in den gefallenen Blättern der Kastanien überwintern, um im Folgejahr den Baum erneut zu befallen, hilft es, die gefallenen Blätter aufzulesen und im Anschluss daran der Kommune zur professionellen Kompostierung zu übergeben. Daher finden an diesem Aktionstag neben Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit auch Laubsammelaktionen statt, an denen sich oft und gerne Kinder beteiligen. Zudem werden an geeigneten Plätzen Nistkästen aufgehängt, um die natürlichen Feinde der Motte wie zum Beispiel Meisen zu fördern.

    Ansonsten am 14. November:
    2019 - Kinder und Mitarbeiter in Kitas und Schulen müssen ab März 2020 gegen Masern geimpft sein. Der Bundestag besiegelt die Impfpflicht, um die gefährliche Infektion einzudämmen.

    2016 - Die Union akzeptiert den SPD-Vorschlag, Außenminister Walter Steinmeier (SPD) als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten zu nominieren.

    2014 - Deutschland ratifiziert die UN-Konvention gegen Korruption als eines der weltweit letzten Länder.

    2013 - Vor dem Landgericht Hannover beginnt der Prozess gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff wegen Vorteilsannahme. Damit steht erstmals ein ehemaliges Staatsoberhaupt der Bundesrepublik vor Gericht.

    2012 - Schleswig-Holstein verankert als erstes Bundesland den Schutz und die Förderung der deutschen Sinti und Roma in seiner Verfassung.

    2012 - Fußball-Manager Klaus Allofs wechselt vom SV Werder Bremen zum Ligakonkurrenten VfL Wolfsburg. Ein Manager-Wechsel während einer laufenden Saison ist bisher einmalig in der Geschichte der Bundesliga.

    2010 - Mit dem Sieg beim Großen Preis von Abu Dhabi schließt der 23-jährige Sebastian Vettel als neuer Formel 1-Weltmeister die Rennsaison ab.

    2008 - Mit Ann Dunwoody wird erstmals in der US-Militärgeschichte eine Frau zur Vier-Sterne-Generalin ernannt.

    2008 - Im Kreise junger Arbeitsloser feiert Prinz Charles seinen 60. Geburtstag. Nach einem Gala-Diner im Buckingham-Palast am Vorabend begeht der britische Thronfolger seinen eigentlichen Ehrentag gemeinsam mit bedürftigen Jugendlichen.

    2003 - Mit der Stilllegung des Kraftwerkes Stade in Niedersachsen beginnt der von der rot-grünen Bundesregierung beschlossene Atomausstieg.

    1994 - Der Eurotunnel zwischen Calais in Frankreich und Folkestone in England wird für den Personenverkehr freigegeben und der Zugverkehr aufgenommen.

    1993 - In Berlin wird die Neue Wache als zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eröffnet.

    1990 - Nach Protesten über die Räumung dreier besetzter Häuser erfolgt die vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Walter Momper, ohne Rücksprache mit dem Koalitionspartner angeordnete Räumung der Mainzer Straße. Die Alternative Liste kündigt daraufhin die Koalition mit der SPD in Berlin auf.

    1988 - PLO-Chef Yassir Arafat ruft in der algerischen Hauptstadt Algier den Staat Palästina aus.

    1983 - In der Innenstadt von Buxtehude wird als Modellversuch die erste Tempo-30-Zone in Deutschland eingerichtet.

    1981 - Mindestens 100 000 Menschen demonstrieren gegen den Bau der Startbahn West des Frankfurter Flughafens.

    1973 - Prinzessin Anne, die Tochter der britischen Königin Elizabeth II., und Hauptmann Mark Phillips werden in der Londoner Westminster Abbey getraut.

    1964 - Mit dem Ruhr-Park eröffnet in Bochum-Harpen eines der größten Einkaufszentren in Deutschland.

    1961 - Der FDP-Politiker Walter Scheel (*1919) wird zum ersten Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ernannt. Das »Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung« - »BMZ« - wird gegründet, um die entwicklungspolitischen Aktivitäten der Bundesrepublik zu bündeln und stärker in den Vordergrund zu stellen. Aber erst durch die Übertragung der Zuständigkeit für die finanzielle Zusammenarbeit mit Partnerländern und in internationalen Organisationen (1972) kann das BMZ eine wirklich eigenständige Entwicklungspolitik gestalten. 1998 wird dem BMZ als letzter großer Zuständigkeitsbereich die Federführung innerhalb der Bundesregierung für die Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union zugeordnet.

    1938 - Die Nationalsozialisten verbieten jüdischen Kindern in Deutschland den Besuch öffentlicher Schulen.

    1934 - Im Arsenal Stadium in London besiegt die englische Fußballnationalmannschaft den amtierenden Weltmeister Italien mit 3:2. Die mit großer Härte geführte Schlacht von Highbury wird von vielen als „echtes“ Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 angesehen, an der England nicht teilgenommen hat.

    1922 - Die British Broadcasting Corporation beginnt aus einem Londoner Studio mit ihren Hörfunksendungen.

    1889 - Die Reporterin Nellie Bly startet im Auftrag der New York World den Versuch, Jules Vernes Reise um die Erde in 80 Tagen tatsächlich umzusetzen. Nach der Rekordzeit von 72 Tagen kehrt sie nach New York City zurück.

    Geburtstage:
    Charles Mountbatten-Windsor – 75, Prince of Wales, Duke of Cornwall und als ältester Sohn von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip der erste Thronfolger des Vereinigten Königreiches und
    Butros Butros Ghali - 101 (†63), ägypt. Politiker und erster afrikanischer UNO-Generalsekretär
    der Locher - 137, "ein unterschätztes - aber unverzichtbares - Produkt des deutschen Ingenieurwesens", wie es dazu heißt. Als Erfinder des Lochers gilt Friedrich Soennecken: Der brachte erst den Aktenordner auf den Markt und bekam am 14. November 1886 dann das passende Patent für den Papierlocher für Sammelmappen.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • guten Morgen

    Mit „Europe“ und „final countdown“ im Ohr stehe ich an der Kaffeemaschine und „zapfe“ den ersten Kaffee :)

    1/6 Wochenteilungs-Bohne

    Auch wenn es nicht das „letzte Abzählen“ für den Kaffee ist, muss ich doch schmunzeln.
    Euch Allen einen ebenso gutgelaunten Start in den Tag
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • moin zusammen :)
    Das frühe Aufstehen macht ganz schön müde, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Übung in der laufenden Woche ja mindestens noch 2 mal anfällt; vielleicht hilft ein Kaffee ...

    Für mich war der Tag auch noch lang und ausgefüllt - daher heute mal wieder erst kurz vor Toresschluss ...
    2/6 Wochenteilungs-Bohne - Danke, Bogomir

    z. B. das hier:
    => 20-stündiger Bahnstreik ab heute Abend: Zugausfälle und Verspätungen - Bahnreisende müssen ab heute Abend 22 Uhr massive Einschränkungen im Zugverkehr hinnehmen. Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Bahn-Beschäftigten bundesweit zu einem 20-stündigen Warnstreik aufgerufen, der bis morgen 18 Uhr dauern soll. Die Gewerkschaft will damit ihren Tarifforderungen Nachdruck verleihen. "Der Unmut der Beschäftigen ist groß, ihre Anliegen sind legitim", begründete der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky den Streikaufruf für die dort organisierten Lokführer, Zugbegleiterinnen, Fahrdienstleiter sowie Angehörige weiterer Berufsgruppen.

    => Nahost: Israelischer Einsatz gegen die Hamas im Al-Shifa-Krankenhaus. Im Gazastreifen ist die israelische Armee offenbar in einen Teil des Shifa-Krankenhauses in Gaza-Stadt eingedrungen. Die Armee teilte auf Telegram mit, sie habe eine präzise und gezielte Operation gegen die militant-islamistische Hamas eingeleitet. Israel vermutet unter dem Gebäude eine Zentrale der Hamas-Terroristen. Zuvor hatte es aus dem Weißen Haus geheißen, die USA verfügten über Informationen, dass die Hamas im Gazastreifen Krankenhäuser für militärische Zwecke nutze. In der Küstenmetropole Tel Aviv haben am Abend Angehörige und Freunde der rund 240 Hamas-Geiseln im Gazastreifen einen Marsch für die Freilassung der Verschleppten begonnen. Am Samstag wollen sie das knapp 70 Kilometer entfernte Jerusalem erreichen.

    => Umwidmung von Corona-Krediten - zulässig oder nicht? - Es könnte eine weitreichende Entscheidung für die Finanzpolitik der Koalition werden: Das Bundesverfassungsgericht wird heute verkünden, inwieweit die Umwidmung von Corona-Krediten für den Klimaschutz zulässig war. Die Ampel-Koalition hatte kurz nach Regierungsantritt nicht genutzte Kreditermächtigungen zur Pandemie-Bekämpfung in Höhe von 60 Milliarden Euro in das Sondervermögen Klimafonds verschoben. Die Union hatte dagegen geklagt. Sollten die Karlsruher Richter dem folgen - was inzwischen erfolgt ist - würde das die Finanzen des Bundes erheblich betreffen.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Jede Menge Grund zum Feiern und Gedenken heute:
    Heute ist Deutscher Magen-Tag
    .... nicht zu verwechseln mit dem Darmtag - der war am 7.11. Anstatt über das zu berichten, was außer Liebe noch durch den Magen geht und wie dieser darauf reagiert, könnte man auch mal über die Fülle der medizinischen Gedenktage sinnieren. 187 Tage, die Krankheiten und Gesundheitsrisiken gewidmet sind, führte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln bis vor kurzem noch auf ihrer Webseite auf. Nun findet man diese Liste beim "Kleinen Kalender". Es ist eine Sammlung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dem US-amerikanischen Gesundheitsministerium zufolge sind im Jahr 3547 Tage einem gesundheitsrelevanten Motto zugeordnet. Das Spektrum reicht von der Schlafwoche bis zum Herzmonat. Früher gedachten die Menschen der Heiligen, heute der Krankheiten. Jeder Tag im neuen Jahr ist irgendeinem Leiden gewidmet. Manche Kampagnen sind nur dazu da, sinnlose Behandlungen zu vermarkten. Der Spiegel resümierte seinerzeit: "Krank vor Gedenken"

    Heute ist auch Putz-Deinen-Kühlschrank-Tag
    .. so steht's zumindest im Kleinen Kalender. Der Titel ist auch gleichzeitig Programm - also macht was draus

    Etwas mehr (wenn auch nicht viel) findet man zum Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag
    klingt auch wie von einem kreativen Kopf am heimischen Schreibtisch erdacht, um dem ganz gewöhnlichen Samstag den besonderen "touch" zu verpassen. Aber das ist z.B. auch die Aussage von Joyce Carol Oates, eine der erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellerinnen der USA, die ihre Profession mit der Energie und Disziplin einer Hochleistungssportlerin betreibt und ihre Schaffenskraft so begründet: "Ich liebe es zu schreiben und ich spüre, dass ich etwas zu sagen habe." Könnte auch ein toller Motivator für Schüler im Deutschunterricht sein: Oft ist der Deutsch-Unterricht trocken und langweilig, ganz besonders, wenn es um Diktate und Grammatik geht. Aber der ein oder andere sieht vielleicht im Schreiben ein Hobby und ärgert sich manchmal, dass der Deutschunterricht oft nur wenig Raum für Kreativität bietet. Der Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag ist ein toller Anlass das zu ändern und seinem Lehrer mitzuteilen, was man gerne schreibt: Songtexte, Gedichte, einen Sketch oder vielleicht ein Theaterstück? Vielleicht baut er sie in seinen Unterricht ein …

    Außerdem ist heute Writers in Prison Day
    Mit diesem Tag wird an verfolgte, inhaftierte und ermordete Schriftsteller sowie Journalisten erinnert. Zu den Aktivitäten zählen in Deutschland viele Gedenkveranstaltungen mit prominenten Autoren und Journalisten sowie regionale Initiativen wie Bücherspenden und Lesungen.
    Alljährlich werden zum Writers in Prison Day aus einer langen Liste von Fällen verfolgter und inhaftierter Autoren fünf besonders akute Fälle vorgestellt, um das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken und eine hohe Beteiligung durch Petitionen, Demonstrationen, Veranstaltungen und Publikationen zu erreichen.


    In den USA ist heute noch Amerika-recycelt-Tag
    Die Themen Rücknahmesysteme und erweiterte Produzentenverantwortung gewinnen auch in den USA immer stärker an Bedeutung. Die nordamerikanische Beratungsgesellschaft der Reclay Group, Reclay StewardEdge, nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Im Auftrag der amerikanischen Interessenvertretung Recycling Reinvented wurden kürzlich zwei Studien erstellt, deren Ergebnisse für Aufsehen sorgten. Für den Bundesstaat Minnesota führte Reclay StewardEdge zum einen eine Kosten-Nutzen-Analyse über die Einführung eines Rücknahmesystems von Getränkeflaschen durch. Darüber hinaus analysierte das Beratungsunternehmen die Auswirkungen einer Lizenzierungspflicht für Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) - mit herausragendem Ergebnis: Die Untersuchungen zeigten, dass eine gesetzlich geregelte Produzentenverantwortung die Verwertungsquoten um 32 Prozent auf 61 Prozent ansteigen ließe, bei relativ gleichbleibenden Kosten.
    Plastik fällt dabei etwas aus dem Rahmen. Es gibt branchenintern Zweifel, ob Kunststoff-Recycling jemals wirtschaftlich möglich ist. Zwar werden viele Kunststoffe als recycelbar deklariert, doch häufig entpuppt sich dies als zu aufwendig. Die Produktion von neuem Plastik ist unschlagbar billig.
    In Interviews mit Führungskräften der Branche in den USA wird deutlich, mit welcher Strategie die Kunststoffindustrie das Recycling in den 1980er- und 1990er-Jahren beworben hat. Wie sich herausstellt, hat das Konzept dazu beigetragen, dass die Produktion von Plastik sogar noch gesteigert wurde. Das "Recycling-Logo" auf der Verpackung soll Verbraucher im Glauben lassen, das Material würde wiederaufbereitet. Tatsächlich sagt es jedoch nur aus, dass der Kunststoff theoretisch recycelt werden könnte.
    Wohin also mit all dem Plastikmüll, den niemand haben will? In den 1990er- und 2000er-Jahren wird ein Großteil aus den USA nach Übersee verschifft, um in China recycelt zu werden. Doch China leidet zunehmend unter eigener Umweltverschmutzung und verbietet 2018 die Einfuhr von Plastikmüll.
    Seit dem landet er zu wesentlichen Teilen in Indonesien.


    Außerdem ist in D heute noch Abgabeschluss für Weihnachten im Schuhkarton
    Menschen im ganzen Land sind aufgerufen, aus einfachen Schuhkartons eine unvergessliche Weihnachtsfreude für Kinder in Not zu machen. Jedes Jahr freuen sich über 500.000 bedürftige Kinder in überwiegend osteuropäischen Ländern über ein Geschenk. Die Mädchen und Jungen leben oft in bitterer Armut - in Flüchtlingslagern, Waisenheimen, Slums oder auf Müllhalden.

    Ansonsten am 15. November:
    2022 - Die Weltbevölkerung erreicht nach Berechnungen der Vereinten Nationen ungefähr die Acht-Milliarden-Marke. 2037 sollen es wahrscheinlich neun und 2058 zehn Milliarden sein.

    2020 - Der Brite Lewis Hamilton gewinnt auf Mercedes das Formel-1-Rennen in Istanbul und wird zum siebten Mal Weltmeister. Damit hat er mit dem bisherigen Rekordhalter Michael Schumacher gleichgezogen.

    2019 - Nach 49 Jahren als Spieler, Manager und Präsident des FC Bayern München verabschiedet sich der 69-jährige Uli Hoeneß vor über 6000 Vereinsmitgliedern. Unter ihm wurde der FC Bayern zum erfolgreichsten deutschen Fußballclub.

    2018 - Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ordnet für Essen ein Fahrverbot für ältere Dieselautos ab 1. Juli 2019 an. Darunter fällt erstmals in Deutschland auch eine viel befahrene Autobahn, die A40.

    2014 - Wladimir Klitschko bleibt Boxweltmeister im Schwergewicht. Der 38 Jahre alte Ukrainer besiegt in Hamburg den Bulgaren Kubrat Pulew durch K.o. in der fünften Runde.

    2009 - Im Stadion von Hannover nehmen etwa 40 000 Menschen Abschied von dem Fußball-Nationaltorwart Robert Enke. Es ist die bis dahin größte Trauerfeier der deutschen Sportgeschichte.

    2006 - Bei den World Music Awards in London wurde Michael Jackson für mehr als 100 Millionen verkaufte Alben mit dem Diamond Award ausgezeichnet - doch zu dem angekündigten Comeback kam es nicht. Als weltbester Popstar wurde Madonna für "Hung Up" geehrt. Weitere Auszeichnungen gingen an Nelly Furtado mit "Maneater" in der Kategorie Pop/Rock, Nickleback (beste Rockgruppe), Beyonce (bester R&B-Künstler) und Shakira (Latin).Gewinner des Abends mit gleich zwei Preisen war James Blunt, der als weltbester Neueinsteiger und bestverkaufter britischer Künstler ausgezeichnet wurde. Als bestverkaufte deutsche Gruppe wurde Tokio Hotel ausgezeichnet.

    2006 - In ihrer kolumbianischen Geburtsstadt Barranquilla enthüllen tausende Fans eine überlebensgroße Eisenstatue der Pop-Diva Shakira. Das viereinhalb Meter hohe Standbild ist von dem deutschen Bildhauer Dieter Patt geschaffen und gespendet worden, der die Einweihung «als großen Tag für die Einwohner von Barranquilla» bezeichnet. 3.000 Fans wohnen der von Shakiras Vater vorgenommenen Zeremonie bei.

    2005 - Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (*1953) wird mit 99,4 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt. Es ist das beste Ergebnis eines Vorsitzenden seit fast 60 Jahren. Platzeck ist Nachfolger von Franz Müntefering, der am 31. Oktober 2005 bekannt gegeben hatte, auf eine erneute Kandidatur verzichten zu wollen. Am 10. April 2006 tritt Platzeck aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurück.

    1994 - Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Kohl (CDU) mit 338 von 671 Stimmen zum fünften Mal zum Bundeskanzler.

    1988 - Der Palästinensische Nationalrat proklamiert einen unabhängigen Staat in den von Israel besetzten Gebieten. Mit der Regierung wird das Exekutivkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) unter Jassir Arafat beauftragt.
    Am 9. Dezember 1987 hatten die Palästinenser in den seit dem Sechtagekrieg (5. Juni 1967) von Israel besetzten Gebieten Westjordanland und Gazastreifen mit einem vom stellvertretenden Vorsitzenden und PLO-Militärchef, Abu Dschihad, organisierten Widerstand (»Intifada«) begonnen. Als am 16. April 1988 Abu Dschihad Opfer eines Anschlags wurde, kam es zu schweren Unruhen. Am 31. Juli verzichtete Jordanien auf ihre Territorialansprüche im Westjordanland zugunsten der PLO.

    1983 - Der von türkischen Truppen besetzte Teil Zyperns wird zur «Türkischen Republik von Nordzypern» erklärt.

    1959 - Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm, in dem Rechtsstaat, soziale Marktwirtschaft und „die freie Entfaltung des Menschen“ eingefordert werden.

    1959 - In Kansas ermorden Perry Smith und Dick Hickock vier Mitglieder einer Farmerfamilie. Truman Capote verarbeitet die Tat später in seinem Tatsachenroman Kaltblütig.

    1938 - Mit der Auflösung der Internationalen Brigaden beginnt die Endphase des Spanischen Bürgerkriegs.

    1908 - Der Kongo wird als «Belgisch Kongo» zur belgischen Kolonie erklärt.

    1688 - Der protestantische Statthalter der Niederlande, Wilhelm von Oranien, nimmt in der «Glorious Revolution» England unblutig in Besitz und wird 1689 König.

    Geburtstage:
    Joy Fleming - 79 (†72), deutsche Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein")
    Anni-Frid Lyngstad – 78, schwedische Sängerin und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982)
    Wolf Biermann – 87, deutscher Liedermacher und Lyriker, der als 17-Jähriger in die damalige DDR übersiedelte und von dieser später nach einem Auftritts- und Publikationsverbot (1965) bei einem Auftritt in Westdeutschland ausgebürgert wurde (1976),
    Petula Clark – 91, über sieben Jahrzehnte tätige britische Schauspielerin und auch in Deutsch singende Schlagersängerin (u. a. „Monsieur“ 1962, „Downtown“ 1965, „This Is My Song 1967).

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • guten Morgen zusammen

    Heute war wieder so ein Tag, an dem ich nur sehr ungern das kuschelig warme Bett verlassen habe. Selbst jetzt überlege ich kurz, ob ich nicht ins Schlafzimmer husche und mir die Bettdecke stibitze (gibt‘s dieses Wort auch bei euch?).
    Aber nein, es heißt Vorbild sein … also keine Bettdecke :D

    1/6 thirsty thursday bean ;)

    Kommt gut in - und durch den „kleinen Freitag“ :)
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • 2/6 thirsty thursday bean ;)
    thx @Bogomir

    ja, es gibt mich noch. der Umgang mit me/cfs ist manchmal eine achterbahnfahrt.

    ich hoffe, euch allen geht es soweit gut????
    <3
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • guten Morgen zusammen

    Jetzt habe ich noch einen Grund, dass der Freutag zu einem :yea: Freutag :yea: wird :)

    @sorei: ich freu mich so, wieder von dir zu lesen. Ich übertreibe nicht, wenn ich dir sage, dass wir hier häufig an dich gedacht haben.

    1+2/6 tgif-Schok-Mok

    Euch Allen einen ruhigen Start in den Tag und … wenn‘s soweit ist, ein guten Start in’s Wochenende
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • wb sorei - schön, dass du wieder da bist!

    moin zusammen :)

    Wenn man zur Zeit morgens aus dem Fenster schaut möchte man nur noch "Bonjour Tristesse" sagen. Immerhin gibt's erst heute am Spätnachmittag Regen, die Temperaturen sind erträglich, aber morgen wird's noch kühler und es könnte erste Schneeflocken geben. Wir werden sehen.
    Wenigstens ist das WE angebrochen.
    3/6 tgif-Schok-Mok - Dankeschön, Bogomir!

    Das liegt an:
    => Großes Reichsbürger-Treffen: Laut Recherchem von MDR und BR soll ab heute Nachmittag ein großes, überregionales Treffen der Reichsbürgerszene in einem Hotel im schwäbischen Wemding stattfinden. Das Bayrische Landesamt für Verfassungsschutz spricht von einem der größten Treffen bisher - erwartet werden etwa 200 Menschen.
    Innerhalb der Szene gibt es immer wieder Razzien und Verhaftungen. Die Vorwürfe reichen von "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat" bis hin zu "Bildung einer terroristischen Vereinigung". Ein Verbot des Treffens war von den Behörden geprüft worden, ist aber rechtlich nicht durchsetzbar.

    => Bei antisemitischen Straftaten ausweisen? - Im Bundestag geht es heute um Maßnahmen gegen Antisemitismus. CDU und CSU wollen unter anderem erreichen, dass judenfeindliche Straftaten stärker verfolgt und bestraft werden. Außerdem wollen sie das Aufenthaltsgesetz verändern: Der Vorschlag von CDU und CSU sieht vor, dass antisemitische Straftaten künftig zur Ausweisung führen.

    => Snoop Dogg hört mit dem Kiffen auf: Die US-Rap-Legende Snoop Dogg hat mitgeteilt, mit dem Kiffen aufzuhören. "I'm giving up smoke", teilte er gestern via Instagram mit. In einem grau gehaltenen Porträtbild mit beschwörend zusammengelegten Händen bat er seine Fans darum, seine Privatssphäre zu achten. Die Entscheidung habe er in Abstimmung mit seiner Familie getroffen.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Weltstudententag
    Er wurde 1941 vom International Students Council in London ausgerufen und erinnert an die Studentenproteste 1939 in Prag gegen die Besetzung durch die Nationalsozialisten.
    Die Demonstrationen wurden blutig niedergeschlagen. Am 17. November 1939 wurden im Rahmen der Sonderaktion Prag neun Aktivisten ohne Gerichtsverhandlung hingerichtet. Über 1200 Studenten wurden in Konzentrationslager gebracht.


    Außerdem wird heute der World Peace Day gefeiert.
    Bei dem Tag handelt es sich um den Weltfriedenstag, der Ende der 1990er-Jahre von Don Morris (Peaceguy), einem Mann aus Miami Fiorida initiiert wurde.
    Es gibt daneben noch zwei weitere Weltfriedenstage: den katholischen Weltfriedenstag am 1. Januar und den deutschen Weltfriedenstag am 1. September. Zudem findet der Internationale Tag des Friedens der UNO am 21. September statt.


    Die bereits am 14. November erwähnten Sternschnuppen "Leoniden" erreichen heute ihr Maximum
    Das spitze Aktivitätsmaximum ist in der Nacht vom 17. auf den 18. November zu beobachten. Die Sternschnuppen sind dabei mit einer geozentrischen Geschwindigkeit von ca. 71 km/s außerordentlich schnell. Einst war der Leonidenstrom wesentlich aktiver als heute, weshalb in früheren Zeiten der November als Sternschnuppenmonat schlechthin galt. Inzwischen ist die Trümmerwolke des Ursprungskometen jedoch schon sehr weit gestreut, weshalb der Strom in der Regel ein nur mehr schwach ausgeprägtes Maximum aufweist. Für uns ist das in diesem Jahr nur graue Theorie, weil uns zurzeit keine klare Sicht auf die Himmelskörper beschieden ist!

    Heute ist auch Welt-Frühchen-Tag
    Deutschlandweit wird jedes 10. Kind zu früh geboren, damit sind „Frühchen“ die größte Kinderpatientengruppe Deutschlands. Um über Frühgeburten und deren Folgen aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr im November der „Weltfrühchentag“ statt. Bis vor kurzem war es noch unmöglich, diese kleinen Leben zu retten. Dies hat sich inzwischen zumindest in manchen Geburtszentren geändert. Die modernste Einrichtung und die erfolgreichste Behandlung erfahren die kleinen Patienten in Japan. Hier ist die Technik bereits so weit, dass Extremfrühchen aus der 23. Schwangerschaftswoche gerettet werden können.
    Erfolgsquote liegt bei 80 Prozent. Das leichteste Baby, dass man durch intensive Sofortmaßnahmen vor dem Tod bewahren konnte, wog gerade einmal 300 Gramm. In Japan ist es per Gesetz Pflicht, dass Kinder ab der 22. Schwangerschaftswoche gerettet werden müssen. Gleichzeitig ist es bis zur 21. Schwangerschaftswoche erlaubt, einen Abbruch vorzunehmen. Doch auch die modernste Technik kann nicht garantieren, dass diese extremen Frühgeburten anschließend ein normales Leben führen können. Leider müssen rund 20 Prozent der Kinder mit körperlichen und auch geistigen Behinderungen zurückbleiben. Nicht selten sind leichte Lähmungserscheinungen oder eine Erblindung.


    Nachtrag zu gestern: Da war Welttag der Philosophie
    Die Philosophie ist nicht nur eine jahrtausendealte Wissenschaft, sie ist auch lebendige Praxis, die zu kritischem und unabhängigem Denken anregt und folglich zu einem besseren Verständnis der Welt, zu interkulturellem Dialog, Toleranz und Frieden beitragen kann.
    Die UNESCO hat den Welttag der Philosophie im Jahr 2005 ausgerufen. Seitdem wird er jedes Jahr am dritten Donnerstag im November begangen. Mit dem Welttag öffnet die UNESCO den Blick für die Vielfalt des menschlichen Denkens und macht auf globale Denktraditionen aufmerksam. Gemeinsam mit anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen trägt die Philosophie dazu bei, Denkmuster zu hinterfragen und sich kritisch mit dem Menschsein auseinanderzusetzen. Auf der Suche nach Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit und die vielfältigen Transformationsprozesse in Technologie, Politik, Umwelt und Gesellschaft kann sie gerade heute eine wichtige Orientierungshilfe bieten. Der Philosophie kommt eine zentrale Rolle bei der Definition ethischer Grundsätze zu, an denen Menschen ihr Handeln orientieren können.


    Weitere beondere Gedenktage ohne nennenswerte Spuren im Netz sind der Tag-des-hausgemachten-Brotes, der Baklava Tag, der Tag der elektronischen Grußkarte, der Take-a-Hike-Day (Geh-Wandern-Tag) und - ein Muss für alle Star Wars-Fans - der Wookiee Life Day.

    Ansonsten am 17. November:
    2020 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kassiert die höchste Niederlage seit 1931 und verpasst das Finalturnier der Nations League klar. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw verliert in Sevilla gegen Spanien 0:6.

    2015 - Wegen einer Terrorwarnung wird das Fußball-Länderspiel Deutschland-Niederlande in Hannover rund 90 Minuten vor dem Anpfiff abgesagt.

    2011 - In den USA haben die Staatsschulden nach Angaben des Finanzministeriums die 15-Billion-Dollar-Schallmauer durchbrochen - das sind 11,11 Billionen Euro.

    2008 - Die von der Finanzkrise schwer getroffene US-Großbank Citigroup will weitere 53 000 der weltweit zuletzt rund 350 000 Jobs streichen.

    2003 - Harry Potter bricht alle Rekorde: Die fünf bisher erschienen Bücher haben sich mittlerweile weltweit mehr als 250 Millionen Mal verkauft.

    2003 - Der gebürtige Steirer Arnold Schwarzenegger wird in der kalifornischen Hauptstadt Sacramento als 38. Gouverneur des bevölkerungsreichsten US-Staates vereidigt.

    2000 - Niki de Saint Phalle wird zur Ehrenbürgerin der Stadt Hannover ernannt und vermacht aus diesem Anlass 300 ihrer Werke dem dortigen Sprengel-Museum.

    1999 - Es wird bekannt, dass in zwei Urinproben des deutschen Langstreckenläufers Dieter Baumann Nandrolon gefunden wurde. Die Zahnpastaaffäre setzt ein, denn der Doping bestreitende Sportler belegt das Vorhandensein des Anabolikums in seinen Zahnpastatuben.

    1996 - ICQ, eines der meistgenutzten Instant Messaging (Chat) Programme der Welt (160 Millionen Benutzer im November 2003) wird zum ersten Mal zum Herunterladen angeboten.

    1994 - Film und Fernsehen Filmpremiere des Zeichentrickfilms »König der Löwen« in Deutschland, einem der erfolgreichsten Zeichentrickfilme aus den Disney-Studios. Hans Zimmer erhält einen Oscar™, für die Filmmusik, Elton John/Tim Rice einen weiteren für dem Song »Can you feel the love tonight?«. Die Premiere der Musicalfassung von »Der König der Löwen« findet am 13. November 1997 am Broadway (New York City) statt.

    1993 - Die Deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt in Köln mit 2:1 gegen Brasilien. Es ist das 104. Länderspiel von Lothar Matthäus, der damit Franz Beckenbauer als Rekord-Nationalspieler des DFB ablöst.

    1976 - Ein offener Brief leitet die Protestwelle von DDR-Kulturschaffenden gegen die Biermann-Ausbürgerung ein.

    1973 - Frankreich und Großbritannien unterzeichnen ein Abkommen über Bau und Betrieb eines Tunnels unter dem Ärmelkanal.

    1970 - Der US-amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart erhält ein Patent auf die erste EDV-Maus.

    1970 - Die britische Boulevardzeitung The Sun veröffentlicht erstmals das Bild eines „Page Three girls“. Die sodann täglich erscheinende Aufnahme einer leicht oder nicht bekleideten Frau führt in der Folge zu einer Auflagensteigerung des Blattes um 40 Prozent.

    1963 - In Österreich wird über dem Silltal bei Innsbruck die Europa-Brücke für den Verkehr freigegeben. Das 815 Meter lange Bauwerk ist mit 192 Metern die bis dahin höchste Brücke Europas.

    1934 - In Berlin stirbt der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler Joachim Ringelnatz (eigentlich Hans Bötticher, 1883-1934). Zunächst Schiffsjunge und Matrose, dann u.a. Angestellter in einem Münchner Reisebüro und Bibliothekar, tritt er ab 1909 in dem Münchner Künstlerlokal »Simplicissimus« auf. Im Ersten Weltkrieg dient er als Marineleutnant. Danach arbeitet er als Kabarettist in München und tritt ab 1920 auf der Berliner Kleinkunstbühne »Schall und Rauch« auf. Seine Lyrik ist eine Mischung aus beißender Kritik, Nonsense, »skandalöser erotischer Derbheit« und zarter Melancholie. Seine bekannteste Figur ist der stets betrunkene Matrose »Kuttel Daddeldu« (1920 und 1923).

    1933 - Die USA und die Sowjetunion nehmen diplomatische Beziehungen auf.

    1558 - Die Tochter von Heinrich VIII. und Anna Boleyn besteigt als Elisabeth I. den englischen Thron und bleibt 45 Jahre lang Herrscherin Englands.

    Geburtstage:
    Rachel McAdams – 45, kanadische Schauspielerin (u. a. „Wie ein einziger Tag“ 2004, „Sherlock Holmes“ 2009, „Midnight in Paris“ 2012)
    Bernd Schneider – 50, ehemaliger deutscher Fußballspieler u. a. bei Bayer 04 Leverkusen (1999–2009) und in der Deutschen Nationalmannschaft (1999–2008),
    Jeff Buckley – 57 (†30), amerikanischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist, der erst posthum vor allem mit seinem Cover des Songs „Hallelujah“ von Leonard Cohen 2008 international bekannt wurde,
    Sophie Marceau – 57, französische Schauspielerin (u. a. „Braveheart“ 1995, „James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug“ 1999), die 1980 mit dem Teenager-Film „La Boum – Die Fete“ international bekannt wurde,
    Danny DeVito – 79, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Einer flog über das Kuckucksnest“ 1975), Regisseur (u. a. „Der Rosenkrieg“ 1989) und Produzent (u. a. „Gattaca“ 1997, „Erin Brockovich“ 2000),
    Martin Scorsese – 81, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (u.a „Taxi Driver“ 1976, „Good Fellas“ 1990, „Departed – Unter Feinden“ 2006) und Oscar-Preisträger,
    und Ellis Kaut – 103 (†94), deutsche Schriftstellerin insbesondere von Jugendbüchern und Erfinderin der Figur „Pumuckl“, zu der seit 1961 zunächst Hörspiele und später Bücher sowie eine Fernsehserie (1982–1988) und mehrere Spielfilme erschienen.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • 4/6 tgif schokmok, danke @Bogomir

    Die kognitive beeinträchtigung ist am. Schwierigsten, da ist es manchmal einfacher, nicht hier vorbei zu schauen



    Schatzi und ich hatten vor. Kurzem 38 Jahre!
    Ich kann nicht versprechen, dass ich nicht plötzlich wieder verschwinde, idr geht's dann halt nicht gut genug.

    Aber es ist aufbauend, zu lesen, ihr habt an mich gedacht. <3
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • Sanstag, 18. November
    Guten Morgen zusammen :)
    Bin gestern leider nicht dazu gekommen, die Infos zu posten - wird heute nachgeholt, allerdings lass ich dabei die "aktuellen Schlagzeilen" weg - das ist Schnee von gestern.
    Das Wetter zeigt sich noch von seiner herbstlichen Seite, doch die Vorbereitungen für die Weihnachtszeit sind vielerorts in NRW schon in vollem Gange. Denn in zahlreichen Städten in NRW kann man bereits im November Glühwein schlürfen und gebrannte Mandeln essen. So fällt an diesem Wochenende der Startschuss für einige Weihnachtsmärkte. Als erster Weihnachtsmarkt öffnete der Weihnachtsmarkt in Essen-Steele bereits am 2. November. Am 13. November folgte der Hafen-Weihnachtsmarkt in Köln. Zahlreiche weitere Weihnachtsmärkte beginnen in Köln im November. Ab dann öffnen nach und nach die Märkte in den anderen Städten.
    Hier findet ihr eine Aufstellung aller Weihnachtsmärkte in NRW mit den entsprechenden Daten.

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag des Okkultismus
    allerdings in Amerika und man weiß nicht genau, wer davon überhaupt weiß, denn es gibt wenig Infos darüber. Immerhin gibt es in den USA noch einige weitere dazu passenden Tage, vom Tag der außersinnlichen Wahrnehmung (engl. Psychic Day) am 4. August über den Heul-den-Mond-an-Tag (engl. Howl at the Moon Day) am 26. Oktober, den Tag des verfluchten Kühlschranks (engl. Haunted Refrigerator Day) am 30. Oktober bis hin zum Tag der Zauberei (engl. National Magic Day) am 31. Oktober. Ich werde das Gefühl nicht los, dass irgendwo jemand sitzt, der sich schräge Gedenktage ausdenkt, diese wahllos über das Jahr verteilt und über das Internet publik macht.

    Dann ist heute Europäischer Antibiotikatag
    Alljährlich findet am 18. November der Europäische Antibiotikatag statt, um das Bewusstsein hinsichtlich der von Antibiotikaresistenzen ausgehenden Gefahren für die öffentliche Gesundheit sowie den umsichtigen Umgang mit Antibiotika zu schärfen.
    Jüngste Daten bestätigen, dass in der gesamten Europäischen Union die Zahl der Patienten, die sich mit resistenten Bakterien infizieren, zunimmt und dass Resistenzen eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen.
    Ein umsichtiger Umgang mit Antibiotika kann dazu beitragen, die Entwicklung resistenter Bakterien aufzuhalten, so dass Antibiotika auch für künftige Generationen wirksame Behandlungsoptionen bleiben.


    Micky Maus-Tag ist ebenfalls heute
    Obwohl Micky Maus, den sein Schöpfer anfangs Mortimer Mouse nennen wollte, bereits in dem Stummfilm Plane Crazy auftauchte, erreichte er seine große Bekanntheit erst durch den Film Steamboat Willie, der am 18. November 1928 im New Yorker Colony-Theatre uraufgeführt wurde. Dieses Datum gilt auch als Geburtstag von Micky Maus. Bereits in Steamboat Willie tauchte auch Mickys späterer Widersacher Black Pete (Kater Karlo) auf.

    Unsicher bin ich mir beim Wilhem-Tell-Tag, der heute in der Schweiz begangen werden soll.
    Auch über diesen Tag findet man im Netz nur die Infos von kleiner-kalender, sonst nix. Die Legende über Tell ist hinreichend bekannt:
    Am 18. November 1307 soll sie passiert sein: Wilhelm Tell muss das Leben seines Sohnes aufs Spiel setzen, um zu versuchen, sein eigenes Leben zu retten. Der Jäger aus dem Schweizer Ort Bürglen hatte sich in der Stadt Altdorf im Kanton Uri nicht vor dem auf einer Stange thronenden Hut des Habsburger Landvogts Hermann Gessler verbeugt. Wilhelm Tell wurde wegen Hochverrats verhaftet. Der Reichsvogt Gessler schlug, Tell jedoch vor, er könne der Todesstrafe entgehen, wenn er mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schiesse. Wilhelm Tell traf mit seinem Pfeil den Apfel auf dem Kopf seines Sohnes Walter, doch er wurde in Ketten gelegt und sollte mit dem Boot nach Küssnacht ins Gefängnis gebracht werden. Während eines Sturms konnte Wilhelm Tell fliehen.
    Um sich zu rächen, lauerte Wilhelm Tell dem Landvogt Hermann Gessler in der Hohlen Gasse in Küssnacht auf und erschoss ihn mit einem Pfeil und verschwand.
    In diesem Zusammenhang interessant, die meisten von euch werden's wissen: Am 6. September 1951 erschoss der Schriftsteller William S. Burroughs seine Frau Joan Vollmer - beim Wilhelm-Tell-Spielen. Seine Frau, Joan Vollmer trifft William in ihrer Wohnung über einer Bar. Burroughs, der Waffennarr, will wegen akuten Geldmangels zwei Pistolen verkaufen und hat sich dort mit einem Interessenten verabredet. Zwei Bekannte sind auch da, amerikanische Studenten. Der Tisch ist übersät mit leeren Gin Flaschen, benutzten Gläsern, auf dem Boden volle Aschenbecher. Später wird einer der Studenten im Polizeiverhör erzählen, wie William plötzlich diese Idee mit der Wilhelm-Tell-Nummer hatte. Hey Joanie, lallt William, stell dir mal das Whiskey-Glas da auf den Kopf. Wir wollen den Jungs zeigen, was für ein großartiger Schütze der alte Bill ist. Schwankend zielt er auf seine Frau. Joan balanciert das Glas auf ihrem Scheitel, kichert, ich kann nicht hin schau´n, du weißt doch, ich kann kein Blut sehn ...
    Der Schuss knallt ohne Vorwarnung durch den Raum. Joan Vollmer stirbt wenig später in der Notaufnahme eines Krankenhauses.


    Schließlich soll heute noch Hab-Sex-mit-einem-Mann-mit-Schnäuzer-Tag
    Die Schnäuzer-Männer mag's freuen; sie sollten sich für einen größeren Bekanntheitsgrad dieses Feiertages einsetzen und dann erwartungsfroh in den Tag blicken.
    Trotz Schnäuzer hab ich wenig Hoffnung, dass sich heute inb der angedeuteten Richtung etwas tut. Aber es ist für mich Anlass, ein paar Fakten zum Bartwuchs zum Besten zu geben:
    - Prozent der Kerle, die sich zweimal am Tag rasieren müssen (starker Bartwuchs): 2
    - Laut einer Studie der Uni Kiel wirken Bartträger sympathischer, gebildeter und attraktiver
    - Prozent der Bartträger, bei denen sich schon mal eine Frau beschwert hat: 38
    - Anteil der Frauen, die glatte Wangen einem stoppeligen Kinn vorziehen: 9 von 10
    - Anteil der Männer, die glauben ein Bart mache sexy und männlich: 6 von 10
    Mehr Fakten gibt's hier.


    Ansonsten am 18. November:
    2020 - Bundestag und Bundesrat verabschieden eine Reform des Infektionsschutzgesetzes. Darin ist festgelegt, welche Beschränkungen die Länder und Behörden im Kampf gegen die Corona-Pandemie verhängen dürfen. Von AfD-Abgeordneten in den Bundestag eingeladene Gäste belästigen andere Parlamentarier.

    2019 - Die US-Regierung sieht in Israels Siedlungspolitik im Westjordanland keinen grundsätzlichen Verstoß mehr gegen internationales Recht. Das erklärt Außenminister Mike Pompeo.

    2018 - Mit einem Zweisatz-Sieg gegen Novak Djokovic aus Serbien gewinnt Alexander Zverev in London die Tennis-ATP-WM. Er ist der erste deutsche Sieger seit Boris Becker im Jahr 1995.

    2016 - Die Weltgesundheitsorganisation hat den wegen der Zika-Epidemie ausgerufenen globalen Gesundheitsnotstand aufgehoben. Das erklärt die WHO in Genf.

    2015 - Das Verwaltungsgericht Stuttgart entscheidet, dass der Polizeieinsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten am 30. September 2010 rechtswidrig war.

    2013 - In der japanischen Atomruine Fukushima beginnt die Bergung von rund 1500 Brennstäben aus dem Abklingbecken eines beschädigten Reaktorgebäudes. Es ist die erste Bergung von Brennstäben seit Beginn der Katastrophe vom 11. März 2011.

    2013 - Der US-Leitindex Dow Jones Industrial steigt erstmals in seiner 129-jährigen Geschichte über 16 000 Punkte.

    2010 - Google startet den Online-Atlas Street View in Deutschland.

    2008 - Sachsen belegt in allen drei Disziplinen des neuen PISA- Schulleistungstests den ersten Platz. An der Untersuchung zum internationalen PISA-Test 2006 nahmen 57 000 Schüler an 1500 Schulen teil.

    1996 - Der erste Börsengang der Deutschen Telekom AG verfolgt einerseits das Ziel, die Eigenkapitalbasis der Gesellschaft zu verbessern, andererseits Leistungsfähigkeit und Bedeutung des Finanzplatzes Deutschland zu demonstrieren. Durch die Abgabe von rund 713,7 Mio. Aktien fließen der Telekom etwa 10 Mrd. Euro „frische Mittel“ zu.

    1994 - Das Europäische Patentamt München erteilt ein Patent für eine in den USA entwickelte gentechnisch veränderte „Anti-Matsch-Tomate“.

    1993 - In Südafrika wird ein Verfassungsentwurf verabschiedet, der nach knapp 350 Jahren weißer Herrschaft die Gleichberechtigung der Schwarzen garantieren soll.

    1993 - 200 Jahre nach seiner Gründung ist das Pariser Louvre-Museum um 21.500 Quadratmeter Fläche vergrößert worden. Mit der Eröffnung des völlig umgebauten Richelieu-Flügels ist der Louvre mit dem Vatikan-Museum, dem Metropolitan Museum of Art in New York City und der Eremitage in St. Petersburg zu einem der größten Museen der Welt avanciert.

    1991 - Die nach dreimonatiger Belagerung fast völlig zerstörte kroatische Stadt Vukovar wird von serbischen Freischärlern und der jugoslawischen Bundesarmee erobert. Patienten des Krankenhauses von Vukovar und Zivilisten, die dort Zuflucht gesucht hatten - mindestens 260 Menschen - werden am 20. November verschleppt und schwer misshandelt. Am 24. November werden sie auf einem Feld in der Nähe der Ortschaft Ovcara erschossen und mit Hilfe von Bulldozern verscharrt. 1995 werden die verantwortlichen Offiziere von dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag angeklagt.

    1989 - Das Kabinett Modrow, die letzte Regierung der DDR, wird von der Volkskammer bestätigt.

    1981 - Zum Ende der zweiten Friedensdekade in der DDR werden „Schwerter zu Pflugscharen“-Aufnäher verteilt, die das Symbol auch außerhalb kirchlicher Kreise populär machen.

    1978 - Mindestens 923 Anhänger der Volkstempler-Sekte des Amerikaners Jim Jones vergiften sich im südamerikanischen Guyana. Wer den Selbstmord verweigert, wird erschossen. Sie trinken mit Zyankali vergiftete Limonade. Zuvor war der US-Kongressabgeordnete Leo Ryan mit vier Begleitern bei einem Erkundungsversuch von Sektenangehörigen erschossen worden.

    1974 - 5.000 Menschen kommen zur Beerdigung des RAF-Mitglieds Holger Meins in Hamburg-Stellingen.

    1973 - Die griechische Militärjunta unter Oberst Georgios Papadopoulos lässt nach blutig niedergeschlagenen Studentenprotesten gegen die Diktatur das Kriegsrecht über Athen verhängen, Panzer kontrollieren das Universitätsviertel der Hauptstadt.

    1948 - Das KfW-Gesetz wird erlassen. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), heute KfW Bankengruppe, nimmt am 2. Januar 1949 ihre Geschäftstätigkeit auf.

    1943 - Der Roman "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse erscheint.

    1928 - Die Uraufführung von Walt Disneys Zeichentrickfilm "Steamboat Willie" im New Yorker Colony Theatre gilt als die Geburtsstunde der Zeichentrickfigur "Mickey Mouse".

    1892 - William Heffelfinger ist beim Spiel für die Allegheny Athletic Association gegen die rivalisierende Mannschaft der Pittsburg Athletic Association der erste American Football-Spieler, der für die Teilnahme an einem Spiel ein Gehalt bezieht. Er erhält 500 Dollar und Reisespesen und gilt damit als erster Profi des American Football.

    Geburtstage:
    Ilka Bessin – 52, deutsche Komikerin, die seit Anfang der 2000er-Jahre in der Rolle als „Cindy aus Marzahn“ auftritt und bekannt wurde,
    Owen Wilson – 55, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Armageddon“ 1998, „Die Royal Tenenbaums“ 2001, „Starsky & Hutch“ 2004, „Nachts im Museum“ 2006) und Drehbuchautor,
    Marusha – 57, Mitte der 1990er-Jahre erfolgreiche und bekannte deutsche Techno-DJ (u. a. „It Takes Me Away“ 1994)
    Kim Wilde – 63, britische Popsängerin, die vor allem in den 1980ern mit Songs und teils Millionensellern wie „Kids in America“ (1981), „Cambodia“ (1981) und „You Keep Me Hangin' On“ (Remake 1986) international erfolgreich war,
    Carter Burwell – 68, amerikanischer Filmmusik-Komponist, Dirigent und Orchestrator (u. a. „Blood Simple“ 1984, „Fargo“ 1996, „The Big Lebowski“ 1998, „Being John Malkovich“ 1999, „No Country for Old Men“ 2007, "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri", 2017), der vor allem für seine Zusammenarbeit mit den Coen-Brüdern bei allen ihren Filmen bekannt ist,
    Linda Evans – 81, amerikanische Schauspielerin, die vor allem als „Krystle Carrington“ in der 80er-Erfolgsserie „Denver-Clan“ (1981–1989) bekannt ist
    Micky Maus - 95, Disney-Zeichentrickfigur

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Sonntag, 19. November
    Guten Morgen zusammen :)
    November,
    voll grauer Wolken ist Dein Himmel,
    bringst üble Feuchte und auch Schimmel,
    eiskalt peitscht Dein Wind uns ins Gesicht.
    Hey November, so geht das nicht!
    Aber dafür Sonntag - dann gibt's eben Extrem-Couching!

    Hier noch ein paar Infos:
    => Feuerpause im Nahen Osten: Weißes Haus dementiert Zeitungsbericht: Die US-Regierung hat am frühen Morgen einen Bericht der "Washington Post" dementiert, wonach sich Israel und die Hamas unter ihrer Vermittlung auf einen Feuerpause im Nahost-Krieg verständigt hätten. Man bemühe sich weiter um eine Einigung zwischen beiden Seiten, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses mit. Die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates der USA, Adrienne Watson, schrieb auf der Plattform X: "Wir haben noch keine Einigung erzielt, aber wir arbeiten weiter hart daran."

    => Rheinpegel steigt weiter: Der Wasserstand des Rheins ist bereits deutlich gestiegen - und er wird weiter steigen. Düsseldorf hat deshalb erste Maßnahmen zum Schutz der Stadt eingeleitet. Die sogenannten Auslassschieber der Düssel im Bereich der Altstadt wurden bereits geschlossen. Damit soll verhindert werden, dass Rheinwasser über die Düssel in die Stadt fließt. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde schätzt, dass der Pegel-Höchststand in Düsseldorf Anfang nächster Woche erreicht wird. In Köln und in Bonn steigt ebenfalls der Rheinpegel.

    => In Januar und Februar: Katastrophenschützer rechnet mit Stromausfällen. Dass das Licht einfach ausgehen könnte, war in Deutschland lange undenkbar. In diesem Winter könnte es BBK-Chef Tiesler zufolge passieren. Nicht, weil die Energie nicht reicht, sondern um die Netze zu schützen.

    Spruch des Tages:


    Heute ist Volkstrauertag
    Der Volkstrauertag findet jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt. Die zentrale Gedenstunde im Bundestag steht 2023 im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Terrors der Hamas gegen Israel. Wir erinnern an die Geschichte des Gedenktages. Zentrale Veranstaltung ist die Gedenkstunde am 19. November 2023 im Deutschen Bundestag.
    Der Volkstrauertag geht auf das Gedenken an die getöteten Soldaten im Ersten Weltkrieg zurück. Nach Kriegsende 1918 setzen sich unter anderem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Politiker und Vereine für das Gedenken an die gefallenen deutschen Soldaten ein. Die Motive dafür reichen von der Heldenverehrung bis zur Anteilnahme mit Angehörigen.
    Andere am Krieg beteiligte Nationen wie Frankreich und Großbritannien erinnern an ihre Kriegstoten, indem sie den Tag des Waffenstillstands, den 11. November, zum Gedenktag erklären. Rund 9,4 Millionen Menschen kommen damals binnen vier Jahren auf den Schlachtfeldern in ganz Europa um.
    Man bezeichnet den Volkstrauertag als stillen Feiertag, an dem bestimmte Regeln und Verbote gelten. Z.B. ist das Autowaschen am Volkstrauertag verboten – aber nicht in jedem Bundesland. In den Bundesländern Bayern (gemeindeabhängig), Schleswig-Holstein und Thüringen (Ortsabhängig) dürft ihr euer Auto am Volkstrauertag waschen.


    Passend dazu gibt's heute auch den Welt-Gedenktag für die Straßenverkehrsopfer
    Alle sechs Minuten stirbt ein Mensch auf den Straßen der Europäischen Region der WHO – das sind 220 Menschen jeden Tag, 80 000 Menschen jedes Jahr. Straßenverkehrsunfälle sind in der Altersgruppe von 5 bis 14 Jahren für mehr Todesfälle verantwortlich als jede andere Ursache und auch in der Altersgruppe von 15 bis 29 Jahren die zweithäufigste Todesursache. Doch jeder Todesfall ist nur die Spitze eines Eisbergs, denn Millionen Menschen erleiden nichttödliche Verletzungen verschiedener Schwere, mit deren Folgen sie oft ein Leben lang zu kämpfen haben.
    Der Weltgedenktag für Straßenverkehrsopfer (WDoR) ist ein offizieller Anlass der Vereinten Nationen, der jährlich am dritten Sonntag im November begangen wird. Er bietet eine Gelegenheit, sich feierlich an jene zu erinnern, die bei Verkehrsunfällen umgekommen sind oder irreversible Schäden davongetragen haben und die so oft zu anonymen und leblosen Fallzahlen geworden sind, und die Argumente für eine Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit wieder verstärkt zur Geltung zu bringen.


    Heute ist Welttoilettentag
    Hintergrund ist das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung mit seinen gesundheitlichen und sozio-ökonomischen Folgen, insbesondere durch dadurch bedingte Krankheiten.
    Der Welttoilettentag soll die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wachrütteln. Er will Tabus beseitigen statt weiterhin zu verdrängen, dass das Toilettenproblem für einen Großteil der Menschheit nicht gelöst ist. Von den nationalen Regierungen wird gefordert, mindestens drei Prozent ihrer Ausgaben für Sanitär- und Wasserversorgung aufzuwenden, aber auch die Korruption im Wassersektor zu bekämpfen. Alleine durch Bestechung und Bestechlichkeit verschwinden, so wird geschätzt, zwei Milliarden US-Dollar jährlich in zweifelhaften Geldkanälen und Taschen statt zur Lösung der Probleme, insbesondere durch alternative Sanitär- und Wassertechnologie, beizutragen.


    Dann ist heute noch Hab auch mal einen schlechten Tag-Tag
    Erläuterungen oder Erklärungen zu diesem seltsamen Tag finden sich eher nicht, dafür jede Menge Tipps, wie man mit einem "schlechten Tag" umgehen kann. Hier ein paar Beispiel-Tipps:
    – Verschiebe Produktivität auf morgen
    – Alles scheint noch schlimmer, wenn man müde oder hungrig ist - Iss was Leckeres und leg dich mal ein halbes Stündchen auf die Couch!
    – Hör auf damit dich schlecht zu fühlen, weil du einen schlechten Tag hast
    - Triff keine Entscheidungen
    – Geh zwanzig Minuten spazieren
    – Reduziere deine Ansprüche



    Heute ist auch Internationaler Männertag - nicht zu verwechseln mit dem Weltmännertag, der war am 3. November.
    Er wurde 1999 in Trinidad und Tobago eingeführt. Ziele des Internationalen Männertages sind es, den Fokus auf Männer- und Jungen-Gesundheit zu legen, das Verhältnis der Geschlechter zu verbessern, die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern und männliche Vorbilder hervorzuheben. Es ist ein Anlass um Benachteiligungen von Männern und Jungen aufzuzeigen und ihren Einsatz für die Gemeinde, Familie, Ehe und Kinderbetreuung zu würdigen.
    Laut den Veranstaltern dient der Internationale Männertag dazu, Benachteiligungen von Männern und Jungen in den Bereichen Gesundheit, Familienrecht, Bildung und Medien aufzuzeigen, sowie ihre positive Leistungen und Einbringung zu würdigen.


    In Thailand ist heute Elefantenfest
    Am dritten Samstag im November wird im Buddhismus, insbesondere in Thailand, das Elefantenfest begangen. Damit wird dem Elefanten, einem der meistgeliebten Tiere im Buddhismus, die Ehre erwiesen. Auch Buddha mochte die Tiere und soll folgendes gesagt haben: Wie ein wilder Elefant, der eingespannt und gezähmt wird, sollen sich auch neue Buddhisten mit den alten Mönchen anfreunden und von diesen lernen, um die Aussagen des Buddhismus richtig zu verstehen.
    Im Rahmen der Feierlichkeiten steht der Elefant im Mittelpunkt des Interesses. Es werden u. a. verschiedene Spiele durchgeführt, um die Intelligenz und Kraft des Elefanten auf die Probe zu stellen. An diesen und anderen Shows nehmen zum Teil hunderte Elefanten teil. Neben den Elefanten sind auch Volkstänze und andere kulturellen Programme Teil des Elefantenfestes. Ein Highlight ist wohl das Tauziehen zwischen einem Elefanten und etwa 70 Soldaten der Royal Thai Army, also der thailändischen Armee, die das Fest auch für Besucher außerhalb Thailands interessant machen.[/I]

    Schließlich ist heute noch Suppentag
    In Deutschland wird der Tag der Suppe begangen. Nach vielfältigen gastronomischen Geschmackswellen wie z.B. Döner, Currywurst, Brathähnchen oder Hamburger erlebt der gute Teller Suppe gerade eine Renaissance. In vielen Städten schießen spezielle Suppenlokale aus dem Boden. Dort werden dann erfolgreich zehn und mehr Suppen den Gästen serviert. Zur Feier des Tages könnte man allerdings auch noch mal im "Struwlpeter" blättern:
    "Der Kaspar, der war kerngesund,
    Ein dicker Bub und kugelrund.
    Er hatte Backen rot und frisch;
    Die Suppe aß er hübsch bei Tisch.
    Doch einmal fing er an zu schrein:
    "Ich esse keine Suppe! Nein!
    Ich esse meine Suppe nicht!
    Nein, meine Suppe ess ich nicht!"


    Ansonsten am 19. November:
    2021 – Wegen verschärfter Corona-Maßnahmen beginnen in den Niederlanden tagelange Krawalle. Auch im benachbarten Belgien demonstrieren Zehntausende.

    2018 - An der Küste der indonesischen Insel Sulawesi finden Fischer einen toten Pottwal mit knapp sechs Kilogramm Plastik im Magen. Im Kadaver finden sich 115 Plastikbecher, 25 Plastiktüten und mehr als 1000 weitere Plastikteile.

    2014 - In Thüringen einigen sich Linke, SPD und Grüne auf einen Koalitionsvertrag. Das bis dahin einmalige Bündnis unter Führung der Linken ist bundesweit umstritten.

    2013 - Die US-Bank JPMorgan Chase akzeptiert eine Strafzahlung von 13 Milliarden Dollar wegen dubioser Immobiliengeschäfte. Es ist die bis dahin größte zivilrechtliche Zahlungsauflage in der amerikanischen Geschichte.

    2008 - Der hessische Landtag löst sich auf und macht den Weg frei für eine vorgezogene Neuwahl im Januar 2009.

    2008 - Ein "Kussverbot" in einer Hauptschule im Bezirk Wels-Land in Oberösterreich sorgt für Aufregung. Auslöser ist laut Schulleitung ein "Ritual" von Schülerinnen, sich bei Begrüßungen und Verabschiedungen vor und nach fast jeder Unterrichtseinheit innig zu küssen. Schüler führen Protestaktionen durch.

    2003 - Michael Jackson gerät wegen des Verdachts von Kindesmissbrauch neuerlich ins Visier der US-Staatsanwaltschaft. 70 Polizisten durchsuchen sein Anwesen in Kalifornien. Es werden ihm versuchte Entführung und unzüchtige Handlungen an einem krebskranken Minderjährigen unterstellt. Am 13.6.2005 wird er frei gesprochen.

    2002 - Der am 13. November leck geschlagene Tanker Prestige bricht auseinander und sinkt vor der galicischen Küste. 64.000 t Schweröl laufen aus und verpesten 2.900 km der französischen und spanischen Küste. Rund 250.000 Seevögel verenden.

    1988 - In München beginnt der 52. CSU-Parteitag. Zum Nachfolger des verstorbenen Vorsitzenden Franz Josef Strauß wird Theo Waigel gewählt.

    1985 - Zum ersten Mal nach sechs Jahren treffen mit Ronald Reagan und Michail Gorbatschow Vertreter der beiden Supermächte im Kalten Krieg zu einem Gipfeltreffen zusammen.

    1984 - Der Hamburger Chaos Computer Club wird in der Öffentlichkeit bekannt. Es gelingt seinen Hackern, rund 135.000 DM zu Lasten der Hamburger Sparkasse auf sein Konto zu leiten, weil das Bildschirmtext-System gegenüber Manipulationen Schwächen aufweist.

    1974 - Die Fernseh-Talkshow "3 nach 9" von Radio Bremen wird erstmals ausgestrahlt.

    1972 - Bei vorgezogenen Parlamentswahlen in der Bundesrepublik Deutschland wird die SPD unter Willy Brandt erstmals zur stärksten Bundestagsfraktion.

    1969 - Der beim FC Santos spielende brasilianische Fußballstar Pelé erzielt in seiner Vereinslaufbahn das tausendste Tor.

    1962 - Die fünf Bundesminister der FDP im Kabinett Konrad Adenauer (CDU) treten im Zusammenhang mit der "Spiegel"-Affäre zurück.

    1953 - Der Bundesrechnungshof wird in Frankfurt am Main seiner Bestimmung übergeben. 2000 wird der Sitz nach Bonn verlegt.

    1941 - Der einzig bekannte Erfolg eines umgerüsteten Handelsschiffes gegen ein Kriegsschiff findet statt. Dem größten deutschen Hilfskreuzer Kormoran gelingt es, vor der Westküste Australiens den leichten Kreuzer HMAS Sydney so schwer zu treffen, dass das Schiff mit 645 Seeleuten an Bord Stunden danach untergeht. Die durch Beschuss ebenfalls in Brand geratene Kormoran wird befehlsgemäß selbst versenkt.

    1931 - Earle Haas beantragt für den von ihm entwickelten Tampon mit Einführhilfe Patentschutz.

    1905 - In Berlin wird mit den beiden ersten motorisierten Omnibussen (Kraftomnibusse) der öffentliche Autobusverkehr aufgenommen. Die neuen Kraftomnisbusse bieten insgesamt 34 Sitzplätze: 16 im Innenraum und 18 auf dem Verdeck. Damit ist die Entwicklung des öffentlichen Verkehrsnetztes vorläufig abgeschlossen. Nachts verkehren übrigens weiterhin von Pferden gezogene Busse (Pferdeomnibusse). Die Berliner Omnisbus-Aktiengesellschaft »ABOAG« wurde bereits am 25. Juni 1868 gegründet. Sie verfügte über 257 Busse und 1089 Pferde.

    1808 - König Friedrich Wilhelm III. von Preußen setzt die vom Freiherrn vom und zum Stein verfasste neue Städteordnung in Kraft, durch die das Prinzip der Selbstverwaltung auf kommunaler Ebene eingeführt wird.

    Geburtstage:
    Jodie Foster – 61, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Taxi Driver“ 1977, „Das Schweigen der Lämmer“ 1991), Filmregisseurin, Filmproduzentin und Oscar-Preisträgerin,
    Meg Ryan – 62, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Harry und Sally“ 1989, „Schlaflos in Seattle“ 1993, „French Kiss“ 1995),
    Calvin Klein – 81, amerikanischer Modedesigner und Gründer des nach ihm benannten Modelabels „Calvin Klein“ (1968),
    Larry King – 90 (†87), amerikanischer Journalist, der u. a. in seiner CNN-Talkshow „Larry King Live“ (seit 1985) in über 50 Jahren über 40.000 Interviews führte,
    Max Kruse – 101 († 94), deutscher Schriftsteller von Kinderbüchern, der die Puppenfirma seiner Mutter Käthe Kruse nach dem Krieg wieder aufbaute und Kinderbuchreihen wie „Der Löwe ist los“ (ab 1952) und „Urmel aus dem Eis“ (ab 1969) schrieb.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Guten Morgen zusammen

    Du meine Güte, rennt die Zeit aktuell. Gefühlt hat gerade erst der November begonnen, schon nähern wir uns seinem Ende :wow:
    Nichtsdestotrotz grübeln wir nicht lange, sondern „ölen die Kehlen“ :ggg:

    1/6 Starthilfe-Bohne

    Auch wenn aktuell schon Winterreifen aufgezogen sind … fahrt vorsichtig. Die Physik lässt sich nur „bedingt“ austricksen ;)
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!