
Das war's mal wieder mit Wochenende. Guten Neustart!
2/6 Starthilfe-Bohne - Danke für denTurbolader!
Was gibt's heute?
=> Große Rabattschlacht beginnt - aber ist es wirklich so günstig? - Schnäppchenjäger stehen bereits in den Startlöchern: Ende dieser Woche ist Black Friday - der Tag, an dem sich angeblich die vorweihnachtliche Jagd auf Sonderangebote ganz besonders lohnt. Dabei beginnt die große Rabattschlacht im (Online-)Handel immer früher - bei manchen Anbietern hat sie bereits begonnen, bei anderen startet sie heute.
Doch Fachleute raten dazu, kritisch zu sein und sich beim Einkaufen die Preise genau anzusehen. Die Verbraucherzentrale NRW hat herausgefunden: Die Preisreduzierungen sind oftmals gar nicht so üppig, wie es auf den ersten Blick scheint, weil die Händler oftmals die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der Hersteller als Berechnungsgrundlage heranziehen.
=> Populist Milei gewinnt Präsidentenwahl in Argentinien: Der Rechtspopulist Javier Milei hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Argentinien gewonnen. Nach Auszählung fast aller Stimmen liegt er mit knapp 56 Prozent vorn. Sein Konkurrent, der aktuelle Wirtschaftsminister Sergio Massa, erhielt demnach rund 44 Prozent. Massa hatte bereits vor Veröffentlichung der Ergebnisse seine Niederlage eingeräumt. Bei der ersten Runde im Oktober hatte Massa noch die meisten Stimmen auf sich vereint.
=> Helge Schneider bekommt Kunstpreis NRW: Der Entertainer Helge Schneider wird heute mit dem Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt. "Was Helge Schneider seit Jahrzehnten abliefert, ist mehr als Klamauk," sagt die Jury. Und weil Helge Schneider immer noch in seiner Geburtsstadt Mülheim an der Ruhr lebt und wirkt, ist sein NRW-Bezug eindeutig. Verliehen wird der mit 25.000 Euro dotierte Preis am Abend in Düsseldorf.
Quelle
Spruch des Tages:

Heute ist Weltkindertag
Der Kindertag (auch Weltkindertag) ist in vielen Kulturen ein Feiertag für Kinder. Er ist zugleich ein politischer Kampftag, welcher die Bedürfnisse von Kindern in das öffentliche Bewusstsein rücken soll.Er geht zurück auf die Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder im August 1925, zu welcher 54 Vertreter verschiedener Staaten zusammenkamen und die Genfer Erklärung zum Schutze der Kinder verabschiedeten. Im Anschluss an die Konferenz führten viele Regierungen einen Kindertag ein. Die Türkei hatte bereits 1920 den Tag des Kindes eingeführt.
Passend dazu war letzten Freitag schon zum 20. Mal der Bundesweite Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Das Konzept ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und lässt andere in den Genuss des Zuhörens kommen. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – solange die Freude am gemeinsamen Erleben im Vordergrund steht. Auch der Vorleseort ist frei wählbar. Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: Von der Gefängniszelle, dem Tierpark, Museen, Planetarien, bis hin zu Guerilla-Lesungen in der Fußgängerzone ist alles mit dabei.
Vorlesen macht klug. Es erweitert den Wortschatz, fördert die Konzentration, regt die Fantasie an und steigert die Empathie. Das sind nur ein paar der vielen Gründe, warum Vorlesen so wichtig ist – für Erwachsene wie für Kinder. Dennoch werden in vielen Haushalten keine oder kaum Bücher in Hand genommen.
Das Motto des bundesweiten Vorlesetags 2023 lautete „Vorlesen verbindet“. Denn gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Doch es kann noch viel mehr: Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken - und ist der Schlüssel für ihre Zukunft. Das diesjährige Motto stellt dies ins Scheinwerferlicht! Ob in der Familie, der Schule oder der Kita, zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen: Verbindungen stärken Kinder, fördern den Austausch und überwindet Grenzen – sie schaffen Zusammenhalt und sind so vielfältig wie die Aktionen rund um den Bundesweiten Vorlesetag.
Dann ist heute Welttag der Industrialisierung Afrikas
Ziel dieses Gedenktages ist es, die internationale Gemeinschaft zugunsten der Industrialisierung Afrikas zu mobilisieren. Verbunden mit unterentwickelter Infrastruktur, klimatischen Problemen, hohem Bevölkerungszuwachs und in neuerer Zeit sehr hohen AIDS-Raten führt dies dazu, dass fast ganz Afrika der Dritten Welt angehört. Afrika ist damit nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist.
Schließlich ist heute Deutscher Lebertag
An dem bundesweiten Aktionstag sollen zahlreiche regionale Veranstaltungen wie Arzt-Patienten-Seminare, Lebertest-Aktionen usw. durchgeführt werden. Durch Kontrolle der Leberwerte können Lebererkrankungen früh erkannt und entsprechend behandelt werden - damit lassen sich Folgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs vermeiden.
Ansonsten am 20. November:
2022 - Die Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich endet mit einem Minimalkonsens. Fortschritte gibt es nur bei Finanzhilfen für ärmere Staaten. Bei der Senkung der Treibhausgase kommen die etwa 200 Länder nicht voran.
2019 - Dietmar Woidke (SPD) wird als Ministerpräsident von Brandenburg wiedergewählt. Er führt eine «Kenia»-Koalition von SPD, CDU und Grünen an.
2017 - Bei der Verlegung von EU-Behörden aus London geht Deutschland leer aus. Wegen des Brexit wird die Arzneimittelagentur in Amsterdam angesiedelt, die Bankenaufsicht in Paris.
2014 - Die katholische Kirche darf aus sittlich-moralischen Gründen Mitarbeitern kündigen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden und damit grundsätzlich den arbeitsrechtlichen Sonderstatus der Kirchen bestätigt.
2012 - Elf Jahre nach Beginn des Einsatzes am Hindukusch verlassen die letzten französischen Kampftruppen Afghanistan.
2006 - Ein 18-jähriger ehemaliger Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule in Emsdetten verletzt bei einem Amoklauf in seiner früheren Schule 37 Menschen. Anschließend tötet er sich selbst.
2006 - Der 28-jährige Krankenpfleger Stephan L. (»Todespfleger von Sonthofen«) wird wegen zwölffachen Mordes, 15-fachen Totschlags und einer Tötung auf Verlangen schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine vorzeitige Haftentlassung ist wegen der besonderen Schwere der Schuld ausgeschlossen. Vom März 2003 bis Juli 2004 hatte er zumeist älteren und schwerkranken Patienten auf der Intensivstation des Klinikums Sonthofen über den Infusionszugang zunächst ein Beruhigungs- oder Narkosemittel verabreicht, und kurz danach das Medikament Lysthenon gespritzt, das zu Muskelversagen und Atemlähmung führte. Es ist der größte Fall von Serientötungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
1995 - Paul McCartney, Ringo Starr und George Harrison bringen mit "Free as a Bird" 25 Jahre nach Trennung der Beatles einen gemeinsamen Song heraus, für den John Lennon 1977 den Gesang aufgenommen hatte.
1985 - Die amerikanische Softwarefirma Microsoft™ bringt in den USA das Betriebssystem »Windows 1.0™« auf den Markt. Es handelt sich um eine grafische Benutzeroberfläche (»GUI«, »Graphic User Interface«), die vollständig auf dem Betriebssystem DOS (Disk Operating System) beruht. Wegen fehlender Programme bleibt der Erfolg zunächst aus. Der Durchbruch gelingt mit »Windows 3.1™«, das am 1. März 1992 erscheint.
1982 - Zwischen Hamburg und Berlin wird die fertiggestellte Transitautobahn für den Verkehr freigegeben. Auf DDR-Seite öffnet der innerdeutsche Grenzübergang bei Zarrentin am Schaalsee.
1975 - In Madrid stirbt der spanische General und Staatschef Francisco Franco y Bahamonde (1892-1975), der Spanien von 1939-1975 mit diktatorischen Mitteln regiert hatte.
Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) hatte Franco an der Spitze nationalistisch-konservativer Kräfte und unterstützt von Italien und Deutschland (26. April 1937 - Zerstörung der baskischen Stadt Guernica durch die deutsche Legion »Condor«) einen Sieg über die Verteidiger der Republik errungen. Seine autoritäre Diktatur stützte der »Caudillo« (»Führer«) auf die Armee, die katholische Kirche und die spanische faschistische Partei »Falange«, die er seit 1937 führte. Nach 1945 außenpolitisch isoliert und ohne Rückhalt in der Bevölkerung, verkündete Franco formal die Bürgerrechte und erklärte 1947 Spanien zu einer »katholischen Monarchie«.
1975 - In den US-Kinos startet der Spielfilm "Einer flog über das Kuckucksnest" von Milos Forman mit Jack Nicholson.
1959 - Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Deklaration über die Rechte des Kindes, welche die vergleichbare Genfer Deklaration des Völkerbundes aufgreift und sie ergänzt. Dreißig Jahre später wird die Deklaration von der Kinderrechtskonvention abgelöst.
1947 - Prinzessin Elizabeth von Großbritannien und Leutnant Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh, heiraten in der Westminster-Abtei in London.
1945 - Die "Nürnberger Prozesse" beginnen mit dem Verfahren gegen 24 Hauptkriegsverbrecher.
1928 - Beginn des Fernseh-Zeitalters in Deutschland: Der Sender Königswusterhausen bei Berlin nimmt im Probebetrieb das Bildfunkverfahren auf.
1913 - Kaiser Wilhelm II. verbietet Offizieren das Tango-Tanzen in Uniform.
1803 - Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, mit 19 Kumpanen von den französischen Behörden des Département Donnersberg in Mainz zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet.
Geburtstage:
Florian David Fitz – 49, deutscher Schauspieler (u. a. „Meine verrückte türkische Hochzeit“ 2005, „Männerherzen“ 2009, „Vincent will Meer“ 2010, „Jesus liebt mich“ 2012),
Olli Dittrich – 67, deutscher Schauspieler, Komiker und Musiker, der u. a. durch die Improvisations-TV-Sendung „Dittsche – Das wirklich wahre Leben“ (seit 2004) bekannt ist,
Nadine Gordimer – 101 († 92), südafrikanische Schriftstellerin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 1991 „für ihre epische Dichtung, die der Menschheit einen großen Nutzen erwiesen hat und durch die tiefen Einblicke in das historische Geschehen dazu beiträgt, dieses Geschehen zu formen“.
Quellenangaben
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)