Einfach quatschen & kennenlernen – FSB-Kaffeeküche – PART II

  • Fun

  • NeHe
  • 1125117 Aufrufe 24232 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Guten Morgen zusammen :)
    Das war's mal wieder mit Wochenende. Guten Neustart!
    2/6 Starthilfe-Bohne - Danke für denTurbolader!

    Was gibt's heute?
    => Große Rabattschlacht beginnt - aber ist es wirklich so günstig? - Schnäppchenjäger stehen bereits in den Startlöchern: Ende dieser Woche ist Black Friday - der Tag, an dem sich angeblich die vorweihnachtliche Jagd auf Sonderangebote ganz besonders lohnt. Dabei beginnt die große Rabattschlacht im (Online-)Handel immer früher - bei manchen Anbietern hat sie bereits begonnen, bei anderen startet sie heute.
    Doch Fachleute raten dazu, kritisch zu sein und sich beim Einkaufen die Preise genau anzusehen. Die Verbraucherzentrale NRW hat herausgefunden: Die Preisreduzierungen sind oftmals gar nicht so üppig, wie es auf den ersten Blick scheint, weil die Händler oftmals die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der Hersteller als Berechnungsgrundlage heranziehen.

    => Populist Milei gewinnt Präsidentenwahl in Argentinien: Der Rechtspopulist Javier Milei hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Argentinien gewonnen. Nach Auszählung fast aller Stimmen liegt er mit knapp 56 Prozent vorn. Sein Konkurrent, der aktuelle Wirtschaftsminister Sergio Massa, erhielt demnach rund 44 Prozent. Massa hatte bereits vor Veröffentlichung der Ergebnisse seine Niederlage eingeräumt. Bei der ersten Runde im Oktober hatte Massa noch die meisten Stimmen auf sich vereint.

    => Helge Schneider bekommt Kunstpreis NRW: Der Entertainer Helge Schneider wird heute mit dem Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt. "Was Helge Schneider seit Jahrzehnten abliefert, ist mehr als Klamauk," sagt die Jury. Und weil Helge Schneider immer noch in seiner Geburtsstadt Mülheim an der Ruhr lebt und wirkt, ist sein NRW-Bezug eindeutig. Verliehen wird der mit 25.000 Euro dotierte Preis am Abend in Düsseldorf.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Weltkindertag
    Der Kindertag (auch Weltkindertag) ist in vielen Kulturen ein Feiertag für Kinder. Er ist zugleich ein politischer Kampftag, welcher die Bedürfnisse von Kindern in das öffentliche Bewusstsein rücken soll.Er geht zurück auf die Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder im August 1925, zu welcher 54 Vertreter verschiedener Staaten zusammenkamen und die Genfer Erklärung zum Schutze der Kinder verabschiedeten. Im Anschluss an die Konferenz führten viele Regierungen einen Kindertag ein. Die Türkei hatte bereits 1920 den Tag des Kindes eingeführt.

    Passend dazu war letzten Freitag schon zum 20. Mal der Bundesweite Vorlesetag
    Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
    Das Konzept ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und lässt andere in den Genuss des Zuhörens kommen. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – solange die Freude am gemeinsamen Erleben im Vordergrund steht. Auch der Vorleseort ist frei wählbar. Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: Von der Gefängniszelle, dem Tierpark, Museen, Planetarien, bis hin zu Guerilla-Lesungen in der Fußgängerzone ist alles mit dabei.
    Vorlesen macht klug. Es erweitert den Wortschatz, fördert die Konzentration, regt die Fantasie an und steigert die Empathie. Das sind nur ein paar der vielen Gründe, warum Vorlesen so wichtig ist – für Erwachsene wie für Kinder. Dennoch werden in vielen Haushalten keine oder kaum Bücher in Hand genommen.
    Das Motto des bundesweiten Vorlesetags 2023 lautete „Vorlesen verbindet“. Denn gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Doch es kann noch viel mehr: Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken - und ist der Schlüssel für ihre Zukunft. Das diesjährige Motto stellt dies ins Scheinwerferlicht! Ob in der Familie, der Schule oder der Kita, zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen: Verbindungen stärken Kinder, fördern den Austausch und überwindet Grenzen – sie schaffen Zusammenhalt und sind so vielfältig wie die Aktionen rund um den Bundesweiten Vorlesetag.


    Dann ist heute Welttag der Industrialisierung Afrikas
    Ziel dieses Gedenktages ist es, die internationale Gemeinschaft zugunsten der Industrialisierung Afrikas zu mobilisieren. Verbunden mit unterentwickelter Infrastruktur, klimatischen Problemen, hohem Bevölkerungszuwachs und in neuerer Zeit sehr hohen AIDS-Raten führt dies dazu, dass fast ganz Afrika der Dritten Welt angehört. Afrika ist damit nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist.

    Schließlich ist heute Deutscher Lebertag
    An dem bundesweiten Aktionstag sollen zahlreiche regionale Veranstaltungen wie Arzt-Patienten-Seminare, Lebertest-Aktionen usw. durchgeführt werden. Durch Kontrolle der Leberwerte können Lebererkrankungen früh erkannt und entsprechend behandelt werden - damit lassen sich Folgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs vermeiden.

    Ansonsten am 20. November:
    2022 - Die Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich endet mit einem Minimalkonsens. Fortschritte gibt es nur bei Finanzhilfen für ärmere Staaten. Bei der Senkung der Treibhausgase kommen die etwa 200 Länder nicht voran.

    2019 - Dietmar Woidke (SPD) wird als Ministerpräsident von Brandenburg wiedergewählt. Er führt eine «Kenia»-Koalition von SPD, CDU und Grünen an.

    2017 - Bei der Verlegung von EU-Behörden aus London geht Deutschland leer aus. Wegen des Brexit wird die Arzneimittelagentur in Amsterdam angesiedelt, die Bankenaufsicht in Paris.

    2014 - Die katholische Kirche darf aus sittlich-moralischen Gründen Mitarbeitern kündigen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden und damit grundsätzlich den arbeitsrechtlichen Sonderstatus der Kirchen bestätigt.

    2012 - Elf Jahre nach Beginn des Einsatzes am Hindukusch verlassen die letzten französischen Kampftruppen Afghanistan.

    2006 - Ein 18-jähriger ehemaliger Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule in Emsdetten verletzt bei einem Amoklauf in seiner früheren Schule 37 Menschen. Anschließend tötet er sich selbst.

    2006 - Der 28-jährige Krankenpfleger Stephan L. (»Todespfleger von Sonthofen«) wird wegen zwölffachen Mordes, 15-fachen Totschlags und einer Tötung auf Verlangen schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine vorzeitige Haftentlassung ist wegen der besonderen Schwere der Schuld ausgeschlossen. Vom März 2003 bis Juli 2004 hatte er zumeist älteren und schwerkranken Patienten auf der Intensivstation des Klinikums Sonthofen über den Infusionszugang zunächst ein Beruhigungs- oder Narkosemittel verabreicht, und kurz danach das Medikament Lysthenon gespritzt, das zu Muskelversagen und Atemlähmung führte. Es ist der größte Fall von Serientötungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte.

    1995 - Paul McCartney, Ringo Starr und George Harrison bringen mit "Free as a Bird" 25 Jahre nach Trennung der Beatles einen gemeinsamen Song heraus, für den John Lennon 1977 den Gesang aufgenommen hatte.

    1985 - Die amerikanische Softwarefirma Microsoft™ bringt in den USA das Betriebssystem »Windows 1.0™« auf den Markt. Es handelt sich um eine grafische Benutzeroberfläche (»GUI«, »Graphic User Interface«), die vollständig auf dem Betriebssystem DOS (Disk Operating System) beruht. Wegen fehlender Programme bleibt der Erfolg zunächst aus. Der Durchbruch gelingt mit »Windows 3.1™«, das am 1. März 1992 erscheint.

    1982 - Zwischen Hamburg und Berlin wird die fertiggestellte Transitautobahn für den Verkehr freigegeben. Auf DDR-Seite öffnet der innerdeutsche Grenzübergang bei Zarrentin am Schaalsee.

    1975 - In Madrid stirbt der spanische General und Staatschef Francisco Franco y Bahamonde (1892-1975), der Spanien von 1939-1975 mit diktatorischen Mitteln regiert hatte.
    Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) hatte Franco an der Spitze nationalistisch-konservativer Kräfte und unterstützt von Italien und Deutschland (26. April 1937 - Zerstörung der baskischen Stadt Guernica durch die deutsche Legion »Condor«) einen Sieg über die Verteidiger der Republik errungen. Seine autoritäre Diktatur stützte der »Caudillo« (»Führer«) auf die Armee, die katholische Kirche und die spanische faschistische Partei »Falange«, die er seit 1937 führte. Nach 1945 außenpolitisch isoliert und ohne Rückhalt in der Bevölkerung, verkündete Franco formal die Bürgerrechte und erklärte 1947 Spanien zu einer »katholischen Monarchie«.

    1975 - In den US-Kinos startet der Spielfilm "Einer flog über das Kuckucksnest" von Milos Forman mit Jack Nicholson.

    1959 - Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Deklaration über die Rechte des Kindes, welche die vergleichbare Genfer Deklaration des Völkerbundes aufgreift und sie ergänzt. Dreißig Jahre später wird die Deklaration von der Kinderrechtskonvention abgelöst.

    1947 - Prinzessin Elizabeth von Großbritannien und Leutnant Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh, heiraten in der Westminster-Abtei in London.

    1945 - Die "Nürnberger Prozesse" beginnen mit dem Verfahren gegen 24 Hauptkriegsverbrecher.

    1928 - Beginn des Fernseh-Zeitalters in Deutschland: Der Sender Königswusterhausen bei Berlin nimmt im Probebetrieb das Bildfunkverfahren auf.

    1913 - Kaiser Wilhelm II. verbietet Offizieren das Tango-Tanzen in Uniform.

    1803 - Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, mit 19 Kumpanen von den französischen Behörden des Département Donnersberg in Mainz zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet.

    Geburtstage:
    Florian David Fitz – 49, deutscher Schauspieler (u. a. „Meine verrückte türkische Hochzeit“ 2005, „Männerherzen“ 2009, „Vincent will Meer“ 2010, „Jesus liebt mich“ 2012),
    Olli Dittrich – 67, deutscher Schauspieler, Komiker und Musiker, der u. a. durch die Improvisations-TV-Sendung „Dittsche – Das wirklich wahre Leben“ (seit 2004) bekannt ist,
    Nadine Gordimer – 101 († 92), südafrikanische Schriftstellerin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 1991 „für ihre epische Dichtung, die der Menschheit einen großen Nutzen erwiesen hat und durch die tiefen Einblicke in das historische Geschehen dazu beiträgt, dieses Geschehen zu formen“.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • 3/6 Starthilfe Bohne, thx @Bogomir

    Allen eine charmante Woche.
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • 2/6 Dienstags-Cappu

    thx @Bogomir

    ich hab euch vermisst. <3
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • Guten Morgen zusammen :)
    Zweite Runde in der neuen Wochen soeben angebrochen. Allmählich wird's draußen ungemütlicher - es beginnt die Zeit für inhäusige Renovierungsarbeiten, Marathon-Lesesitzungen und Steuererklärungen. Viel Spaß dabei!
    3/6 Dienstags-Cappu - thx, Bogomir!

    Hier einige Neuigkeiten:
    => Bundesfinanzministerium weitet Haushaltssperre aus: Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die Finanzierung von Klimaschutz- und Energieprojekten durch die Umwidmung eines 60 Milliarden Euro-Kredits hat das Finanzministerium nach Agenturberichten zahlreiche Posten im Bundeshaushalt gesperrt. Betroffen seien alle Ministerien. Aktuelle Ausgaben in diesem Jahr sollen von der Sperre nicht betroffen sein. Um 11 Uhr trifft sich der Haushaltsausschuss, um zu klären, ob der Bundeshaushalt wie geplant verabschiedet werden.

    => Fußball-Testspiel: Deutschland gegen Österreich. Wieder müssen Fußball-Fans zittern: Nach der bitteren 3:2-Pleite beim Freundschaftsspiel gegen die Türkei tritt die deutsche Nationalmannschaft heute in Wien gegen Österreich an. Trotz allgemeiner Verunsicherung gab sich Bundestrainer Julian Nagelsmann vorab kämpferisch: "Wir müssen uns den Flow erarbeiten und dürfen nicht in die Opferrolle kommen, dann wird sich das Blatt wieder wenden", sagte er. Nach dem 2:3 gegen die Türkei habe er der Mannschaft umgehend ihre Defizite per Videoanalyse vorgeführt.

    => Deutsches Drama "Die Kaiserin" gewinnt International Emmy: Das deutsche Historiendrama "Die Kaiserin" hat den International Emmy als beste Dramaserie gewonnen. In der Netflix-Reihe geht es um Österreichs einstige Kaiserin Elisabeth. Es ist nach 2016 und dem damaligen Preis für "Deutschland 83" das zweite Mal, dass die Auszeichnung in der Hauptkategorie des Fernsehpreises für nicht-US-amerikanische Produktionen nach Deutschland geht. Die drei weiteren nominierten deutschen Produktionen gingen leer aus.

    Spruch des Tages:


    Heute ist Welt-Hallo-Tag
    An diesem Aktionstag soll man zehn Menschen "hallo" sagen. Mit dem Gruß soll die Botschaft ausgedrückt werden, statt Gewalt die Kommunikation zur Beilegung von Konflikten zu nutzen. Der World Hello Day wurde 1973 von Brian und Michael McCormack initiiert in Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg. Seitdem wird das Event von Menschen in über 180 Ländern gefeiert.

    Außerdem ist Welttag des Fernsehens
    Der Welttag des Fernsehens erinnert seit 1997 an das erste Weltfernsehforum der UNO, welches vom 21. bis 22. November 1996 stattfand. Dieses Gipfeltreffen wird seitdem jährlich veranstaltet und führt TV-Unternehmer als auch Experten aus aller Welt zusammen, wo sie die Zukunftsperspektiven des Mediums erörtern.
    In einer Studie, die von der European Interactive Advertising Association in Auftrag gegeben wurde, wurde festgestellt, dass bei deutschen Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren das Internet häufiger als das Fernsehen genutzt wird. Die Management-Beratung Accenture stellte in einer Studie fest, dass junge TV-Zuschauer (16-24 Jahre) auf Videoplattformen abwandern.


    Der No Music Day (deutsch: Tag ohne Musik)
    findet jährlich am 21. November statt und ist eine Veranstaltung, die der britische Konzeptkünstler Bill Drummond ins Leben gerufen hat, um Menschen zum Nachdenken über ihr Verhältnis zur Kunstform Musik anzuregen und sich bewusst zu machen, wie allgegenwärtig die Musik inzwischen ist. In den ersten fünf Jahren (2005–2009) gab es im Rahmen eines sogenannten Fünfjahresplanes verschiedene Aktionen, um auf diesen Tag aufmerksam zu machen. Seit 2010 kann jeder überall „seinen“ No Music Day begehen und seine Gedanken und Performance auf der dazugehörigen Webseite veröffentlichen.[1] Viele nehmen diese Möglichkeit wahr und berichten darüber, dass Musik inzwischen für sie eine Art Weißes Rauschen – ein Produkt – geworden sei. Sie sind der Auffassung, dass die Kommerzialisierung der Musik inzwischen einen Sättigungspunkt erreicht habe.

    Schließlich ist noch Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem,
    ein Mariengedenktag im Liturgischen Jahr der katholischen Kirche ("Mariä Tempelgang") und - mit anderem Namen und älterem Festinhalt - der orthodoxen Kirchen ("Einführung in den Tempel"). Festtag ist der 21. November bzw. 4. Dezember nach dem julianischen Kalender.

    Ansonsten am 21. November:
    2020 - Youssoufa Moukoko ist der jüngste Spieler der Bundesliga-Geschichte. Einen Tag nach seinem 16. Geburtstag wird der als Wunderkind bezeichnete Stürmer beim 5:2-Sieg von Borussia Dortmund bei Hertha BSC eingewechselt.

    2019 - Bei der Bambi-Verleihung in Baden-Baden erhält Fernseh-Legende Frank Elstner eine Trophäe für sein Lebenswerk.

    2018 - Die Bundesliga-Clubs sprechen sich für eine Abschaffung der Montagsspiele aus. Die Fan-Szene hatte seit langem gegen arbeitnehmerunfreundliche Spiele unter der Woche protestiert.

    2016 - Deutsche gewinnen in New York drei internationale Emmys: Christiane Paul als beste Schauspielerin sowie die Teams der RTL-Serie «Deutschland 83» und des Dokumentarfilms «Krieg der Lügen».

    2015 - Der Sänger Xavier Naidoo wird Deutschland nicht beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zieht seine Nominierung zurück, nachdem sich im Internet heftiger Widerstand geregt hatte.

    2013 - Im ukrainischen Parlament scheitern alle Entwürfe für ein Sondergesetz zur medizinischen Behandlung der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko in Deutschland.

    2008 - Das russische Parlament billigt mit großer Mehrheit die Verlängerung der Amtszeit des Präsidenten von vier auf sechs Jahre. Mit der Initiative von Kremlchef Dmitri Medwedew wird zudem die Duma künftig alle fünf statt wie bisher alle vier Jahre gewählt. Spekuliert wird zugleich über eine mögliche frühzeitige Rückkehr von Ministerpräsident Wladimir Putins als Präsident.

    1997 - Bei einer Pressekonferenz der deutschen Pop-Rap-Gruppe Tic Tac Toe in München kommt es zum offenen Streit: vor laufenden Kameras bezichtigen sich die drei Mitglieder gegenseitig der Lüge und verlassen schließlich weinend das Podium.

    1995 - In Dayton (Ohio) wird das »Friedensabkommen von Dayton« zur Beendigung des Krieges in Bosnien-Herzegowina (1991-1995) festgeschrieben. Die Verhandlungen finden vom 1. November - 21. November 1995 unter der Leitung von US-Präsident Bill Clinton (*1946) statt. Der Vertrag wird am 14. Dezember 1995 in Paris von dem serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic (*1941), dem kroatischen Präsident Franjo Tudman (1922-1999) und dem bosnischen Präsidenten Alija Izetbegovic (1925-2003) unterzeichnet.

    1991 - Nach 133 Tagen auf See erreicht Gérard d'Aboville nach seiner Pazifiküberquerung mit seinem Einmann-Ruderboot die amerikanische Westküste.

    1990 - In der Charta von Paris wird die Spaltung Europas in Ost und West im Kalten Krieg für beendet erklärt. 32 europäische Länder sowie die USA und Kanada bekennen sich zu einer auf Menschenrechten und Grundfreiheiten beruhenden Demokratie, Wohlstand durch wirtschaftliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit sowie gleiche Sicherheit der Vertragsstaaten.

    1987 - Die ARD strahlt nach über 23 Jahren die 82. und letzte Folge der Spieleshow Einer wird gewinnen (EWG) mit Hans-Joachim Kulenkampff aus.

    1964 - Die Verrazano-Narrows-Brücke über den Hudson, eine der längsten Hängebrücken der Welt, wird in New York dem Verkehr übergeben.

    1945 - In Berlin wird der Sender RIAS (Radio im amerikanischen Sektor) gegründet.

    1783 - Unter den Augen von König Ludwig XVI. und Marie Antoinette startet der erste bemannte Heißluftballon der Brüder Montgolfier, das erste Luftfahrzeug aus Menschenhand, in Paris.

    1620 - Das Segelschiff "Mayflower" mit puritanischen Auswanderern aus England, den sogenannten Pilgervätern, trifft in Nordamerika ein und geht im Hafen des heutigen Provincetown auf der Halbinsel Cape Cod vor Anker.

    Geburtstage:
    Björk – 58, isländische Sängerin, Komponistin und Schauspielerin (u. a. „Dancer in the Dark“ 2000),
    Goldie Hawn – 78, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Die Kaktusblüte“ 1969, „Der Millionenraub“ 1971, „Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser“ 1987, „Der Club der Teufelinnen“ 1996) und Oscar-Preisträgerin
    und René Weller - 70, deutscher Boxer

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • moin zusammen

    Der Tag beginnt und ich würde mich am Liebsten wieder direkt unter meine Bettdecke verziehen :D
    Doch mit jedem Schluck Kaffee komme ich wieder in der Realität an ;)

    1/6 Wochenteiler-Bohne

    Hier in den Bergen habe ich kurz überlegt, ob das Wetter schon reif genug für meine „Spikes Stiefel“ ist. Aber die „glatten“ Tage kommen wohl erst noch.
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • 2/6 Wochenteiler-Bohne
    thx @Bogomir

    lasst es euch so gut wie möglich gehen heute
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • Guten Tag zusammen :)
    Verglichen mit den anderen Wochentagen macht der Mittwoch kein großes Geheimnis aus der Bedeutung seines Namens: In der christlichen Zeitrechnung beginnt die Woche mit dem Sonntag, der Mittwoch ist also ganz einfach die Mitte der Woche. Auch fällt der Tag genau in die Mitte einer gewöhnlichen Arbeitswoche, die normalerweise von Montag bis Freitag dauert.
    Doch die Entstehungsgeschichte ist interessanter als man glaubt. Ursprünglich leiten sich die Namen der Wochentage von altbabylonischen, römischen oder germanischen Gottheiten ab. Beispiel Englisch: Der Wednesday war ursprünglich dem Planeten und Gott Merkur gewidmet, dessen germanische Entsprechung Wodan ist. Über die Jahre wurde aus “Wodan's day” bzw. “Woden’s day” der Wednesday.
    Da die Namen der Wochentage jedoch von heidnischen Wurzeln abgeleitet wurden, versuchte die Kirche, sie zu ihren Gunsten zu verändern. Erfolgreich war diese Christianisierung nur beim Mittwoch und beim Samstag.
    Angenehmen Rest-Mittwoch allerseits!
    3/6 Wochenteiler-Bohner - Danke, lieber Bogomir!

    Schlagzeilen:
    => Israel stimmt Feuerpause und Vereinbarung zu Geiseln zu: Die israelische Regierung hat einer mehrtägigen Feuerpause im Gaza-Krieg und dem Austausch von Geiseln gegen palästinensische Häftlinge zugestimmt. Eine Mehrheit des Kabinetts billigte eine entsprechende Vereinbarung mit der islamistischen Hamas, wie das Büro von Regierungschef Netanjahu mitteilte. Der Deal sieht vor, dass die Hamas etwa 50 der rund 240 Geiseln freilassen soll. Im Gegenzug sollen palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden. Es gehe auf beiden Seiten um die Freilassung von Frauen und Minderjährigen.

    => Protest gegen Schließungen bei der Postbank: Fast der Hälfte aller Postbankfilialen in Deutschland droht die Schließung. Die Deutsche Bank, zu der die Postbank gehört, hatte Ende Oktober angekündigt, bis Mitte 2026 bis zu 250 der derzeit 550 Zweigstellen zu schließen. Auch an Stellenstreichungen führe "kein Weg vorbei", hieß es. Die Gewerkschaft Verdi protestiert heute im Rahmen der Betriebsversammlung in verschiedenen deutschen Städten dagegen. Heute werden Kunden das an den Postbank-Standorten in Hagen, Hamm, dem Kreis Unna und den vier Filialen in Dortmund merken, dort bleiben die Filialen heute geschlossen.

    => Darf Legasthenie im Abi-Zeugnis vermerkt sein? - Drei junge Männer aus Bayern haben Verfassungsbeschwerde eingelegt. Fachärzte hatten bei ihnen Legasthenie festgestellt - deshalb bekamen sie bei den Abi-Prüfungen Erleichterungen. Das wurde aber dann in den Abi-Zeugnissen extra vermerkt. Die Kläger meinen, dies verstoße gegen das Verbot der Benachteiligung behinderter Personen und das Gebot der Chancengleichheit. Heute soll das Urteil dazu fallen.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag der Hausmusik

    Er fällt damit auf den Cäcilientag, dem Fest der Hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik. Unter Hausmusik versteht man das Musizieren in der Familie, in der Schule und in anderen sozialen Gemeinschaften. Signifikant ist hierbei die musikalische Betätigung in einem nicht öffentlichen Rahmen.
    Mit der Erfindung diverser Tonträgern ging nach und nach die Praxis der Hausmusik zurück. Jugendmusikbewegungen und Schulmusik steuerten diesem Trend entgegen. Studentenverbindungen hielten das traditionelle Liedgut ebenfalls lebendig. Das traditionelle gemeinsame Singen von Glückwunschliedern zum Geburtstag oder von Weihnachtsliedern in der Adventszeit hat sich weitgehend noch erhalten.


    Heute ist auch Buß- und Bettag
    Dieser Feiertag ist gesetzlicher Feiertag in Sachsen. In Bayern bleiben alle Schulen und viele Kindergärten geschlossen, weshalb Eltern oftmals an diesem Tag Urlaub nehmen. In Berlin sind evangelische Schüler vom Unterricht befreit und haben schulfrei - können freiwillig aber selbstverständlich am Unterricht teilnehmen. Im übrigen Deutschland ist der Tag weder schulfrei noch arbeitsfrei. Arbeitnehmer können sich bei Lohnverzicht meist deutschlandweit ohne Abzug eines Urlaubstages freinehmen, um ihren religiösen Pflichten nachzukommen.
    Das Datum des evangelischen Festtages ist variabel, wobei der Tag jedes Jahr auf denselben Wochentag fällt. Er findet immer am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres im November statt, also elf Tage vor dem ersten Advent. Der früheste Termin ist somit der 16. November, der späteste der 22. November.
    Der Buß- und Bettag steht im Zeichen der Besinnung, Reflexion und Ruhe. Bei der Buße geht es nicht um Strafen für vergangene Vergehen, sondern darum, das eigene Leben zu überdenken, seinen Glauben zu erneuern und zu Gott zu finden. Der Tag soll nicht mahnend die eigenen Fehler aufweisen, sondern Mut für Neues und Veränderung, ebenso wie Verbesserung machen. Eine politische Verantwortung wird oft in den meist abends stattfindenden Gottesdiensten thematisiert.


    Außerdem soll heute noch Mach-eine-Spritztour-Tag sein,
    Als erstes fällt mir dazu der Song von Roxette (R.I.P Marie Fredriksson) ein; Joyride - ein Tag, der wohl genutzt werden sollte, um einfach mal eine Spritztour oder eine "Fahrt ins Blaue" zu machen. Rein ins Auto oder ab aufs Motorrad und immer der Nase nach. Im Englischen nennt man sowas "Joyride" - da gibt's außerdem noch den Thriller mit dem leider verstorbenen Paul Walker - sehenswert!
    Der Aktionstag muss wohl eine Erfindung von Esso oder Shell sein .... In meinem Bekanntenkreis kenn ich keinen, der einfach mal fährt, um des Fahrens Willen (vielleicht noch hin und wieder auf dem Moped ). Ungezieltes Rumfahren ist heutzutage ökologisch eigentlich nicht mehr vertretbar!


    Ansonsten am 22.November:
    2019 - Auf dem CDU-Parteitag in Leipzig stellt die Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer mit Erfolg die Machtfrage und stellt so Kritiker ruhig. Die Junge Union scheitert mit dem Antrag, den Kanzlerkandidaten per Urwahl zu bestimmen.

    2017 - Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verurteilt den bosnisch-serbischen Ex-General Ratko Mladic zu lebenslanger Haft. Die Richter machen ihn insbesondere für das Massaker an bosnischen Muslimen 1995 in Srebrenica verantwortlich.

    2016 - An der Wall Street knackt der Dow Jones erstmals die Marke von 19 000 Punkten[B].

    [B]2013
    - Der 22-Jährige Norweger Magnus Carlsen wird neuer Schach- Weltmeister. Er sichert sich bereits im zehnten von zwölf angesetzten Spielen gegen den bisherigen Champion Viswanathan Anand aus Indien den Gesamtsieg.

    2012 - Der Europäische Gerichtshof entscheidet, dass der deutsche Energieversorger Eon 38 Millionen Euro Strafe zahlen muss, weil er Kartellermittlungen der EU-Kommission gestört hat.

    2005 - Angela Merkel (CDU) wird vom Bundestag als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in das Amt des Bundeskanzlers gewählt.

    2005 - Artic Monkey-Sänger Alex Turner führt die Liste der coolsten Personen des Planeten an, die das Musikmagazin "NME" jährlich veröffentlicht. Liam Gallaher erreichte den zweiten Platz. Bob Dylan ist der älteste Star, der auf der Liste genannt wird - immerhin auf Platz neun.

    2004 - Bei einer Wahlbeteiligung von teils mehr als 100 % sieht die Wahlbehörde bei der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine nach den ersten Teilergebnissen entgegen den Ergebnissen von Wählerumfragen den pro-russischen Ministerpräsidenten Wiktor Janukowytsch knapp in Führung. In Kiew finden erste Massendemonstrationen für den Gegenkandidaten Wiktor Juschtschenko statt.

    2003 - In Edmonton, Alberta wird das Eishockeyspiel mit den meisten Zuschauern weltweit zwischen den Edmonton Oilers und den Montréal Canadiens im Commonwealth Stadium ausgetragen. In diesem Freiluftstadion sahen trotz -18 °C unglaubliche 57.167 Zuschauer dieses Spiel, welches die Montréal Canadiens mit 4:3 für sich entschieden.

    2003 - Aufgebrachte Oppositionelle stürmen den Sitzungssaal des georgischen Parlaments in Tiflis und hindern Präsident Eduard Schewardnadse (*1928), der am 2. November 2003 zum dritten Mal zum Präsidenten gewählt worden war, an seiner Rede zur konstituierenden Sitzung. Zuvor waren massive Manipulationen und Wahlbetrug bekannt geworden. Die »samtene Revolution« endet mit der Rücktrittserklärung Schewardnadses am 23. November 2003. Im Januar 2004 wird Michail Saakaschwili (*1967) zum neuen Präsidenten Georgiens gewählt.

    2002 - Kurz vor den Miss-World-Wahlen kommt es in der nigerianischen Stadt Kaduna zu schweren Unruhen zwischen Muslimen und Christen. Die Ausschreitungen fordern über 100 Menschenleben. Die Wahl wird nach Großbritannien verlegt.

    1998 - In New York gewinnt Martina Hingis ihr erstes Masters-Turnier gegen die Amerikanerin Lindsay Davenport.

    1995 - Der Trickfilm «Toy Story» - der erste vollständig am Computer erzeugte Spielfilm der Welt - hat in den USA Premiere.

    1990 - Die seit 1979 regierende Margaret Thatcher gibt ihren Rücktritt als britische Premierministerin bekannt.

    1983 - Der Bundestag stimmt der Aufstellung neuer amerikanischer Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik gemäß NATO-Doppelbeschluss zu.

    1979 - Mit der Stürmung der US-amerikanischen Botschaft durch iranische Studenten im Rahmen einer Demonstration beginnt die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.

    1977 - Die Concorde startet zu ihrem ersten Überschallflug von Paris nach New York City.

    1975 - Zwei Tage nach Francos Tod wird Juan Carlos zum König von Spanien proklamiert, was in der Folge zum Übergang vom Franquismus zur Demokratie führt.

    1968 - The Beatles veröffentlichen das Weiße Album.

    1963 - US-Präsident John F. Kennedy wird in Dallas (Texas) bei einer Fahrt in offener Limousine erschossen. Noch am selben Tag wird Vizepräsident Lyndon B. Johnson als 36. Präsident auf die Verfassung vereidigt (Der Mordverdächtige Lee Harvey Oswald wird zwei Tage später von dem Nachtclubbesitzer Jack Ruby ermordet.)

    1950 - Die als Verursacher des Zweiten Weltkriegs vom internationalen Spielverkehr im Fußball bislang ausgeschlossenen Deutschen tragen ihr erstes Nachkriegsländerspiel aus. Die DFB-Elf gewinnt 1:0 gegen die Schweiz, während in Saarbrücken die saarländische Auswahl die B-Mannschaft der Schweiz mit 5:3 besiegt.

    1959 - Im Deutschen Fernsehfunk (DFF) hat »Unser Sandmännchen« seinen ersten Auftritt. Schöpfer der Sandmann-Figur ist der Bühnen- und Kostümbildner Gerhard Behrendt (1929-2006), die detailreichen Kulissen und Fahrzeuge werden von Harald Serowski (*1929) gestaltet. Seit Oktober 1958 sendet der DFF den »Abendgruß« für Kinder. Der Sandmann wird bald zum Liebling aller Kinder in Ost und West. Kultstatus erreichten auch der Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen, die beim Sandmännchen ihren Auftritt haben.

    1945 - Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges beschließen, in Berlin eine Sicherheitszentrale für den Luftverkehr einzurichten. Drei Luftkorridore zwischen Berlin und den drei Zonen der Westalliierten werden festgelegt.

    1916 - Der amerikanische Schriftsteller Jack London (John Griffith, 1876-1916) stirbt auf seiner Farm in Kalifornien (vermutlich Selbstmord). London stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Er arbeitete als Fabrikarbeiter, versuchte sein Glück als Goldsucher (mit geringem Erfolg), heuerte als Matrose an und geriet als Korrespondent während des russisch-japanischen Krieges in Gefangenschaft. Seine Berichte über den Krieg wurden erfolgreich in amerikanischen Zeitungen veröffentlicht. Seinen Ruhm begründete London mit seinen Abenteuerromanen, Reiseerzählungen und Tiergeschichten; zu seinen Werken gehören: »Der Ruf der Wildnis« (1903), »Der Seewolf« (1904) und »Wolfsblut« (1906).

    Geburtstage:
    Scarlett Johansson – 39, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pferdeflüsterer“ 1998, „Lost in Translation“ 2004, „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ 2004),
    Regina Halmich – 47, ehemalige deutsche Boxerin, die über ein Jahrzehnt ungeschlagene Weltmeisterin des WIBF war (1995–2007),
    Ville Valo – 47, finnischer Musiker und Sänger sowie Gründungsmitglied der finnischen Rockband „HIM“ (1995, u. a. „Join Me (in Death)“ 1999, „The Funeral of Hearts“ 2003),
    Boris Becker – 56, ehemaliger und der erfolgreichste sowie prominenteste deutsche Tennisspieler, der u. a. mit 17 Jahren als jüngster Spieler aller Zeiten das Tennisturnier in Wimbledon (1985) gewann,
    Mads Mikkelsen – 58, dänischer Schauspieler, der vor allem für seine Rollen in „Für immer und ewig“ (2002), „King Arthur“ (2004), „James Bond 007: Casino Royale“ (2006) und als Hauptdarsteller der TV-Serie „Hannibal“ (seit 2013) bekannt ist,
    Jamie Lee Curtis – 65, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Halloween“ 1978, „Die Glücksritter“ 1983, „Ein Fisch namens Wanda“ 1988) und Autorin von Kinderbüchern.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • guten Morgen

    Innerfamiliäre politische Diskussionen bestimmen den heutigen Tagesstart in meiner Familie.

    Ist schon lustig, was beim „brainstormen“ so alles auf den Tisch kommt.

    1/6 Donnerstags-Cappu

    Kommt gut in den Tag und sucht euch schon mal die warmen Stiefel raus (es wird winterlich in den kommenden Tagen)
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • 2/6 Donnerstags-Cappu

    thx @Bogomir

    allen einen schönen kleinen treutag
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • Neu

    Hallo allerseits ;)
    kalt, dazu feucht und trüb. Etwas anderes kann man im November wohl nicht erwarten.
    Erfolgreichen Rest-Donnerstag!
    3/6 Donnerstags-Cappu - Danke Bogomir

    Neuigkeiten:
    => Rechtsaußen Geert Wilders gewinnt Niederlande-Wahl: Die Niederlande stehen nach der Parlamentswahl wohl vor einem Rechtsruck: Wahlsieger wurde die islamfeindliche Partei PVV des Rechtspopulisten Geert Wilders. Sie kommt laut Hochrechnungen auf bis zu 37 von 150 Parlamentssitzen - mehr als doppelt so viele wie vor zwei Jahren. Zweitstärkste Kraft ist ein Bündnis aus Grünen und Sozialdemokraten. Sie erreichen laut Prognose 26 Sitze im Parlament.

    => Feuerpause im Gaza-Krieg und Freilassung von Geiseln nicht vor Freitag: Die Freilassung von 50 Geiseln, die sich in der Hand der Terrorgruppe Hamas im Gazastreifen befinden, zieht sich hin. Der nationale Sicherheitsberater Israels sagte, eine Freilassung werde es nicht vor Freitag geben. Israel plant im Austausch für die Geiseln 150 palästinensische Gefangene freizulassen. Währenddessen soll es über mehrere Tage eine Feuerpause geben. Ursprünglich war der Austausch für heute geplant.

    => ADAC-Umfrage: Köln kriegt schlechte Noten von Fußgängern. Keine andere deutsche Großstadt ist bei Fußgängern so unbeliebt wie Köln - das hat der ADAC bei einer bundesweiten Umfrage ermittelt. Fußgänger ärgern sich vor allem über rücksichtslose E-Scooter- und Fahrradfahrer - aber auch über den schlechten Zustand von Gehwegen und lange Wartezeiten an Ampeln.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Iss-eine-Cranberry-Tag
    Die Großfrüchtige Moosbeere ist vor allem bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse. Unter anderem gelten die Beeren als unverzichtbarer Bestandteil des amerikanischen Thanksgiving-Menüs. In Deutschland findet sich die Cranberry häufig unter dem irreführenden Namen "Kulturpreiselbeere" im Handel, schmeckt aber deutlich anders als Preiselbeeren. Sie ist herb und sehr sauer. Cranberrysaft kann möglicherweise durch bestimmte Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien an die Oberflächen der Harnwege anheften; die Erreger finden so keinen Halt und können mit dem Harn ausgeschwemmt werden. Eine entsprechende anti-adhäsive Wirkung ist belegt.

    Dann ist in den USA heute Thanksgiving
    Millionen Menschen in den USA werden heute ihre Familien besuchen. Thanksgiving bedeutet Danksagung und wird in den USA als staatlicher Feiertag immer am vierten Donnerstag im November gefeiert. Die Kanadier begehen den Tag bereits im Oktober.
    Das Fest ist älter, als das Land USA selbst. Es geht wohl auf die Menschen zurück, die 1620 aus Europa kamen und sich im heutigen Massachusetts niederließen. Die Menschen hatten zu Beginn Probleme, in der Fremde zurechtzukommen.
    Der erste Winter war so hart, dass viele starben. Die Europäer baten die indianischen Ureinwohner um Hilfe. Die zeigten ihnen, wie man jagt und fischt, wie man Mais und Kürbis anbaut und verarbeitet. Sie lehrten sie auch, wie man die preiselbeerähnliche „Ibimi“ (auf Deutsch: bittere Beere) zu Kompott verkochen kann. Weil die Ureinwohner geholfen hatten, konnten die Europäer im Herbst 1621 eine so reiche Ernte einfahren, dass sie zum Dank ein dreitägiges Festmahl gaben und ihre Helfer dazu einluden. Thanksgiving wird seither Jahr für Jahr gefeiert.
    Dem US-Präsidenten kommt an diesem Feiertag eine besondere Rolle zu. Denn er bekommt dann traditionell von Züchterverbänden einen oder zwei lebende Truthähne überreicht, die ihm und seiner Familie als Thanksgiving-Mahl dienen soll - und "begnadigt" die Tiere. Den Brauch dieser formalen Begnadigung an Thanksgiving (National Thanksgiving Turkey Pardoning Ceremony) führte George H.W. Bush 1989 ein und auch der amtierende Präsident Joe Biden ist ihm gefolgt.
    "Liberty" und "Bell" werden Thanksgiving überleben - US-Präsident Joe Biden sei Dank. Die beiden stattlichen weißen Truthähne aus Minnesota, fast 20 Kilo schwer, wurden vor dem Weißen Haus begnadigt.
    Benannt wurden die beiden Vögel nach der Liberty Bell, der Freiheitsglocke in Pennsylvania - einem nationalen Symbol für die Freiheit und Unabhängigkeit der USA. Diese beiden Vögel hätten also "eine neue Wertschätzung für den Begriff 'Lasst die Freiheit erklingen'", sagte Biden.


    Schließlich gibt's noch einen weiteren Fresstag: Nationaltag der Cashewnuss
    Cashewkerne sind Steinfrüchte, die fälschlicherweise zu den Nüssen gezählt werden. Die nierenförmigen Kerne sind die Samen des Kaschubaumes, der in tropischen Regionen Südamerikas, Asiens und in Ostafrika angebaut wird. Im Gegensatz zu vielen Nüssen sind Cashewkerne fettarm. Stattdessen punkten sie mit einem hohen Eiweiß- und Magnesiumgehalt. Ungewöhnlich hoch ist auch der Gehalt der essentiellen Aminosäure Tryptophan, der im Körper an der Produktion des Stimmungsaufhellers Serotonin beteiligt ist.
    Bei der Ernte von Cashewkernen besteht für die Produzenten die Gefahr, durch Kontakt mit der Schale der Cashewkerne Verätzungen an der Schleimhaut und starke Hautreizungen zu erleiden. Wenn man sicher gehen möchte, dass man Cashewkerne kriegt, die unter sicheren Arbeitsbedingungen geerntet und verarbeitet wurden, sollte man Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kaufen.


    .... und damit hat sich's auch schon für heute!

    Ansonsten am 23. November:
    2022 - Das EU-Parlament verurteilt Russland als staatlichen Unterstützer von Terrorismus. Zudem soll die EU nach dem Willen des Europaparlaments eine Terrorliste für Staaten wie Russland schaffen, um diese strenger zu bestrafen.

    2017 - Myanmar und Bangladesch verständigen sich auf eine Rückkehr der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge. Aus Myanmar waren seit August mehr als 600.000 Angehörige der verfolgten muslimischen Minderheit vor Gewalt durch das Militär in das Nachbarland Bangladesch geflohen.

    2016 - Deutsche gewinnen in New York drei internationale Emmys: Christiane Paul als beste Schauspielerin sowie die Teams der RTL-Serie "Deutschland 83" und des Dokumentarfilms "Krieg der Lügen".

    2015 - Der Sänger Xavier Naidoo wird Deutschland nicht beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zieht seine Nominierung zurück, nachdem sich im Internet heftiger Widerstand geregt hatte.

    2015 - Bei einem Staatsakt in Hamburgs Hauptkirche Sankt Michaelis nehmen 1800 in- und ausländische Trauergäste Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt.

    2014 - Der Brite Lewis Hamilton wird neuer Formel-1-Weltmeister. Beim Saisonfinale in Abu Dhabi holt der Mercedes-Pilot zum zweiten Mal nach 2008 den Titel.

    2013 - Im Konflikt mit Japan um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer sorgt China mit der Erweiterung seines militärischen Luftraums für neuen Zündstoff. Japan, Südkorea und die USA wollen die Zone nicht anerkennen.

    2012 - Der Verlag Gruner + Jahr verkündet das Aus für die "Financial Times Deutschland".

    2005 - Rund 90 Jahre nach ihrer Einführung fällt die Sperrstunde in britischen Pubs.

    2003 - Die national-konservative Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) gewinnt nach vier Jahren in der Opposition die Wahlen in Kroatien.

    1998 - Die amerikanische Tabakindustrie unterzeichnet einen Vertrag, wonach sie 46 Bundesstaaten insgesamt 206 Milliarden Dollar Entschädigung für die Behandlung von Raucherkrankheiten zahlt.

    1996 - Der Boxer Henry Maske verliert seinen Abschiedskampf gegen Virgil Hill. Der zu diesem Anlass aufgenommene Schlager Time to Say Goodbye von Andrea Bocelli bleibt 12 Wochen auf Platz 1 der Charts.

    1993 - Der italienische Großunternehmer und Medienmogul Silvio Berlusconi gibt seinen Einstieg in die Politik bekannt und kündigt die Gründung einer Wahlbewegung an.

    1992 - Zusammenschluss der beiden deutschen Parteien »Die Grünen« (gegründet am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe) und »Bündnis 90« (gegründet am 24. November 1989 als »Grüne Partei der DDR«).

    1992 - Bei Brandanschlägen auf zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln sterben zwei Mädchen und ihre Großmutter. Neun Menschen werden zum Teil schwer verletzt.

    1989 - Der Rocksänger Udo Lindenberg erhält in Berlin im Namen des Bundespräsidenten für seine Verdienste um die Verständigung zwischen Ost und West vom regierenden Bürgermeister Walter Momper das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

    1986 - Bei der Nationalratswahl in Österreich verlieren die beiden großen Parteien SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky und ÖVP unter Vizekanzler Alois Mock Stimmen und Mandate. Die FPÖ unter Jörg Haider kann ihre Stimmen- und Mandatszahl beinahe verdoppeln. Die Grüne Alternative unter Freda Meissner-Blau zieht erstmals in den Nationalrat ein.

    1973 - Herbert von Karajan, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, erhält die Ehrenbürgerschaft von Berlin.

    1953 - In Mexiko startet das Autorennen "Carrera Panamericana". Nach 3077 Kilometern quer durch Mexiko erreichen nur 66 von 186 Autos das Ziel, fünf Teilnehmer kommen ums Leben.

    1938 - Die deutschen Feuerwehren werden der Polizei unterstellt und ihre Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn gekennzeichnet.

    1936 - Die erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.

    1928 - Max Schmeling gewinnt seinen ersten Boxkampf in den USA gegen Joe Monte durch einen K.o.-Sieg in der achten Runde.

    1910 - In Chicago stirbt der französisch-amerikanische Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier Octave Alexandre Chanute (1832-1910). Seine Doppeldecker-Gleitflugzeuge waren Vorbilder für die ersten Motorflieger. Mit seinem Fachwissen unterstützte er zahlreiche Flugpioniere, so auch die Gebrüder Wright, die er mehrmals in Kitty Hawk besuchte und denen er bei der Veröffentlichung ihrer Arbeiten half.

    Geburtstage:
    Miley Cyrus – 31, amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die durch ihre Hauptrolle in der Fernsehserie „Hannah Montana“ (2006–2010) und folgende Kinofilme bekannt wurde,
    Günther Beckstein – 80, deutscher Jurist und Politiker der CSU, u. a. ehemaliger Ministerpräsident Bayerns (2007–2008), bayerischer Innenminister (1993–2007) und Mitglied des Landtages (seit 1974)
    und Eberhard Feik – 80 (†50), deutscher Schauspieler, der insbesondere in seiner Rolle als „Christian Thanner“ an der Seite von „Horst Schimanski“ im Duisburger Tatort bekannt wurde (1981–1991),
    Franco Nero - 82, it. Schauspieler, Django-Filme

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Neu

    moin zusammen

    Nachdem es die ganze Nacht durchgeregnet hat, überlege ich, ob ich das Projekt „Arche Bogi“ wieder aufnehmen soll :weglach:
    Heute geht‘s nach einem kurzen „Arbeitsintermezzo“ ins nahe Wochenende :pro:
    1/6 tgif-bean

    Angeblich gibt es an diesem Wochenende den ersten Schnee … Chance für die erste Schneeballschlacht?
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • Neu

    2/6 tgif-bean thx, @Bogomir

    nach einem für mich anstrengenden donnerstag gehts jetzt ins wochenende.
    heut kommen die kerzen (ich lass mir alles mögliche postalisch schicken, weil alles halt energieaufwand bedeutet) für den adventskranz.

    allen einen ruhigen freitag <3
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • Neu

    freefloating schrieb:


    @littleprof: Sorry, dass ich aus deiner heiligen Tasse getrunken habe - ich bin untröstlich :/ ^^
    Kein Problem - innerhalb der Familie geht so was durch! ;)
    4/6 tgif-bean - Danke dem edlen Spender!

    Guten Abend zusammen :)
    Da simmer wieder, liebes Wochenende. Gib uns Trockenheit, attraktive Weihnachtsmärkte und Freiheit von Corona und anderen Seuchen.
    Dann können wir auch Montag erholt und gut gelaunt wieder zum Arbeiten antreten ;)

    News:
    => Wieder Verzögerung bei der Kölner Oper: Das Drama Kölner-Opernsanierung nimmt kein Ende. Nach mehr als elf Jahren Bauzeit, vielen Pannen und Kostensteigerungen ist auch der aktuelle Eröffnungstermin fraglich. Der "Kölner Stadtanzeiger" berichtet, dass es mindestens bis Ende Juni dauern wird, bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind. Schon vor vier Wochen hatten die Projektleiter den Termin Ende März als "gefährdet" eingestuft, weil das Tempo auf der Baustelle nicht hoch genug sei. Auch die Baukosten steigen demnach weiter. Zuletzt war von rund 680 Millionen Euro die Rede.

    => Proteste in den Niederlanden: In den Niederlanden haben am Abend mehrere tausend Menschen gegen Rechtspopulismus und den Wahlsieger Geert Wilders demonstriert. Wilders' Partei hatte bei den Parlamentswahlen die meisten Stimmen geholt. Er plant unter anderem, die niederländischen Grenzen für Asylsuchende zu schließen. Um regieren zu können, muss er aber mindestens zwei weitere Parteien von einer Zusammenarbeit überzeugen.


    => Känguru spielt Luftgitarre: Mit diesem Foto hat der Fotograf Jason Moore den ersten Preis eines Wettbewerbs zum witzigsten Tierfoto des Jahres gewonnen. Der "Comedy Wildlife Photography Award" wird in Großbritannien vergeben. Aus mehr als 5.300 Einsendungen wählte die Jury das Foto mit dem Titel "Air Guitar Roo". Fotograf Moore gewann damit einen Safari-Trip nach Kenia.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag der Sardine
    Sie gehört zur Familie der Heringe und ist ein bedeutender Speisefisch; sonst findet sich nicht viel zum tag, aber immerhin eine interessante Geschichte zur Sardine, mit der sich in Spanien ein seltsamer Brauch verbindet:
    Zum Ende des Karnevals, vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit, gibt es in Spanien und einigen lateinamerikanischen Ländern einen äußerst merkwürdigen und seltsamen Brauch, der "Entierro de la sardina", die Beerdigung der Sardine. Jedes Jahr an Aschermittwoch wiederholt sich diese sonderbare Persiflage: das nächtliche Begräbnis einer Sardine mit Sarg, Klageweibern, Kerzen und inbrünstigen Stoßgebeten. Nach der ersten Version entstand der Brauch etwa Mitte des 19. Jahrhunderts in Madrid. Nach alter Tradition fuhr das Volk aufs Land, um vor der Fastenzeit etwas symbolisch zu Grabe zu tragen. Da der Fleischgenuss während der Fastenzeit nicht erwünscht ist, beerdigte man logischer Weise keinen "Fisch", also auch keine Sardine, sondern den Rippenteil eines geschlachteten Schweins, genannt "cerdina". Diese Tradition verbreitete sich auch in andere spanische Städte und Regionen. Und wie bei dem Spiel "Stille Post" veränderte sich das Wort so nach und nach, und aus "cerdina" wurde auf einmal das Wort "sardina". Und so soll es dazu gekommen sein, dass heute fast überall in Spanien vor Beginn der Fastenzeit eine Sardine zu Grabe getragen wird. Andere Versionen gibt's - googelt und ihr werdet finden!


    In Deutschland soll's heute den Tag der Gummistiefel geben,
    und zwar als Erfindung der kuriose-feiertage.de-Seite, die als Begründung für die Wahl des heutigen Tages angibt, es sei noch Platz im Kalender gewesen und angesichts der allgemeinen aktuellen Wetterlage im November sei das Thema angesagt.
    Lesenswert allemal: Die kleine Kulturgeschichte der Gummistiefel.


    In Rusland ist heute Walross-Tag
    Das Walross ist die größte Robbe der Arktis. Bullen werden bis zu dreieinhalb Meter lang - und das sieht ziemlich beeindruckend aus, wenn man direkt vor ihnen steht. Nur Seeelefantenbullen überragen sie. Die Tiere leben in Herden zusammen und werden unterschieden in Atlantische Walrosse und Pazifische Walrosse.
    Walrosse sind sehr gute Schwimmer verbringen die meiste Zeit im Wasser. Ihre bis zu fünfzehn Zentimeter dicke Fettschicht sorgt dafür, dass die großen Säuger bei den eiskalten Temperaturen nicht erfrieren.
    Der russische Walross-Tag geht auf die Initiative der russischen Sektion des World Wide Fund for Nature (WWF), dem Rat für Meeressäuger und lokalen Umweltschützern zurück. Auslöser für diesen Aktionstag dürfte dabei die Bekanntgabe eines erfolgreichen Bieterverfahrens zum Erhalt der Erdölförderrechte im Februar 2008 durch die Regierung der Vereinigten Staaten gewesen sein. Immerhin, so schätzen Geologen, liegen im Schelf der Tschuktschensee bis zu 30 Milliarden Barrel Öl. Zum Ende des Herbstes verlassen die Walrosse die arktische Küste der Tschuktschensee, um in den wärmeren Gewässern der Beringstraße zu überwintern. Gerade während dieser Wanderung sind die Tiere allerdings anfällig und benötigen besonderen Schutz.


    Noch 2 Gedenktage aus den USA: Einmal Black Friday
    Er wird in den USA immer am Tag nach Thanksgiving gefeiert und dient oft als Brückentag für ein verlängertes, arbeitsfreies Wochenende. Auch in anderen Ländern gewinnt der Tag zunehmend an Bedeutung. Der Black Friday leitet in den USA traditionell die Kaufsaison für Weihnachten ein. Viele Händler, inzwischen auch Onlinehändler, bieten attraktive Sonderaktionen und Rabatte an und haben meist spezielle Öffnungszeiten für diesen Tag. Warum also "Schwarzer Freitag???" Hört sich doch eher nach nem Goldenen Freitag an - zumindest für die Händler.
    Den Black Friday kennt hierzulande mittlerweile auch jeder, aber die Deutschen bewahren eine gesunde Portion Skepsis gegenüber einer besinnungslosen Rabattschlacht. Einer Studie der Beratungsfirma Simon Kucher zufolge können zwar 99 Prozent der Deutschen mit Internetanschluss mit Begriffen wie Black Friday, Cyber Monday und ihren zahllosen Varianten etwas anfangen; der Handelsverband kam auf 90 Prozent Bekanntheitsgrad.
    Eines aber verweigern die Konsumenten hierzulande hartnäckig, wenn sich Händler im Internet und in den Fußgängerzonen mit Rabattangeboten überschlagen, wie jetzt wieder vom 23. bis 26. November: den besinnungslosen Run auf vermeintlich einmalige Sonderangebote. Aus den USA kennt man Bilder von Kunden, die Kaufhäuser förmlich stürmten, kaum dass die Türen geöffnet worden waren. Die Deutschen hingegen bleiben bislang gelassen. „Faul, fauler, Shopper“ lautet etwa die Überschrift über einem der Hauptergebnisse einer Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Finanzdienstleisters Ingenico.
    42 Prozent halten Rabatte für wenig glaubwürdig. Die Konsumenten haben eine gehörige Portion Skepsis beim Thema Rabatte entwickelt. Die Warnungen, wonach Händler teils unrealistisch hohe „unverbindliche Preisempfehlungen“ statt tatsächlicher Marktpreise als Messlatte für ihre Prozentangaben wählen, sind offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen.



    Ok, mit dem 2. Gedenktag für heute, ebenfalls in den USA - Buy Nothing Day - wird's deutlicher:
    Schwarz ist der Freitag für alle Konsummuffel, für Kommerzkritiker, für Sparschweine. Der Buy Nothing Day (deutsch: Kauf-Nix-Tag) ist in Nordamerika ein konsumkritischer Aktionstag am letzten Freitag im November. Er wird mittlerweile in 80 Ländern organisiert. Durch einen 24-stündigen Konsumverzicht soll gegen "ausbeuterische Produktions- und Handelsstrategien internationaler Konzerne und Finanzgruppen" protestiert werden. Außerdem soll zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten und die weltweiten Auswirkungen angeregt werden. Ein bewusstes, auf Nachhaltigkeit abzielendes Kaufverhalten jedes Einzelnen soll somit gefördert werden. Gleichzeitig soll gegen umweltschädliche und unmenschliche Herstellungsbedingungen protestiert werden.

    Tag des einzigartigen Talents und Tag der Zahnseide sollen ebenfalls heute sein, aber wir belassen es mal bei der Erwähnung.

    Ansonsten am 24. November:
    2022 - Der UN-Menschenrechtsrat in Genf beschließt wegen anhaltender Gewalt des iranischen Sicherheitsapparats gegen friedlich Demonstrierende eine unabhängige Untersuchung.

    2020 - Der US-Aktienindex Dow Jones steigt erstmals in seiner Geschichte über 30 000 Punkte. Er spiegelt die Kursentwicklung von 30 der bedeutendsten Aktien der US-Börsen wider.

    2019 - Bei den Bezirkswahlen in Hongkong erringt das pro-demokratische Lager einen klaren Sieg. Fast 80 Prozent der Sitze und damit 17 der 18 Bezirksräte gehen an die Opposition.

    2016 - Das Europaparlament stimmt mit großer Mehrheit für eine Aussetzung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Der Beschluss ist nicht bindend.

    2014 - Das Kunstmuseum Bern will das Erbe des Sammlers Cornelius Gurlitt antreten und NS-Raubkunst an die rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Das Museum unterzeichnet in Berlin eine entsprechende Vereinbarung mit Bayern und dem Bund.

    2008 - Der einst weltgrößte Finanzkonzern Citigroup muss von der US-Regierung mit einem Rettungsschirm von mehr als 300 Milliarden Dollar vor dem Absturz bewahrt werden.

    2005 - Mit Inkrafttreten des Licensing Act ist die bisherige Sperrstundenregelung für Pubs in England und Wales aufgehoben.

    2002 - Ein Fledermausbiss verursacht den ersten Tollwutfall bei einem Menschen in Großbritannien seit 100 Jahren.

    2000 - Der erste BSE-Fall bei einem in Deutschland geborenen Rind wird gemeldet.

    1993 - Ein Kindermord erschüttert Großbritannien: Zwei Zehnjährige werden von einem Geschworenengericht in Liverpool schuldig gesprochen, einen Zweijährigen entführt, misshandelt und ermordet zu haben. 2010 wird einer der Täter wegen des Besitzes von kinderpornografischem Material erneut verhaftet.

    1992 - Nach nur sechs Debattentagen im neuen Bundestag in Bonn müssen die Abgeordneten wegen des Ausfalls der Mikrofonanlage wieder in das benachbarte "Wasserwerk" umziehen.

    1991 - Der an der Immunschwächekrankheit Aids erkrankte Freddie Mercury (Farrokh Bulsara, 1946-1991), charismatischer Sänger und Komponist der Rock-Gruppe »Queen«, stirbt an den Folgen einer Lungenentzündung.

    1969 - Die USA und die Sowjetunion ratifizieren den Atomwaffensperrvertrag.

    1963 - Der Nachtclubbesitzer Jack Ruby erschießt in Dallas vor laufender TV-Kamera Lee Harvey Oswald, den mutmaßlichen Mörder von US-Präsident John F. Kennedy, bei dessen Überstellung in das Gefängnis und fügt damit dem Attentat auf John F. Kennedy ein weiteres Rätsel hinzu.

    1938 - Gegen die Berliner Uraufführung von Werner Egks Oper "Peer Gynt" nach dem gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen agitiert die von den deutschen Nazimachthabern gleichgeschaltete Presse: Scharf verurteilt werden alle Einflüsse der so genannten "Negermusik".

    1933 - Das erste deutsche Tierschutzgesetz wird verabschiedet.

    1874 - Der amerkanische Farmer Joseph Farwell Glidden (1813-1906) erhält das Patent für die Erfindung des Stacheldrahtes. Die Erfindung führt im Westen der USA zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen Viehzüchtern und Ackerbauern, die nun ihr Land schützen können. Der Stacheldraht läutet das Ende der Ära der Cowboys ein und macht viele von Ihnen arbeitslos.

    Geburtstage:
    Hartmut Engler – 62, deutscher Musiker und Sänger sowie Liedtexter der Pop-Gruppe „Pur“ (seit 1976),
    und Ilja Richter – 71, deutscher Schauspieler, Musiker und Fernsehmoderator, der in den 1970er-Jahren u. a. durch die von ihm präsentierte TV-Sendung „disco“ (1971–1982) bekannt wurde.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Neu

    1/6 verwöhn schokmok

    allen einen tag mit viel genuss.
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • Neu

    Guten Morgen zusammen :)
    Das stärkste Mädchen der Welt - und das ist nicht etwa Angela Merkel - wird heute 78: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, kurz auch Pippi Langstrumpf genannt. Am 26. November 1945 erschien das erste Pippi- Buch im Verlag Rabén & Sjögren in Schweden. Happy Birthday, Pippi!
    Angenehmen Sonntag!

    Neuigkeiten:
    => Hamas lässt 17 weitere Geiseln frei: Die islamistische Terrororganisation Hamas hat gestern Abend eine zweite Gruppe von Geiseln im Gazastreifen an das Rote Kreuz übergeben. Die Freilassung hatte sich zunächst verzögert. Israel hatte daraufhin mit einem vorzeitigen Ende des Waffenstillstands gedroht. Wie die Hamas erklärte, wurden 13 Israelis sowie vier thailändische Staatsangehörige übergeben. Laut Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sind unter den freigelassenen Geiseln auch vier Deutsche mit doppelter Staatsangehörigkeit. Im Gegenzug hat Israel 39 palästinensische Gefangene entlassen: Frauen sowie männliche Jugendliche unter 19 Jahren.

    => Verletzte bei Krawall vor Eintracht-Spiel: Bei massiven Auseinandersetzungen zwischen Fans von Eintracht Frankfurt und der Polizei vor dem Bundesligaspiel gegen den VfB Stuttgart hat es gestern Abend mehrere Verletzte und Festnahmen gegeben. Laut Polizei sind auch Einsatzkräfte verletzt worden. Vier von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden. "Darüber hinaus erlitt eine noch unbekannte Anzahl an Ordnern, Rettungskräften und Stadionbesuchern ebenfalls Verletzungen." Verein und Polizei kündigten an, den Vorfall zu untersuchen.

    => Gottschalk tritt ab: Das soll es gewesen sein: Gestern Abend hat Thomas Gottschalk wohl zum allerletzten Mal "Wetten, dass...?" moderiert. Gottschalk erklärte, sein Abschied habe auch mit der aktuellen Debattenkultur zu tun. im Fernsehen habe er stets immer das gesagt, was er auch zuhause gesagt habe. Inzwischen rede er auf Sendung anders als zuhause - weil er sonst fürchten müsse, einen Shitstorm auszulösen. Wie es mit "Wetten, dass...?" weitergeht, ließ das ZDF bisher offen.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Welttag der Zeitschriften,
    Grund genug, sich einmal unsere Zeitschriftenlandschaft genauer anzuschauen. Was wir sehen, ist eine kontinuierliche Abnahme der Zeitschriften in den letzten Jahren, und zwar über alle Bereiche hinweg: Tages- und Wochenzeitungen, Publikumspresse, Fachzeitschriften und sogar Kundenzeitschriften, sie alle verzeichnen deutliche, zum Teil drastische Auflagen- beziehungsweise Verkaufsrückgänge, was vor allem auf die wachsenden Bedeutung der Online-Kommunikation zurückzuführen ist. Die Werbung als Hauptfinanzierer der Printmedien wandert zunehmend in Online-Medien oder in fachspezifische Online-Portale ab, und wenn sich diese Entwicklung fortsetzt begehen wir demnächst den Welttrauertag der Zeitschriften.

    Dann ist heute Totensonntag
    Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag: Der November ist der Monat des Gedenkens. Den Abschluss bildet traditionell der Totensonntag, der Gedenktag der evangelischen Christen für die Verstorbenen. Die Kirche selbst spricht lieber vom Ewigkeitssonntag und nimmt damit Bezug auf den Glaube an Auferstehung und ein ewiges Leben. Der Ewigkeitssonntag ist der letzte Sonntag des zu Ende gehenden Kirchenjahres, das neue beginnt jeweils eine Woche später am ersten Adventssonntag.
    Ein gesetzlicher Feiertag ist der Totensonntag in Deutschland nicht - wie auch der Volkstrauertag, der an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnert. Dennoch gelten für den Ewigkeitssonntag, der stets auf ein Datum zwischen dem 20. und dem 26. November fällt, besondere Regelungen. Die Feiertagsgesetze der Bundesländer legen fest, dass an diesem "stillen Feiertag" keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden dürfen, die nicht dem "ernsten Charakter" des Tages entsprechen.
    Damit dürfen normalerweise auch Weihnachtsmärkte am Totensonntag nicht öffnen. Die meisten Märkte beginnen sonst daher erst in der Woche danach oder sie öffnen heute erst um 18:00 Uhr.


    Außerdem ist heute Einkäufe-Erinnerungstag
    Es ist weniger als ein Monat bis Weihnachten - also nicht vergessen, alle Geschenke zu kaufen! Das ist ja wohl ein kommerzieller Gedenktag par exellence; Geschäftsleute aller Branchen haben sicher gemeinsam überlegt, wie man den Rubel noch etwas stärker an's Rollen bringt.

    Schließlich gibt's noch den Tag des Kuchens – der amerikanische National Cake Day
    Wie man ihm huldigt liegt auf der Hand bzw. auf dem Teller. Etymologisch stammt der Begriff Kuchen nach heutigem Wissensstand aus dem antiken Griechenland (griech. Plakous) und teilte sich in Anspielung auf die Form denselben Stamm wie das Wort für flach. Im Lateinischen wurde daraus später dann die sogenannte Placenta (in der Medizin auch heute noch der Begriff für den sogenannten Mutterkuchen).
    Auf das alte Rom gehen dann auch die ersten schriftlichen Quellen bzw. Erwähnungen des Kuchens zurück. Konkret beschrieb der römische Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann Marcus Porcius Cato (234 – 149 v. Chr.) erstmals einen mit Hefeteig gebackenen Kuchen, der unserem heutigen Käsekuchen ähnelte. Im Mittelalter waren dann vor allem süßes Brot bzw. Früchtebrot äußerst populär.
    Erst mit der Verbreitung des feinen Zuckers sowie der Einführung von Zutaten wie Biskuitteig, Schokolade und Vanille näherte man sich ab dem 16. Jahrhundert dem heutigen Feingebäck an. Weitere Meilensteine waren dann die Erfindung der Springform (ca. 17. Jahrhundert) sowie die Einführung von Speisesoda und Backpulver im 19. Jahrhundert.


    Ansonsten am 26. November:
    2021 - Die Weltgesundheitsorganisation stuft die im südlichen Afrika nachgewiesene neuartige Coronavirus-Variante Omikron als „besorgniserregend“ ein. Viele Länder reagieren unter anderem mit Beschränkungen im Flugverkehr, darunter auch Deutschland.

    2020 - In deutschen Supermärkten dürfen ab 2022 keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Ein entsprechendes Verbot verabschiedet der Bundestag.

    2018 - Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko verhängt im Asowschen Meer das Kriegsrecht. Am Tag zuvor hatte die russische Küstenwache ukrainische Marineboote an der Durchfahrt der Meerenge von Kertsch vor der Halbinsel Krim gehindert.

    2017 - Die Präsidentenwahl in Honduras gewinnt Amtsinhaber Juan Orlando Hernández knapp. Die Wahl ist von Betrugsvorwürfen begleitet. Die Opposition erkennt den Wahlausgang nicht an. Im Januar 2018 wird Hernández vereidigt.

    2014 - Das Bundesverwaltungsgericht setzt der Sonntagsarbeit engere Grenzen. Eine Sonntagsöffnung von Videotheken, Bibliotheken, Callcentern und Lotto-Annahmestellen ist ihrer Ansicht nach nicht erforderlich.

    2011 - Die US-Weltraumagentur Nasa schickt eine Marssonde mit dem Marsrover «Curiosity» (Neugier) auf die Reise, der auf dem Roten Planeten ausgesetzt werden soll.

    2005 - Ein Wintereinbruch führt in Deutschland zu Unfällen auf eisglatten Autobahnen, blockierten Bahnstrecken und Stromausfällen. In Nordrhein-Westfalen sind 250.000 Menschen tagelang ohne Strom und Heizung. Noch am 29. November waren 25.000 Menschen ohne Strom.

    2003 - Als erster Sportler wird Uwe Seeler zum Ehrenbürger von Hamburg ernannt.

    2000 - Der erste Fall einer an »BSE« (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) erkrankten Kuh wird aus Schleswig-Holstein gemeldet. Dies ist eine auch als »Rinderwahnsinn« bezeichnete degenerative Gehirnerkrankung. Die Krankheit ist im Jahre 1986 erstmals aufgetreten, die meisten Fälle sind aus Großbritannien bekannt. Forscher stellen einen Zusammenhang zwischen BSE und einer neuen Variante der relativ seltenen »Creutzfeldt-Jakob-Krankheit« (nvCJD / Human BSE) fest, an der bis Ende 2003 etwa 150 Menschen sterben, die meisten davon in Großbritannien. In Deutschland darf seit Oktober 2000 Rückenmark, das als BSE-Risikomaterial gilt, nicht mehr zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden.

    1989 - Bei der Volksabstimmung über die Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) stimmt über ein Drittel der Schweizer Abstimmenden für die Abschaffung der Schweizer Armee.

    1988 - Die US-Regierung verweigert dem PLO-Vorsitzenden Yassir Arafat ein Einreisevisum. Die UNO-Vollversammlung, vor der Arafat sprechen soll, muss daraufhin ihre Tagung vorübergehend von New York nach Genf verlegen.

    1988 - In Berlin wird erstmals der Europäische Filmpreis (Felix) verliehen. Die Hauptauszeichnung erhält der polnische Regisseur Krzysztof Kieslowski für "Ein kurzer Film über das Töten".

    1976 - Der Dissident Robert Havemann wird vom Kreisgericht Fürstenwalde zu Hausarrest verurteilt. Er hatte sich öffentlich für den ausgebürgerten Liedermacher und Freund Wolf Biermann eingesetzt, was bei der DDR-Spitze Missfallen erregte.

    1976 - Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt wird in Genf zum neuen Präsidenten der Sozialistischen Internationale gewählt.

    1966 - An der Atlantikküste in der Mündung der Rance bei Saint-Malo (Frankreich) wird das zwischen 1961 und 1966 erbaute Gezeitenkraftwerk eingeweiht, das als erstes Gezeitenkraftwerk ab dem 4. Dezember 1967 Strom in das elektrische Verbundnetz liefert. Der Damm ist 750 Meter lang, die Aggregate liefern 2.410 Megawatt elektrische Leistung.
    Bereits um 1130 geht im Mündungsgebiet des Ardour in Frankreich eine Wassermühle in Betrieb. Hundert Jahre später sind bei Venedig mehrere derartige Anlagen im Einsatz. 1582 baut Peter Morice eine allerdings nur kurze Zeit arbeitende Ebbe- und Flut-Pumpe. 1897 werden im französischen Ploumanach die ersten Ebbe- und Flut-Kraftmaschinen in Betrieb genommen. Das mit Turbinen und Dynamomaschinen arbeitende Kraftwerk liefert Elektrizität.

    1941 - Der Außenminister der USA übergibt dem japanischen Botschafter die Hull-Note, die das Ende der diplomatischen Beziehungen und die Kriegserklärung Japans zur Folge hat. Noch am gleichen Tag läuft der japanische Angriffsverband unter dem Kommando von Admiral Yamamoto Isoroku unter strengster Geheimhaltung aus, um die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor anzugreifen.

    1933 - In Berlin wird "Kraft durch Freude" (KdF) als Nazi-Freizeitorganisation der "Deutschen Arbeitsfront" (DAF) gegründet. Freizeitangebote sollen zur Stärkung der Arbeitskraft beitragen und die Arbeitnehmer auf die programmatischen Ziele der NSDAP einstimmen.

    1922 - Der britische Archäologe Howard Carter öffnet das Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun im Tal der Könige bei Luxor.

    1832 - Als erste Straßenbahn der Welt nimmt die «New York and Harlem Railway» den Betrieb auf. Sie wird von Pferden gezogen.

    Geburtstage:
    Natasha Bedingfield - 42, britische Sängerin ("These Words"),
    Stefan Mross - 50, deutscher Volksmusiker und Moderator ("Immer wieder Sonntags")
    Matthias Reim – 66, deutscher Schlagersänger, der mit seiner weltweit weit über zwei Millionen Mal verkauften und 16 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts rangierenden Debüt-Nummer „Verdammt, ich lieb’ Dich“ (1990) seinen größten Hit landete,
    [ B]John McVie - 78[/B], britischer Popmusiker, Fleetwood Mac
    Tina Turner – 84 (†83), amerikanische und eine der weltweit erfolgreichsten Sängerinnen (u. a. „What’s Love Got to Do with It“ 1984, „We Don’t Need Another Hero“ 1985, „The Best“ 1989, „Goldeneye“ 1995),
    Ralf Wolter, 97 (†95), dt.Schauspieler, der z.B. den Sam Hawkins in den Karl May Filmen verkörpert hat
    und Charles M. Schulz – 101 (†77), amerikanischer Comiczeichner und Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Neu

    2/6 Starthilfe Bohne

    thx @Bogomir

    allen einen sanften start!
    Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.(E.B. Hall) # Ever tried, ever failed, no matter. Try again, fail again, fail better. (Beckett) # You are only given one little spark of madness. You mustn't lose it. (R.Williams) # Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.(Clarke)
  • Neu

    Guten Abend zusammen :)
    Wieder mal spät geworden. Neben den üblichen Aufgaben gab's heute intensives Schneeschippen - seit dem Nachmittag schneit es ununterbrochen, zwar nass, aber ergiebig. Hab schon 3 x geschippt, damit nicht so viel zusammen kommt.
    Schade, dass der Spaß in unserer Region schon bald wieder vorbei ist.
    4/6 Starthilfe-Bohne - thx, Bogomir

    Und dies:
    => Solidaritätskonzert für Opfer des Hamas-Überfalls: Der Pianist Igor Levit und das Berliner Ensemble veranstalten heute Abend ein Solidaritätskonzert für die Opfer des Hamas-Terroranschlags. Prominente wie Musiker und Schriftsteller Sven Regener, Publizist Michel Friedman, Journalistin Dunja Hayali, Die Toten Hosen, Schauspieler Ulrich Noethen und Katharina Thalbach setzen sich mit Levit für ein Zeichen der Solidarität für Israel ein. Das Konzert überträgt der rbb live, zu sehen ist es dann auch in der ARD-Mediathek.

    => Größter Weihnachtsbaum der Welt wird angeknipst: Heute am frühen Abend wird die Beleuchtung des großen Weihnachtsbaums in Dortmund eingeschaltet. Der Baum ist 45 Meter hoch, besteht aus 1.700 Fichten und wird mit 48.000 LED-Lämpchen beleuchtet. Damit wird der Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet. Nach Kritik an der neuen Spitze des Baumes - es sollte ein goldener Fußball drauf - haben die Schausteller entschieden, dass die klassische Engelsfigur doch wieder montiert wird.

    => Erste Holy-Shit-Toilette im Kölner Volksgarten: Wir tun es alle, jeden Tag, auf der ganzen Welt - da kommt einiges zusammen. Damit das große Geschäft auch öffentlich verrichtet werden kann, braucht es öffentliche Toiletten. Und die sind bestenfalls nachhaltig - wie in Köln. Dort wird heute die erste Trockentoilette mitten in die Stadt gestellt. Statt sie mit Wasser wegzuspülen, werden die Fäkalien - pardon: die kostbaren Rohstoffe - dabei zu Humus. Die Ausscheidungen werden zu wertvoller Komposterde. Kein Scheiß!
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag des Streichholzes,
    dass am 27. November 1826 vom englischen Apotheker John Walker erfunden wurde. Er entdeckte, dass sich eine Mischung aus Antimon(III)-sulfid, Kaliumchlorat, Gummi und Stärke durch Reibung an einer rauen Oberfläche entzündet. Diese Streichhölzer hatten mehrere Probleme – die Flamme brannte unregelmäßig und das brennende Zündholz verursachte einen unangenehmen Geruch. Zum Patent wurde die Mischung 1828 von Samuel Jones unter dem Namen Luzifer angemeldet. Die ersten praktisch einsetzbaren Streichhölzer kamen Anfang des 19. Jahrhunderts auf den Markt. In der Anfangsphase enthielten sie giftige Stoffe wie weißen Phosphor oder Bleiverbindungen.

    Ebenfalls heute ist/war Cyber Monday,
    Der Begriff Cyber Monday ist stark amerikanisch geprägt. Terminlich liegt der Tag immer an dem Montag, der Thanksgiving (vierter Donnerstag im November) folgt, und liegt somit zwischen dem 26. November und 2. Dezember. Der Cyber Monday ist die Antwort von Online-Shops auf den traditionellen Black Friday (Freitag nach Thanksgiving), der wiederum von traditionellen/Offline-Händlern ins Leben gerufen wurde. Am Cyber Monday vergeben Online-Shops Rabatte, um Käufer anzulocken. Er ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Seit 2010 wird der Cyber Monday auch in Europa von einigen amerikanischen Online-Shops beworben, in Deutschland besonders stark von Amazon. Die machen gleich eine ganze Woche draus: "Heute ist Cyber Monday! Neue Angebote im 5-Minuten-Takt - solange der Vorrat reicht. Nur bis Mitternacht!"

    Heute soll auch noch Tag der Reißzwecken und Nadeln sein
    Ich habe nix dazu gefunden, aber verdient hätten die Teile nen Gedenktag sicher - wie sollten wir im Büro ohne sie auskommen? Ok, man kann sie auch auf ner Triathlon-Rad-Strecke verteilen, wie einmal im August beim Mainzer City-Triathlon, wo dann von 350 Teilnehmern nur 40 ohne "Platten" ins Ziel kamen.
    Auch Kleinkinder missbrauchen Reißzwecken schonmal als Nahrungsergänzungsmittel, weil sie gerne alles Erreichbare in den Mund stecken. Zur Beruhigung in einem solchen Fall sei gesagt, dass auch „gefährliche“ Fremdkörper wie z. B. Reißzwecekn oder Nadeln vom Darm meist problemlos transportiert werden, indem das stumpfe Ende vom Darm nach vorn in die Transportrichtung gedreht wird und die Nadeln auch geschickt durch die Darmbiegungen dirigiert werden. Die Natur hat es sehr geschickt eingerichtet, um zu verhindern, dass verschluckte Gegenstände im Verdauungstrakt stecken bleiben.
    Der Eingang in die Speiseröhre - noch im Hals - ist die üblicherweise engste Stelle des gesamten Magen-Darmtraktes. Was dort durchpasst, sollte auch den Rest problemlos passieren können. Manchmal kommen die Eltern aber auch mit ihrem Kind zum Röntgen, weil das Kind unruhig ist, schreit oder nicht mehr isst. Dann sollte auch die Möglichkeit einer Fremdkörperingestion bedacht werden. (Quelle)


    Ansonsten am 27. November:
    2022 – Die anhaltende Null-Covid-Politik löst in China die größte Protestwelle seit Jahrzehnten aus. In Peking und anderen Städten demonstrieren Hunderte gegen Lockdowns und Zwangsquarantäne. Im Land grassiert zurzeit die schlimmste Corona-Welle seit Pandemie-Beginn.

    2018 - Nach dem Bombenanschlag auf die Mannschaft von Borussia Dortmund vom April 2017 wird der Attentäter zu 14 Jahren Haft verurteilt. Das Dortmunder Schwurgericht erklärt den 29-jährigen Sergej W. des 28-fachen Mordversuches und der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion für schuldig.

    2017 - Der britische Prinz Harry und die US-Schauspielerin Meghan Markle haben sich verlobt. Das gibt das Königshaus in London bekannt.

    2016 - Die Schweizer entscheiden sich in einer Volksabstimmung mit 54,2 Prozent gegen einen schnellen Ausstieg aus der Atomkraft. Die von den Grünen eingebrachte Atomausstiegsinitiative bekommt 45,8 Prozent der Stimmen.

    2012 - Die Euro-Finanzminister einigen sich auf Hilfen für Griechenland in Höhe von 43,7 Milliarden Euro. Einen Schuldenschnitt hatte Deutschland abgelehnt.

    2012 - Zwei Jahre nach dem tödlichen Unfall einer Kadettin läuft das Segelschulschiff "Gorch Fock" erstmals wieder zu einer Ausbildungsfahrt aus.

    2011 - Bei der Volksabstimmung in Baden-Württemberg über das Bahnprojekt Stuttgart 21 votiert eine Mehrheit gegen einen Ausstieg des Landes.

    2008 - Die Innenminister der 27 EU-Staaten beschließen die Schweiz in die Schengenzone aufzunehmen.

    2005 - Den Ärzten Jean-Michel Dubernard und Bernard Devauchelle gelingt in Amiens die erste Gesichtstransplantation. Die Patientin ist Isabelle Dinoire, deren Gesicht durch einen Hundeangriff völlig entstellt worden ist.

    1990 - Der Kanton Appenzell Innerrhoden führt als letzter Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht ein, dies geschieht durch Beschluss des Bundesgerichts und gegen den Willen der Stimmbürger.

    1968 - Mit der Gründung der Ruhrkohle AG schließt sich die Mehrzahl der Bergwerksunternehmen im Ruhrgebiet zusammen.

    1968 - In den Niederlanden wird das Gesetz zur Einführung eines Mindestlohns verabschiedet.

    1961 - Einen Tag nach einem Zeitungsartikel über den Verdacht, dies sei für Missbildungen an Neugeborenen verantwortlich, nimmt die Grünenthal GmbH das thalidomidhaltige Arzneimittel Contergan vom Markt.

    1958 - Die Sowjetunion übermittelt das »Berlin-Ultimatum« an die drei Westmächte, die BRD und die DDR, in dem auf verschiedene Probleme und Gefahren im Zusammenhang mit Berlin hingewiesen wird. Berlin sei zu »einem gefährlichen Knoten der Gegensätze zwischen den Großmächten« geworden. Den USA, Großbritannien und Frankreich wird ein »grobschlächtiger Missbrauch ihrer Besatzungsrechte in Berlin« vorgeworfen, so dass sich auch die UdSSR nicht mehr an die Alliiertenabkommen von 1944/45 über Berlin gebunden fühle. Westberlin soll nach dieser Note eine selbständige politische Einheit werden.

    1933 - Die Nationalsozialisten richten in Deutschland ein Amt für Schönheit der Arbeit ein. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthältsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen. Sie werden außerdem angehalten, sportliche und kameradschaftliche Betriebsveranstaltungen durchzuführen.

    1905 - In Berlin konstituiert sich der Deutsche Städtetag. Nach der "Gleichschaltung" 1933 wird er 1945 neu gegründet.

    1849 - Bernhard Wolff gründet in Berlin die erste deutsche Nachrichtenagentur, das "Telegraphische Correspondenz-Bureau".

    Geburtstage:
    Kathryn Bigelow – 72, amerikanische Filmregisseurin und die erste weibliche Oscar-Preisträgerin für die beste Regie (2010 für „The Hurt Locker“ 2008),
    Jil Sander – 80, international tätige und bekannte deutsche Modedesignerin, die aufgrund ihrer minimalistischen Mode häufig als „Queen of Less“ betitelt wird,
    Jimi Hendrix – 81 (†27), bedeutender und einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist und Sänger, der u. a. beim Woodstock-Festival mit einer umstrittenen Interpretation der US-Nationalhymne auftrat
    und Bruce Lee – 83 (†32), amerikanischer Schauspieler, Filmemacher, renommierter Kampfkünstler und bekanntester Darsteller des Martial-Arts-Films (u. a. „Enter The Dragon“ / „Der Mann mit der Todeskralle“ 1973).

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Neu

    Guten Morgen zusammen :)
    Aufgepasst! Neuschnee - In der Nacht gab es in höheren Lagen von NRW Schneefall, der auch bis in den frühen Morgen weiter anhielt. Autofahrer sollten vorsichtig unterwegs sein: Nicht nur wegen möglicher Straßenglätte, auch die Sicht kann eingeschränkt sein.
    In anderen Bundesländern hatte der Wintereinbruch deutliche Folgen: Im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg starb ein Autofahrer bei einem Frontalzusammenstoß auf schneeglatter Straße, eine Frau kam bei Denzerheide in Rheinland-Pfalz bei einem Glatteisunfall ums Leben. Im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen spitzte sich die Lage besonders zu. Zahlreiche Autofahrer saßen hier nach Angaben der Feuerwehr in ihren Fahrzeugen fest.
    Nehmt euch Zeit auf dem Weg zur Arbeit!
    2/6 Tu-es-day Bean - Danke, Bogomir

    ... und sonst:
    => Israel und Hamas verlängern Feuerpause um zwei Tage: Kurz vor Ablauf der zunächst auf vier Tage angelegten Feuerpause im Gaza-Krieg haben sich Israel und die islamistische Hamas gestern offenbar auf eine Verlängerung geeinigt. Nach ägyptischen Angaben soll die verlängerte Waffenpause auch die tägliche Freilassung von zehn im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln im Austausch gegen 30 palästinensische Inhaftierte in israelischen Gefängnissen umfassen. Im Gazastreifen sind am Abend derweil elf weitere israelische Geiseln - neun Kinder und zwei Frauen - freigekommen, darunter auch zwei deutsche Teenager. Das bestätigte am Abend Außenministerin Annalena Baerbock.

    => Gelingt ein Befreiungsschlag? Kanzler spricht übers Geld: In der Hauhaltskrise hat sich der Bundeskanzler mit öffentlichen Äußerungen bislang zurückgehalten. Das wird sich heute ändern. Im Bundestag wird Olaf Scholz (SPD) eine Regierungserklärung zum Thema abgeben. Danach folgt eine zweistündige Aussprache. Erst gestern hat das Bundeskabinett einen Nachtragshaushalt verabschiedet, der die Finanzplanung für das laufende Jahr nachträglich auf eine rechtssichere Grundlage stellen soll. Dafür wird die Schuldenbremse nachträglich für 2023 ausgesetzt. Die endgültige Entscheidung soll daher noch vor Weihnachten im Bundestag fallen.

    => BVB kann sich Ticket fürs Achtelfinale sichern: Borussia Dortmund startet heute mit guten Chancen in den Endspurt um das Achtelfinale der Champions League. Vor dem Spiel beim AC Mailand führt das Team von Trainer Edin Terzic die Tabelle der Hammergruppe F an. Mit einem Sieg beim zwei Zähler schlechteren Dritten aus Italien wäre der Einzug in die K.o.-Runde vorzeitig perfekt. Ansonsten fällt die Entscheidung erst beim Vorrundenfinale am 13. Dezember daheim gegen Paris Saint-Germain.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag des Roten Planeten
    Er erinnert an den Start der Weltraumsonde Mariner 4, die am 28. November 1964 startete und als erste irdische Raumsonde überhaupt am 15. Juli 1965 am Mars in einer Entfernung von 9.844 Kilometern vorbei flog.
    Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen Planeten. Sein Durchmesser ist gut halb so groß wie der Durchmesser der Erde. Damit ist der Mars nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde der Planet nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird oft auch als der Rote Planet bezeichnet.


    Dann gibt's noch den Arme-Ritter-Tag
    "Arme Ritter", "French Toast", "Grenki" oder auch "Rabanadas" – so unterschiedlich diese Begriffe auch alle klingen, sie meinen im Großen und Ganzen dasselbe: altbackenes Brot, das in Eiermilch getaucht und anschließend ausgebacken wurde. Brotstücke, die in ordentlich viel Fett ausgebacken wurden, gibt es schon ganz schön lange! Tatsächlich wurde Ähnliches bereits zu Zeiten des römischen Reichs zubereitet. Im berühmt-berüchtigten, römischen Kochbuch "De re coquinaria" wurde das Rezept bereits auf Latein abgedruckt. Demnach wurden Stücke aus einem Winterweizengebäck abgebrochen, in Milch getaucht und dann in Öl geröstet – und anschließend Honig daraufgeträufelt.
    Der Name "Arme Ritter" für das Gericht tauchte wiederum erstmalig im 14. Jahrhundert auf – und zwar im "Buch von guter Speise", dem ersten in deutscher Sprache verfassten Kochbuch. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm zitiert: "snit denne aht snitten arme ritter und backe die in smalze niht zu trüge".
    Woher der Name kommt? Darum ranken sich Legenden, wie z.B.die, dass klassische "Arme Ritter" in der Zeit des 30-jährigen Krieges ein Gericht war, mit dem sich der mittlerweile verarmte Adel zufrieden geben musste. Eine andere Legende besagt wiederum, dass einst der gemeine arme Ritter kein Fleisch zur Verfügung hatte und sich mit alten Brotstücken begnügen musste, die er in die Pfanne warf. Klingt plausibel, oder?


    Dann ist heute noch Welttag der Barmherzigkeit
    Seit 2012 steht der 28. November ganz im Zeichen der freiwilligen Mildtätigkeit und positiven Eigenschaften des menschlichen Charakters. Zumindest wenn es nach dem indischen Künstler und Aktivisten Pritish Nandy geht, der dieses Datum in besagtem Jahr zum World Compassion Day (WCD – dt. Welttag der Barmherzigkeit) erklärt hat.
    Die Grundidee des internationalen Tags der Barmherzigkeit bezieht sich auf das Prinzip des Ahimsa (Sanskrit – dt. wörtlich: Nicht-Verletzen), welches als eine der wichtigsten Handlungsmaximen im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus gilt.
    Im Kern untersagt diese jegliche Form von Gewaltausübung, da diese schlechtes Karma erzeugt und dementsprechend negative Folgen für die Zukunft des so Handelnden impliziert. Kurzum, hier steht der Verzicht auf Gewalt im Vordergrund. Auch Mahatma Gandhi orientierte sich in seinem Wirken am Prinzip des Ahimsa. Insofern verwundert es nicht weiter, dass die Idee für den WCD ursprünglich auch aus Indien stammt, wo 2012 auch die erste Auflage dieses Aktionstages in Mumbai stattfand. Ein zentrales Thema ist seitdem die religions- und länderübergreifende Betonung der Barmherzigkeit als universales Prinzip, welches jährlich aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.


    ... und damit hat sich das auch schon mit den Feier- und Gedenktagen.

    Ansonsten am 28. November:
    2019 - Der Bundestag setzt einen Untersuchungsausschuss ein, der das Debakel um die geplatzte Pkw-Maut mit einem möglichen hohen Schaden für den Steuerzahler aufarbeiten soll.

    2018 - Die Unesco entscheidet, dass Blaudruck, eine auch in Deutschland verwendete jahrhundertealte Technik der Textilveredelung, zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit gehört.

    2018 - Die einst weltgrößte Computermesse Cebit wird eingestellt. Zuletzt lockte sie nur noch 120.000 Menschen aufs Messegelände in Hannover. Zu besten Zeiten um die Jahrtausendwende besuchten die Messe bis zu 800.000 Menschen.

    2008 - Der Italiener Franco Stella soll das Berliner Stadtschloss wieder aufbauen, entscheidet eine Jury aus Politikern und Architekten.

    2008 - China richtet ungeachtet zahlreicher Gnadenappelle aus Österreich und der EU den wegen Spionage für Taiwan zum Tod verurteilten Geschäftsmann Wo Weihan hin. Er hatte mehrere Jahre in Österreich gelebt, seine Töchter sind Österreicherinnen.

    2004 - Die Kommission zur Untersuchung der Verbrechen der Militärdiktatur Pinochets in Chile stellt fest, dass etwa 28 000 Menschen offiziell als Opfer von Gewalt und Folter anzuerkennen und finanziell zu entschädigen sind.

    1996 - Mit der Strafrechtsreform in Österreich ist u.a. Ehebruch nicht mehr strafbar.

    1993 - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt tritt zurück. Anlass ist die so genannte Gehälter-Affäre um angeblich zu hohe Amtsbezüge der vier aus dem Westen gekommenen Minister.

    1983 - Der Physiker und Astronaut Ulf Merbold (*1941) ist der erste Deutsche, der mit einem amerikanischen Space Shuttle in den Weltraum startet, und nach Sigmund Jähn (*1937, siehe: 26. August 1978) der zweite Deutsche im Weltall. Die US-Raumfähre »Columbia« transportiert neben den sechs Astronauten die orbitale Forschungs- und Beobachtungsplattform »Spacelab« ins All. Die erfolgreiche Rückkehr zur Erde erfolgt am 8. Dezember 1983.

    1969 - Die Rolling Stones veröffentlichen das Studioalbum Let It Bleed.

    1948 - Die von Dr. Edwin Land entwickelte erste Polaroid-Kamera geht in Boston in den Verkauf.

    1943 - Auf der Teheraner Konferenz verhandeln die USA, die Sowjetunion und Großbritannien über militärische Ziele und eine europäische Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg.

    1925 - In Dortmund wird die in sieben Monaten in Holzbauweise errichtete erste Westfalenhalle, eine der größten in Europa, eröffnet.

    1918 - Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet seinen Thronverzicht.

    Geburtstage:
    apl.de.ap – 49, philippinisch-amerikanischer Rapper und Gründungsmitglied der erfolgreichen und u. a. Grammy-prämierten Hip-Hop-Gruppe „The Black Eyed Peas“ (seit 1995),
    Wilfried Schmickler – 69, deutscher Kabarettist, der unter anderem fester Bestandteil der WDR-Kabarettsendung „Mitternachtsspitzen“ (seit 1992) ist,
    Ed Harris – 73, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Apollo 13“ 1995, „The Rock“ 1996, „Die Truman Show“ 1998, „A Beautiful Mind“ 2001, „The Hours“ 2002),
    Randy Newman – 80, amerikanischer Sänger, Pianist und Komponist u. a. von Filmmusik (u. a. „Toy Story 1–3“ 1995/1999/2010, „Das große Krabbeln“ 1998, „Monster AG“ 2001) sowie Oscar- und Grammy-Preisträger.
    Tomi Ungerer - 92 (†87), französischer Zeichner, Karikaturist und Autor ("Kein Kuß für Mutter")

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)