Einfach quatschen & kennenlernen – FSB-Kaffeeküche – PART II

  • Fun

  • NeHe
  • 1644947 Aufrufe 25362 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo freefloating - Danke für den Kaffee, schmeckt immer noch ;) 2/4 Jamaican Bluemountain-Bean
    Montag, 6. Januar
    Hallo zusammen :)
    Pünktlich zum heutigen Dreikönigsfest empfangen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender königlichen Besuch in Berlin: die Sternsinger kommen! 20 Sternsinger aus dem Bistum Augsburg vertreten dabei alle engagierten Königinnen und Könige, die rund um den Jahreswechsel Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt sammeln. Die siebzehn Mädchen und drei Jungen kommen aus Kempten, Rettenberg und Durach.
    Seit 1959 sammeln jährlich die Sternsinger Spenden, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert werden. Seitdem sind schon rund 1,36 Milliarden Euro umgesetzt worden. Alleine 2024 kamen 46 Millionen Euro zusammen. Dafür sind deutschlandweit rund 300000 Kinder und Jugendliche sowie etwa 90000 Betreuer unterwegs.
    Die Sternsinger bringen das Zeichen „20*C*M*B*24“ an. Die Buchstaben zwischen der Jahreszahl stehen nicht für Caspar, Melchior und Balthasar, sondern für „Christus mansionem benedicat“, Lateinisch für „Christus segnet dieses Haus“.
    Außerdem ist heute allgemein letzter Tag für den Weihnachtsbaum, letzter Tag für Weihnachtsbeleuchtung (Lichterketten haben jede Menge Strom gefressen) und Traditionelles Dreikönigstreffen der Parteien. Sucht euch aus, woran ihr teilnehmen wollt :D

    Das liegt sonst noch an:
    => Mehr als 1 Million Menschen für Böller-Verbot: Tote und Verletzte durch Silvester-Böller, Randale und Übergriffe auf Polizei und Rettungskräfte. Auch beim vergangenen Jahreswechsel waren Hilfskräfte im Dauereinsatz. Dabei gibt es viele Menschen, die sich für ein Böller-Verbot an Silvester starkmachen. Die Gewerkschaft der Polizei Berlin und die Deutsche Umwelthilfe ziehen heute gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis aus 35 Organisationen vor das Bundesinnenministerium. Hier wollen sie mehr als 1,3 Millionen Unterschriften für ein endgültiges Verbot der privaten Böllerei an Silvester an Ministerin Nancy Faeser übergeben.
    Ein bundesweites Böllerverbot als Folge von Todesfällen und Schäden in der Silvesternacht wird es jedoch vorerst nicht geben. "Die richtige Antwort sind nicht bundesweite Feuerwerksverbote, sondern mehr gezielte Handlungsmöglichkeiten vor Ort", sagte Bundesinnenministerin Faeser. Auch Bundeskanzler Scholz und NRW-Innenminister Herbert Reul sprachen sich gegen ein Böllerverbot aus. Städte und Gemeinden in Deutschland fordern indes von Bund und Ländern als Konsequenz aus Gewalt zu Silvester mehr Grenzkontrollen und ein Waffenverbot.

    => Koalition unter rechtsgerichteter FPÖ in Österreich möglich: Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche zwischen der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ und zuvor auch mit den liberalen Neos in Österreich steht jetzt eine Koalition unter der Führung der rechten FPÖ im Raum. Bundespräsident Van der Bellen erklärte nach dem Aus der Koalitions-Gespräche und dem angekündigten Rückzug des bisherigen Kanzlers und ÖVP-Chefs Nehammer, dass er sich heute mit FPÖ-Chef Kickl treffen will. Die rechte Partei war bei der vergangenen Wahl zwar stärkste Kraft geworden, Van der Bellen hatte allerdings nicht, wie sonst üblich, die stärkste Partei mit der Regierungsbildung beauftragt, sondern die zweitplatzierte ÖVP. Der Grund: Bis dahin wollte keine andere Partei mit der FPÖ koalieren. Die ÖVP hat ihren Standpunkt jedoch geändert.

    => Golden Globes: Die Schauspielerin Demi Moore wurde als beste Hauptdarstellerin in der Kategorie "Komödie" für ihre Rolle in "The Substance" ausgezeichnet, der Preis für den besten Schauspieler in der gleichen Kategorie ging an Sebastian Stan für dessen Rolle in "A Different Man". Der Musical-Thriller "Emilia Pérez" des französischen Regisseurs Jacques Audiard gewann in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film". Der fast vollständig auf Spanisch gedrehte Film erzählt die Geschichte eines mexikanischen Drogenbarons, der ein neues Leben als Frau beginnen will. Die deutsche Koproduktion "Die Saat des heiligen Feigenbaums" des iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof ging leer aus. Der Golden Globe für die beste Regie ging an Brady Corbet für den Film "The Brutalist".
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Heilige drei Könige
    Jedes Jahr am 6. Januar wird der goldene Schrein im Kölner Dom geöffnet - hinter einem Gitter sind ab 10 Uhr die Schädel zu sehen, die von den Heiligen Drei Königen stammen sollen. Der Kölner Dom ist für diese Gebeine gebaut worden, die 1164 als Kriegsbeute nach Köln geschafft wurden.
    In Frankreich und in grossen Teilen der Schweiz wird am Dreikönigstag ein Gebäck namens Dreikönigskuchen (frz.: Galette des Rois) aufgetischt. Darüber hinaus gab es früher im ganzen deutschsprachigen Raum die Tradition des Drei-König-Singens. Als sogenannter Heischebrauch wurde er oftmals von unterpriviligierten Menschen dazu genutzt, sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu verdienen. Diverse Lieder und Vortragstexte blieben bis heute erhalten. Die Vortragenden gingen für gewöhnlich mit einem Stern umher und hatten sich nach Möglichkeit als Könige gekleidet.
    Die diesjährige Aktion steht unter dem Motto: "Erhebt Eure Stimme! - Sternsingen für Kinderrechte". Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen.
    Interessanterweise glauben selbst gläubige Katholiken häufig, das an die Häuser gemalte C-M-B stünde für die Initialen der 3 Könige - tut's aber nicht; heißt: „Christus Mansionem Benedicat“ = Christus segne dieses Haus.

    Außerdem ist heute Afrikatag
    An diesem Tag werden weltweit Spenden für Afrika, speziell für die Ausbildung und Förderung von Priestern, Ordensleuten und Katecheten, gesammelt.
    Diese Afrika-Kollekte wurde erstmals am 6. Januar 1891 auf Wunsch von Papst Leo XIII. durchgeführt, der damit Gelder zur Unterstützung des Kampfes gegen die Sklaverei in Afrika sammeln wollte. Es ist der älteste Tag einer gesamtkirchlichen Missionskollekte der katholischen Kirche.

    Heute findet auch die traditionelle Bremer Eiswette statt
    Die Eiswette geht auf einige spiel- und weinfreudige Bremer Kaufleute zurück, die im Winter 1828 darüber stritten, ob die Weser am Dreikönigstag des folgenden Jahres eisfrei sein würde oder nicht. Damals – lange vor der Unterweser-Korrektion – hatte das einen durchaus ernsten Hintergrund, denn die Verdienstchancen waren um so größer, je eher die Schiffe nach winterlicher Pause wieder auf Fahrt gehen konnten. Eisbarrieren auf der Weser legten bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein immer wieder die einseitig auf die Schiffahrt ausgerichtete Wirtschaft der Hansestadt lahm. Nach den damals festgelegten Wettstatuten sollte ein „dürres Schneiderlein“, das mit einem glühenden Bügeleisen den Strom überqueren mußte, der Schiedsrichter sein. Gelang ihm das Wagnis, dann war die Weser „zu“ und jene Gruppe, die auf offen gewettet hatte, mußte den Festschmaus bezahlen. Seit 1829 die erste Eiswette in Bremen ausgetragen wurde, wiederholt sich alljährlich die Zeremonie am Weserstrand. Sie gehört sozusagen zum „eisernen Bestand“ hanseatischen Brauchtums.
    Die Inszenierung sieht eigentlich vor, dass der Schneider, dargestellt von Schauspieler Peter Lüchinger, zu spät kommt. In diesem Jahr war er zum Erstaunen der Anwesenden pünktlich — mit einer gelben Warnweste bekleidet und eine mit Sand gefüllten Schubkarre vor sich herschiebend.
    "Ich bin die ultimative Antwort auf den Zustand unseres Stadtstaates", sagte er mit Verweis auf den Sanierungsbedarf von Brücken, Schulen und Straßen. Über die Weser kam er später wie üblich mit einem Boot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGZRS).
    Zum Eiswettfest jeweils am dritten Samstag im Januar sind rund 800 Gäste geladen, um bei einem schmackhaften Kohl- und Pinkel-Essen zu feiern und Spenden zugunsten der Seenotretter (DGzRS) zu sammeln. Das Eiswettfest der 196. Eiswette findet am 18. Januar 2025 im Congress Centrum Bremen statt.
    Bis vor zwei Jahren bestand das Präsidium der Eiswette und die Teilnehmer des anschließenden Festes ausschließlich aus Männern. Das hat sich damals geändert, 2022 gab es die ersten drei Frauen bei der Eiswette.

    Erwähnt werden sollten zumindest noch der Kuscheltag - Cuddle Up Day (passend zur kalten Jahreszeit), der amerikanische Tag des Apfelbaums (engl. National Apple Tree Day), der Tag der Bohne (engl. National Bean Day) und der Tag des schottischen Shortbread (engl. National Shortbread Day).

    Ansonsten am 6. Januar:
    2023 - Der seit langem erkrankte Daniel Barenboim macht seinen Rücktritt vom Posten des Generalmusikdirektors der Berliner Staatsoper Unter den Linden zum Monatsende öffentlich.

    2021 - Mehrere hundert Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump stürmen weitgehend ohne Gegenwehr das Kapitol in Washington. Sie wollen eine Bestätigung des Wahlsieges seines Nachfolgers Joe Biden verhindern. Bei den Krawallen kommen fünf Menschen ums Leben.

    2019 - Beste Filmkomödie bei der Verleihung der Golden Globes im kalifornischen Beverly Hills wird Peter Farrellys «Green Book», ein Stück über Rassismus in den USA. «Bohemian Rhapsody» über Queen-Frontmann Freddie Mercury erhält Golden Globes als bestes Filmdrama und sein Hauptdarsteller Rami Malek als bester Darsteller.

    2019 - Ryoyu Kobayashi aus Japan gewinnt alle vier Springen der Vierschanzentournee und folgt auf Kamil Stoch und Sven Hannawald.

    2017 - Einem Bericht der US-Geheimdienste zufolge hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine Kampagne zur Beeinflussung der US-Präsidentenwahl angeordnet. Sie habe sich gegen die demokratische Bewerberin Hillary Clinton gerichtet.

    2014 - Regierungssprecher Steffen Seibert teilt in Berlin mit, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits vor Silvester bei einem Ski-Unfall in der Schweiz einen Bruch im Beckenbereich zugezogen hat.

    2009 - Kurz vor Ende seiner Amtszeit unterzeichnet US-Präsident George W. Bush die Einrichtung eines Naturschutzgebietes mit einer Gesamtfläche von rund 500 000 Quadratkilometern im Pazifik.

    2009 - Der monatelange Gasstreit zwischen Russland und der finanziell angeschlagenen Ukraine lässt die russischen Lieferungen nach Europa mitten im Winter versiegen. Bereits einen Tag später sind die meisten europäischen Abnehmer auf ihre Gasspeicher angewiesen.

    2005 - Die Mumie des ägyptischen Pharaos Tutanchamun wird mittels Computertomographie untersucht. Als seine Todesursache ermitteln die Wissenschaftler einen mutmaßlichen Jagdunfall. Tutanchamun hat den Tod im Alter von etwa 18 bis 20 Jahren erlitten.

    1998 - Unbekannte sägen der Skulptur Kleine Meerjungfrau im Kopenhagener Hafen ein zweites Mal den Kopf ab. Der erste Vandalismus dieser Art datiert aus dem Jahr 1964.

    1994 - Die amerikanische Eiskunstläuferin Nancy Kerrigan wird beim Training Opfer eines Attentats; sie wird mit einer Eisenstange verletzt. Recherchen ergeben eine Verwicklung ihrer Konkurrentin und neuen US-Meisterin Tonya Harding in den Anschlag. (Der Fall wird zum Medienspektakel um "Die Schöne und das Biest").

    1977 - Nach mehreren provokanten Auftritten der Sex Pistols kündigt EMI den Vertrag mit der Punk-Band.

    1968 - In der Tschechoslowakei wird Alexander Dubcek zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei gewählt.

    1950 - Großbritannien erkennt als erster westlicher Staat die Volksrepublik China an.

    1941 - Im Kongress verkündet der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt in einer Grundsatzrede gegen den Faschismus die vier Freiheiten: Meinungsfreiheit, Religionsausübung, Freiheit von Not und von Furcht.

    1939 - Al Capone wird wegen guter Führung vorzeitig entlassen.

    1912 - New Mexico wird als 47. Staat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.

    Geburtstage:
    A. R. Rahman – 59, indischer Komponist und Sänger, der international vor allem für seine Filmmusik bekannt ist (u. a. „Slumdog Millionär“ 2009, „127 Hours“ 2010), sowie mehrfacher Oscar- und Grammy-Preisträger,
    Henry Maske – 61, ehemaliger populärer deutscher Boxer („Gentleman“) und „Sportler des Jahres 1993“ in Deutschland,
    Rowan Atkinson – 70, britischer Schauspieler und Komiker, der international in seiner Rolle als „Mr. Bean“ bekannt wurde,
    Adriano Celentano – 87, italienischer Sänger, Schauspieler und Moderator, der als der kommerziell erfolgreichste Sänger sowie männliche Künstler seines Landes gilt und im Ausland vor allem mit dem von Paolo Conte komponierten Popsong „Azzurro“ (1968) bekannt wurde,
    und Emil Steinberger – 92, Schweizer Kabarettist und Schauspieler, der inbesondere mit seiner Figur „Emil“ auf Schweizer Kleinkunstbühnen und im Fernsehen der Schweiz und Deutschland bekannt wurde.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • 2/6 Dienstags-Bohne - vielen Dank für den Morgentrank, Bogomir!
    Dienstag, 7. Januar
    Hallo zusammen :)
    Genau heute vor einem Jahr stand Frankreich unter Schock, als am 7. Januar 2015 islamistische Terroristen ein Blutbad in der Redaktion des Satire-Magazins Charlie Hebdo verübten.
    In den Tagen nach dem Attentat ging der Slogan "Je suis Charlie" (Ich bin Charlie) um die Welt. In ganz Frankreich gab es Gedenkmärsche. Allein in Paris gingen 1,5 Millionen Menschen auf die Straßen. Auch Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel und rund 50 führende ausländische Politiker nahmen teil.
    Zehn Jahre nach dem Attentat ist der "Esprit Charlie" (der Geist von Charlie) in Frankreich noch präsent. In der Sonderausgabe zum Jahrestag des Anschlags veröffentlicht Charlie Hebdo entsprechende Ergebnisse einer Ifop-Umfrage von Mitte 2024.
    Demnach betrachten gut drei Viertel (76 Prozent) der Befragten die Meinungsfreiheit als Grundrecht. Und sind der Ansicht, dass Karikaturen dazuzählen. Laut der Umfrage befürworten außerdem gut 60 Prozent der Befragten das Recht auf Blasphemie, also auf Spott über Religion. Darunter sind 53 Prozent der befragten Muslime und 59 Prozent der Christen.

    Was gibt's sonst noch?
    => Trudeau tritt ab: Kanada braucht bald einen neuen Regierungschef: Premier Trudeau hat seinen Rücktritt angekündigt - nach fast zehn Jahren im Amt. Der 53-Jährige will aber noch so lange bleiben, bis seine Partei einen Nachfolger gefunden hat. Hintergrund für seinen Rücktritt ist ein Streit über den Staatshaushalt in Kanada. Deswegen war Mitte Dezember schon seine Finanzministerin zurückgetreten und der Druck auf ihn selbst ist gestiegen.

    => Trump darf regieren: Ein anderer Politiker kann dagegen bald in den USA regieren. Am Abend hat der US-Kongress Donald Trumps Sieg bei der Präsidentenwahl offiziell bestätigt. Gleichzeitig erlitt Trump im Prozess um eine Schweigegeldzahlung eine weitere juristische Niederlage. Der zuständige Richter lehnte den Antrag Trumps ab, die Verkündung des Strafmaßes zu verschieben. Damit findet die Verkündung jetzt am Freitag und damit noch vor Trumps Vereidigung als Präsident am 20. Januar statt. Der Richter hat angedeutet, dass er nicht vorhat, Trump ins Gefängnis zu schicken.

    => Kölner Dreigestirn zieht in die Hofburg: In der Karnevalshochburg Köln zieht heute das designierte Dreigestirn in seine Hofburg ein (ein Hotel am Heumarkt). Das Kölner Dreigestirn feiert in diesem Jahr eine Premiere: Erstmals stellt mit der StattGarde eine homosexuelle Karnevalsgesellschaft Prinz, Bauer und Jungfrau und schickt ein schwules Dreigestirn in die Session.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist der Tag des alten Gesteins.
    Wer kleine Kinder hat, kennt das Phänomen ja meistens, dass irgendwelche Steine nach Hause gebracht werden. Dabei hat jeder Stein aber auch eine feste Bedeutung und wird gelegentlich auch intensiv gesucht. Der Tag des alten Gesteins ist aber eine gute Gelegenheit mal wieder selbst rechts und links und vor allem nach unten zu schauen und vielleicht auch den einen oder anderen Stein zu entdecken, der etwas besonderes ist. Schließlich kann man mit Steinen auch hervorragend dekorieren und basteln.
    Alljährlich wird übrigens auch das Gestein des Jahres gewählt. Gestein des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2007 von der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) verliehen wird. Die Verleihung erfolgt nach Vorschlag durch ein Gremium, in dem neben Vertretern von DGG und BDG auch solche aus Denkmalschutz, Architektur, Geotourismus, Rohstoff- und Natursteinwirtschaft sitzen. Ziel ist es, Gesteine sowohl in ihrer naturräumlichen Funktion als auch in ihrer Anwendung in der menschlichen Gesellschaft darzustellen.
    Das Gestein des Jahres 2024 nennt sich Suevit und ist ein Impaktgestein, das durch den Aufschlag eines Meteoriten entstanden ist. Für das Jahr 2025 ist die Wahl der Jury auf die sogenannte Rendzina gefallen – einen Bodentyp, der auf Kalk-, Dolomit- oder Gipsgesteinen entsteht und sich vor allem dadurch auszeichnet, dass unter dem dunklen, humusreichen Oberboden direkt der Gesteinsuntergrund liegt.

    Die russisch-orthodoxen Christen feiern heute Weihnachten
    Die orthodoxen Kirchen feiern Weihnachten später als die übrigen Christen. Das liegt daran, dass sie das Fest nach einem älteren Kalender berechnen. Einige orthodoxe Gemeinden, darunter etwa die griechische, übernahmen den "neuen" gregorianischen Kalender, der in Europa seit 1582 benutzt wird. Sie feiern Weihnachten deshalb zeitgleich mit den katholischen und evangelischen Gläubigen. Die russisch-orthodoxe und die serbisch-orthodoxe Kirche hielten dagegen am alten julianischen Kalender fest. Sie feiern Christi Geburt entsprechend dreizehn Tage später, am 6. und 7. Januar.
    Doch die Russen konnten das Weihnachtsfest jahrzehntelang nicht feiern. Nach der Oktoberrevolution von 1917 verboten die Bolschewisten den religiösen Weihnachtsbrauch und damit alle mit ihm verbundenen Traditionen, auch den Weihnachtsbaum. Um für die Bevölkerung einen annehmbaren, nicht-christlichen Ersatz zu schaffen, verlegte die kommunistische Regierung viele Weihnachtstraditionen und Bräuche einfach auf Silvester. So wurde zum Beispiel aus dem Weihnachtsbaum eine Art Silvesterbaum, um den sich die ganze Familie versammelte. Auch die Geschenke wurden zum Jahreswechsel verteilt: Von "Väterchen Frost", dem sowjetischen Ersatzweihnachtsmann. Der Legende zufolge kommt er gemeinsam mit Schneeflöckchen Snegurotschka auf einer russischen Pferdetroika zu den Familien.
    Erst nach dem Zerfall der Sowjetunion durften die Russen ihr Weihnachtsfest wieder offiziell am 6. und 7. Januar feiern. Und da sich die Kirche bis heute weigert, die Kalenderreform der "gottlosen" neuen Machthaber zu übernehmen, wird es wie eh und je nach dem julianischen Kalender datiert. Mittlerweile feiern viele gläubige Russen sowohl das Neujahrs-, als auch das russisch-orthodoxe Weihnachtsfest.

    Bereits vorgestern fand die diesjährige 17. Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen - das sogenannte "Knutfest" statt.
    Was tun mit ausgedienten Weihnachtsbäumen? Weit, weit weg schmeißen - bei der WM im Weihnachtsbaumwerfen in Weidenthal im Kreis Bad Dürkheim. Insgesamt gibt es drei Disziplinen: Weihnachtsbaumweitwurf, - hochwurf und -schleuderwurf. Am Ende werden die Werte addiert. Wer auf den größten Gesamtwert kommt, ist Gewinner, so die Regeln des FC Wacker Weidenthal.
    Wer nicht trainieren kann, der darf dopen. Denn: Doping mit Glühwein ist nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht. Wer seinen eigenen Weihnachtsbaum zur traditionellen Verbrennung mitbringt, der bekommt - wie jedes Jahr - auch wieder einen Glühwein "fer umme".
    Im übrigen werden für die Wurf-Wettbewerbe keine Tannenbäume verwendet, die schon in Wohnzimmern standen. Es werden dafür Bäume geschlagen, die beim Weihnachtsbaumverkauf der Gemeinde nicht weggegangen sind und die sowieso abgeholzt werden sollten, um Platz für Neupflanzungen zu machen. Sie würden so oder so geschlagen und finden noch eine Verwendung statt einfach nur im Schredder zu landen.

    Auch sonst gab's einiges am 7. Januar:
    2023 - Nach tagelangem parteiinternem Machtkampf ist der Republikaner Kevin McCarthy der neue Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses. Erst im 15. Wahlgang wird er nach erheblichen Zugeständnissen an die eigenen Leute gewählt.

    2020 - Die konservative ÖVP und die Grünen bilden in Österreich eine neue Bundesregierung. Bundespräsident Alexander Van der Bellen vereidigt in Wien das 17-köpfige Regierungsteam unter Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP).

    2019 - Harley-Davidson baut erstmals ein Elektro-Motorrad. Das in Las Vegas präsentierte Modell "LiveWire" ist ab knapp 30 000 Dollar zu haben.

    2018 - Der deutsche Regisseur Fatih Akin erhält für sein NSU-Drama "Aus dem Nichts" den Golden Globe für den besten nicht-englischsprachigen Film.

    2016 - Der polnische Präsident Andrzej Duda unterzeichnet ein umstrittenes Mediengesetz. Die Opposition, Journalistenorganisationen und Menschenrechtsgruppen werfen der nationalkonservativen Regierung vor, zu viel Einfluss auf Medien nehmen zu wollen.

    2015 - Bei einem Terroranschlag auf das islamkritische Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris werden zwölf Menschen ermordet.

    2009 - Es fließt kein russisches Gas mehr über die Ukraine nach Westeuropa. Im Streit um Schulden hatte Russland am Neujahrstag die Lieferung an die Ukraine eingestellt, zunächst aber weiter Gas durch die Ukraine nach Westeuropa gepumpt.

    2004 - Das Bundeskriminalamt (BKA) verlegt zur besseren Bekämpfung des internationalen Terrorismus seinen Hauptsitz von Wiesbaden nach Berlin. Bis 2006 wird die Leitung des BKA mit dem gesamten Stab in die Hauptstadt ziehen.

    1999 - Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Clinton in der Lewinsky-Affäre wird offiziell eröffnet. Es ist das zweite in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

    1990 - Der Schiefe Turm von Pisa wird aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt, da sich der Turm noch stärker geneigt hat, und die Schräglage zu gefährlich wird. Die Sanierungsarbeiten dauern bis zum 15. Dezember 2001.

    1989 - Nach dem Tod von Kaiser Hirohito übernimmt sein Sohn Akihito die Regentschaft in Japan.

    1983 - Bonner Wende: Drei Wochen nach dem (innerhalb der Regierungskoalition verabredeten) Scheitern der Vertrauensfrage von Kanzler Kohl löst Bundespräsident Carstens den Deutschen Bundestag auf und legt als Datum für Neuwahlen den 6. März fest.

    1977 - Führende europäische Zeitungen, u.a. die Times, Le Monde und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, veröffentlichen die »Charta 77«. Bürgerrechtler in Prag klagen darin die Verletzung der Menschenrechte des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei an.

    1966 - In Deutschland einigen sich die Bundesländer darauf, das das Schuljahr ab 1967 im Herbst beginnt. Zwischen 1948 und 1966 wurde Ostern eingeschult; die Umstellung erfolgte über zwei "Kurzschuljahre".

    1959 - Die USA erkennen die kubanische Regierung unter Fidel Castro an.

    1953 - US-Präsident Harry S. Truman verkündet, dass die Vereinigten Staaten eine Wasserstoffbombe entwickelt haben.

    1928 - Der Film «Der Zirkus» mit Charly Chaplin (Regie und Hauptrolle) wird in New York uraufgeführt.

    Geburtstage:
    Lewis Hamilton – 40, britischer Automobil-Rennfahrer, der im Jahr 2008 mit 23 Jahren zum damaligen Zeitpunkt jüngster Weltmeister in der Formel-1-Geschichte wurde,
    DJ Ötzi – 54, österreichischer Sänger, der sowohl mit Schlager- und Volksmusik als auch mit Dance-Musik (u. a. „Anton aus Tirol“ 1999, „Hey Baby“ 2000, „Ein Stern (…der deinen Namen trägt)“ 2007) seit Ende der 1990er im deutschsprachigen Raum kommerziell sehr erfolgreich ist,
    Nicolas Cage – 61, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Mondsüchtig“ 1987, „Wild at Heart“ 1990, „The Rock“ 1996, „Stadt der Engel“ 1998, „Adaption.“ 2002),
    Uwe Ochsenknecht – 69, deutscher Schauspieler (u. a. „Das Boot“ 1981, „Männer“ 1985, „Schtonk!“ 1992) und Sänger,
    William Peter Blatty – 96 (†89), amerikanischer Autor und Regisseur, der vor allem für seinen Roman „Der Exorzist“ (1971, verfilmt 1973) weltweit bekannt ist.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • moin zusammen

    Nachdem die Rau-Nächte zwischen den Feiertagen beendet sind, darf man aktuell auch wieder Kleidung waschen. Es empflieht sich nur, wenn man die Socken in der Früh von der Wäschespinne im Garten nimmt, mit dem Falten zu warten, bis sie aufgetaut sind :D

    1/6 Wochenteilungs-Bohne
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • 2/6 Wochenteilungs-Bohne - thx, Bogomir
    Mittwoch, 8. Januar
    Hallo zusammen :)
    Der Anfang ist gemacht, die meisten teilen heute die 1. Arbeitswoche im neuen Jahr - fühlt sich genauso an, wie im alten.

    Das liegt an:
    => Meta will keine Fakten mehr checken: Mit seiner Ankündigung, das Faktencheck-Programm auf den Plattformen Facebook und Instagram in den USA zu beenden, hat Meta-Chef Mark Zuckerberg gestern weltweit kontroverse Reaktionen ausgelöst. Statt Inhalte professionell überprüfen zu lassen, sollen Nutzerinnen und Nutzer falsche oder irreführende Aussagen markieren. Der Konzern begründet das unter anderem mit mehr Meinungsfreiheit - und kommt damit wohl auch dem angehenden US-Präsidenten Trump entgegen. Ein Sprecher der EU-Kommission warnte den Facebook-Konzern davor, den Faktencheck auch in der EU einzustellen. Das Gesetz über digitale Dienste sehe hierzulande unter anderem vor, dass die Plattformen systemische Risiken wie "Desinformation oder negative Auswirkungen auf den zivilgesellschaftlichen Diskurs" minderten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte gestern, es sei ein Irrtum zu glauben, dass es mehr Freiheit gebe, wenn alles möglich sei.

    => Trump droht und stellt Forderungen: Der kommende US-Präsident Donald Trump sorgt gerade wieder mit seinen Plänen für Aufregung. Jetzt schließt er einen Einsatz des Militärs nicht aus, um Kontrolle über den Panamakanal oder Grönland zu erlangen. Bei einem Pressetermin hatte ein Journalist ihn gefragt, ob er der Welt versichern könnte, keinen militärischen oder wirtschaftlichen Zwang anzuwenden. Trump sagte: "Nein". Außerdem drohte Trump, er wolle Kanada wirtschaftlich zwingen, sich den USA anzuschließen. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau reagierte auf X: "Die Wahrscheinlichkeit, dass Kanada Teil der Vereinigten Staaten wird, ist kleiner als die für einen Schneeball in der Hölle." Von den NATO-Partnern forderte Trump, fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben.

    => Elvis wäre 90 geworden: Der King of Rock'n'Roll wäre heute 90 Jahre alt geworden. Elvis Presley wurde am 8. Januar im US-Staat Mississippi geboren und gilt als einer der größten Musikstars aller Zeiten. Rund 30 Millionen Euro im Jahr verdienen seine Erben und Nachlass-Verwalter noch immer durch den Mann mit der ikonischen Schmalztolle und dem legendären Hüftschwung. Schätzungen zufolge wurden bis heute eine Milliarde Elvis-Platten verkauft - so viele wie sonst nur mit Musik der Beatles. Zu seinem 90. Geburtstag feiern Fans heute weltweit - auch in seiner ehemaligen Villa in Graceland.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Tag des Schaumbades
    wie so oft findet man zu diesem denkwürdigen Feiertag wenig zweckdienliche Infos im Netz, auch wenn sich die trübe Jahreszeit natürlich für ein solches Bad eher anbietet, als der Sommer. Ein paar hilfreiche Impulse dazu: Wichtig ist, dass eine Badezeit von rund 15 Minuten nicht überschritten wird, da die Haut ansonsten zu sehr entfettet oder ausgelaugt wird. Die Herstellerangaben sollten bei Schaumbädern beachtet werden, damit sie nicht nur der Entspannung, sondern auch der idealen Hautreinigung dienen. Der Schaum entfettet die Haut, dient aber auch dem allgemeinen Badegefühl. Ein ausgeprägter Hautpflegeeffekt ist mit einem Schaumbad eher nicht zu erreichen.
    Ansonsten dient der Tag vor allem dazu, den Herstellern und Verkäufern von Sanitäreinrichtungen eine Stoßrichtung zu geben, weil sie die passenden Bade-Accessoires wie Rücken/Körper-Massagebürste, Wannen- und Multifunktionskissen, Schwalleinlauf oder Badewannenablage an den Mann / die Frau bringen können.

    Dann gibt's noch den Internationalen Tag des Maschineschreibens
    Es ist ein Tag, der für alle Publizisten, Journalisten, Autoren und Blogger gleichermaßen hohen Stellwewert habwen oder bekommen sollte. Zum ersten Mal fand er im Jahre 2011 in Malaysia statt. Der Anlass war ein ausgerichteter internationaler Wettbewerb im Maschinen-Schnellschreiben. Ausrichter waren damals die Teams TAC (Type Auto Correction) und STC (Speed Typing Contest). Die Idee der Ausrichter war es, die junge nachwachsende Generation zu ermutigen, sich die Mühe des korrekten Maschinenschreibens anzueignen und die Menschen dazu zu motivieren, miteinander schriftlich zu kommunizieren und die Effizienz, Geschwindigkeit und Genauigkeit in der schriftlichen Kommunikation zu verbessern.
    Der Typing Day wird am 8. Januar abgehalten, weil es eine Woche nach Neujahr ist, wo jeder die Zeit hat, sich Gedanken zu machen und zu planen, was er in den nächsten Tagen tun möchte um es an diesem Tag aufzuschreiben. So können z.B. Dokumente und Ideen wie Vorsätze für das vergangene Jahr und Vision, Mission und Ziel für das kommende, Ideensammlungen der vergangenen Jahre und vieles mehr erstellt und mit anderen geteilt werden.

    Außerdem, ist Tag der Erdrotation
    warum grundsätzlich und warum heute konnte ich nicht herausfinden, immerhin hier ein paar Infos zum Sachverhalt:
    Gegenstände sind am Äquator leichter als an den Polen, nördlich und südlich der Wendekreise gibt es sichtbare Jahreszeiten und die Sonne geht stets im Osten auf. Möglich macht das die Erdrotation, welche eine Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse, die Erdachse, darstellt. Die Rotation verläuft nach Osten und dauert im Mittel 23 Stunden 56 Minuten und 4,1 Sekunden. Diese Zeit bezeichnet man als siderischen Tag. Die Erdrotation ist die Folge eines Drehimpulses, welcher aus der Drehgeschwindigkeit und dem Trägheitsmoment der Erde resultiert. Dabei bleiben die Rotationsgeschwindigkeit und die Lage konstant. Die Rotation der Erde verursacht eine Zentrifugalkraft, welche der Erdanziehungskraft entgegengerichtet ist. Dadurch sind Gegenstände am Äquator etwas leichter als an den Polen. Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erde um 23,5° entgegen ihrer Erdbahnebene.

    Schließlich ist heute Male Watchers Day

    Achtung Ladies - das ist euer Tag!
    Auf einer Webseite las ich dazu: Sie sind schon eine merkwürdige Spezies; sie popeln, kratzen sich und stoßen seltsame Geräusche aus, aber schaffen es trotzdem noch, Attraktivität auszustrahlen. Also, gönnt euch nen Kaffee, lehnt euch zurück und schaut sie euch an, die sog. Herren der Schöpfung.
    Allerdings taugen sie nicht immer zum Anschauen:

    Übrigens liefert Lana del Rey die passende Musik dazu - Music to watch boys to.

    Ein interessanter Nachtrag noch zu gestern: Da gab's in USA den Furz-Tag
    Welchen Zweck er erfüllt (der Tag - nicht der Pups!) und wer ihn in die Welt gesetzt hat, ist nebulös. Immerhin könnte die Datumswahl damit zusammenhänghen, dass am Vortag ebenfalls in den USA der Bohne gefeiert wird, die steht nun mal im Ruf, den menschlichen Darmwinden äußerst zuträglich zu sein.
    Es ist Tabuthema, das außer (stinkender) Luft auch soziale Benachteiligungen produzieren kann: Blähungen, Pupsen, Furzen, oder poetisch "abgehende Darmwinde" – für das rektale Luft-Ablassen gibt es viel Beschreibungen (in der Wissenschaft gilt die Bezeichnung 'Flatus' als international anerkannt). Wer unter starken Blähungen leidet, hat nicht selten mit partnerschaftlichen Problemen zu kämpfen und meidet, so gut es geht, gesellschaftliche Aktivitäten. Doch so verpönt es ist, Furzen ist normal.
    Der Durchschnitt liegt bei etwa 14 Mal Pupsen am Tag – unabhängig von Alter und Geschlecht. Denn der menschliche Darm produziert im Schnitt etwa 700 ml Gas am Tag. Pupst du mehr als 25 Mal am Tag, könnte etwas mit dir nicht stimmen.
    Willst du mehr darüber erfahren, dann bist du hier an der richtigen Adresse!

    Ansonsten am 8. Januar:
    2024 - Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gründet sich in Berlin offiziell als Partei. Zu Vorsitzenden werden Sahra Wagenknecht selbst und die Ex-Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali gewählt. Wagenknecht und neun weitere Bundestagsabgeordnete waren im Oktober aus der Partei Die Linke ausgetreten.

    2020 - Der britische Prinz Harry und Herzogin Meghan wollen in Zukunft einen Großteil ihrer royalen Verpflichtungen aufgeben und finanziell unabhängig sein. Das erklärte das Paar in einer Stellungnahme des Buckingham-Palastes.

    2020 - Kurz nach dem Start in Teheran wird eine ukrainische Boeing 737 mit 176 Menschen an Bord von einer iranischen Rakete abgeschossen. Niemand überlebt. Zunächst bestreitet die Regierung den Abschuss, spricht dann von einem Versehen.

    2016 - Rund 70 Jahre nach dem Tod Hitlers erscheint wieder eine Ausgabe von "Mein Kampf" - als historisch-kritische Ausgabe mit umfangreichen Kommentaren. Unkommentierte Ausgaben bleiben in Deutschland weiterhin verboten.

    2014 - Als erster prominenter deutscher Fußballer macht der Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger seine Homosexualität öffentlich.

    2009 - Die US-Marine in Bahrain teilt mit, dass unter ihrer Führung künftig die neue "Vereinte Eingreiftruppe 151" (CTF 151) Schiffe vor Piratenangriffen in den Gewässern vor Somalia schützen soll. 20 Nationen werden sich daran beteiligen.

    2004 - Königin Elizabeth II. tauft im britischen Southampton die "Queen Mary 2", das bis dahin größte, längste und teuerste Passagierschiff der Welt.

    1973 - Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) strahlt die erste Folge der »Sesamstraße« (»Sesame Street«) aus. Obwohl die Sendung eigentlich für Kinder im Vorschulalter gedacht ist, gewinnt sie auch bei den Erwachsenen schnell Fans. Ernie und Bert, Kermit der Frosch, Grobi und das Krümelmonster werden zu Kultfiguren. In den USA wurde die erste Folge der »Sesamstraße« am 10. November 1969 ausgestrahlt.

    1970 - Pina Bauschs Ballett "Nachnull" hat in München Premiere.

    1967 - In Stuttgart wird der Verein »terre des hommes Deutschland e.V.« in das Vereinsregister eingetragen. Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk »terre des hommes« (»Erde der Menschlichkeit«) fördert mehr als 500 Hilfsprojekte in 25 Ländern der Erde.

    1954 - Zur Feier seines 19. Geburtstags nimmt der amerikanische Popsänger und Gitarrist Elvis Presley in einem Tonstudio in Memphis (Tennessee) seine ersten Stücke "Casual Love" und "I'll never stand in your way" auf Schallplatte auf.

    1918 - In seinem 14-Punkte-Programm umschreibt US-Präsident Woodrow Wilson die von ihm geplante Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg in Europa vor beiden Häusern des US-Kongresses. Ein zentraler Punkt dabei ist das Selbstbestimmungsrecht der Völker.

    1889 - Der US-amerikanische Ingenieur und Erfinder Herman Hollerith meldet eine Zähl- und Sortiermaschine zum Patent an. Seine Maschine liest Papierkarten mit eingestanzten Löchern, deren Anordnung auf einer Karte eine Art Codierung darstellt. Seine Erfindung hatte er bereits im Dezember 1888 im US-Kriegsministerium installiert. Vorbild für sein Verfahren war ein im Eisenbahnbereich gebräuchliches System, das mittels mehrerer Löcher in den Fahrkarten die Fahrgäste nach Geschlecht und Alter klassifizierten. Das Hollerith-Lochkartenverfahren dient in den 1950er und 1960er Jahren den Computeranwendern zur Programm- und Dateneingabe. Herman Hollerith begründet so die maschinelle Datenverarbeitung.

    Geburtstage:
    Paul Panzer - 53, Dieter Tappert, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein deutscher Komiker, der in seiner Rolle als „Paul Panzer“ Ende der 1990er mit bei zahlreichen Radiosendern ausgestrahlten Scherzanrufen („Panzer, ich begrüße Sie!“) bekannt wurde.
    R. Kelly – 58, amerikanischer Sänger (u. a. „I Believe I Can Fly“ 1996), Musikproduzent und Songschreiber auch für Stars wie Michael Jackson, Whitney Houston und Britney Spears,
    John McTiernan - 74, amerikanischer Regisseur («Jagd auf Roter Oktober», «Stirb langsam»).
    David Bowie – 76 (†69), erfolgreicher britischer Pop-Musiker (u. a. „Space Oddity“ 1969, „The Jean Genie“ 1972, „Let’s Dance“ 1983) und Schauspieler,
    [B]Stephen Hawking – 83 (†76), angesehener britischer Astrophysiker und Autor populärwissenschaftlicher Bücher (u. a. „A Brief History of Time“), der sich vor allem mit seinen Arbeiten zum Urknall und zu Schwarzen Löchern einen Namen gemacht hat,
    Shirley Bassey – 88, britische Sängerin, die u. a. durch die Interpretation dreier „James Bond“-Titelmelodien bekannt wurde („Goldfinger“ 1964, „Diamonds are Forever“ 1971, „Moonraker“ 1979).
    aber auch Elvis Presley – 90 (†42), amerikanischer Sänger und Schauspieler, der als einer der bedeutendsten Vertreter der Rock- und Popkultur („King of Rock ’n’ Roll“) und mit über 1 Mrd. verkauften Platten als weltweit erfolgreichster Solokünstler gilt (u. a. „Hound Dog“ 1956, „Suspicious Minds“ 1968)
    und Willy Millowitsch – 116 (†90), bundesweit bekannter Kölner Volks- und Theaterschauspieler und Leiter des Millowitsch-Theaters.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • moin zusammen,

    Heute kann man das Online Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel auf X mitverfolgen … Will ich mir das antun? … (ich lasse die Frage mal im Raum stehen)

    1/6 kleine-Freitags-Bohne

    Das ist doch was, auf das ich mich freuen kann (nicht auf dieses Onlinegespräch :D )
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • Hallo zusammen :)
    2/6 tgif-bean - Dankeschön, Bogomir
    hab gerade bemerkt, dass ich den gestrigen Donnerstag wg des Schneechaos Info-mäßig aus dem Blick verloren hab.
    Angenehmen Rutsch ins Wochenende!

    Hier die Infos für heute:
    => Winterliche Verhältnisse in NRW mit vielen Unfällen • Schlitten fahren und Schneemänner bauen: Viele Menschen in NRW konnten den Neuschnee gestern genießen, auch wenn er vielerorts zu Matschschnee wurde. Aber schon am Donnerstag kam es auf den Straßen im ganzen Land zu zahlreichen Unfällen. In der Nacht kam nun verbreitet Frost hinzu. Für den Berufsverkehr besteht somit erhöhte Glättegefahr. Das betrifft auch Fuß- und Radwege. Busse und Bahnen können sich erneut verspäten.
    Besonders betroffen ist zurzeit das Sauerland. Auf der A46 mussten einige Auto- und Lkw-Fahrer die Nacht in ihren Fahrzeugen verbringen. Die Strecke war zwischen Bestwig und Olsberg gesperrt, weil sich da mehr als 100 Fahrzeuge festgefahren hatten. Die mussten erst wieder freigeschaufelt werden. Zuvor gab es schon massive Probleme auf der A1 zwischen Remscheid und Hagen und auf der A45 bei Lüdenscheid.
    Für heute warnen mehrere Leitstellen davor, dass Äste von Bäumen brechen können, weil so viel Schnee runter kam. In Lüdenscheid waren es 22 Zentimeter, in Aachen 14. Insbesondere im Märkischen Kreis wird davor gewarnt, dass die Straßen extrem glatt sein können, weil da teils nicht so gut gestreut werden konnte. Die Autobahnmeisterei ist dort nicht mehr zu dem Lager mit Streusalz gekommen.

    => WDR-Recherche: Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger rechtlich schwierig: Der Stadtrat von Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern will Empfänger von Bürgergeld in Zukunft zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten. Vertreter von CDU und FDP im Bund unterstützen den Vorstoß, auch Dahlem (Kreis Euskirchen) könnte sich eine kommunale Arbeitspflicht vorstellen. Nach WDR-Recherchen müssten hierfür allerdings Bundesgesetze geändert werden. Bisher wissen Kommunen aus Datenschutz-Gründen nicht einmal, wer überhaupt Bürgergeld bezieht.

    => Musk und Weidel diskutierten auf X: Fast anderthalb Stunden lang hat der Tech-Milliardär und Trump-Vertraute Elon Musk sich auf seiner Plattform X gestern Abend bei einem Live-Audio-Gespräch mit AfD-Co-Chefin Weidel getroffen. Bis zu 200.000 Menschen waren dabei. Es ging um Themen wie Einwanderung, Bürokratie und Meinungsfreiheit - und Weidel verbreitete teils krude Thesen, etwa dass Hitler ein Kommunist gewesen sei. Musk rief erneut zur Wahl der AfD auf. Der Politikwissenschaftler Carlo Masala kommentierte das Gespräch ironisch: "Mein Mitleid mit den 150 EU-Beamten, die sich diesen Driss anhören mussten."
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist der Ehrentag der Zimmerpflanze
    Der Ehrentag wurde vom US-amerikanischen "The Gardener's Network" erschaffen, um Zimmerpflanzen zu feiern und zu fördern, dass Zimmerpflanzen mehr Häuser und Wohnungen schmücken. Außerdem soll er die Menschen nach den Feiertagen im Dezember wieder gezielt an ihre Zimmerpflanzen erinnern, falls diese wegen der Feierlichkeiten zu wenig Aufmerksamkeit bekommen haben. Es wird auch behauptet, dass Frauen Männern gerne Zimmerpflanzen schenken, um zu sehen, wie gut der Mann sich tatsächlich kümmern kann und ob die Pflanze seine Pflege überlebt. Also vorsicht, wenn eure Perlen mit Pflanzen daher kommen ;)

    Außerdem gibt's auch mal wieder die Stunde der Wintervögel
    Der Naturschutzbund NABU ruft wieder zur Wintervögelzählung auf: Ab heute sollen Menschen in Gärten und Parks eine Stunde lang zählen, wie viele Vögel welcher Art sich dort aufhalten. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die Zählaktion sei wichtig, um Trends zu erfassen und die Population zu beobachten, sagt der NABU. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass es insgesamt weniger Vögel gibt. Grund: Sie finden immer weniger Insekten oder Körner. Deswegen sollen sie durchaus das ganze Jahr gefüttert werden.
    Hier wird die Aktion auch noch näher erklärt und es gibt Unterlagen für eine Beteiligung.

    Heute ist auch Tag der Blockflöte
    Die Blockflöte ist eine Längsflöte, die zur Gruppe der Holzblasinstrumente gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen hölzernen Block, der nur eine enge Spalte frei lässt. Da ihr Mundstück beim Spielen in den Mund genommen wird, zählt sie zu den Schnabelflöten. Blockflöten verfügen in der Regel über sieben Grifflöcher auf der Vorderseite sowie eines auf der Rückseite, welches auch als Überblasloch fungiert.
    Die Blockflöte wurde seit dem Altertum wegen ihrer phallischen Symbolik vorwiegend von Männern gespielt. Dokumentiert sind bis 1800 viele männliche Blockflötenspieler sowie Bilder mit erotischer Symbolik. Das Instrument wurde von adeligen Herren, Bürgern sowie von Berufsmusikern (Stadtpfeifer) gespielt. Im 20. Jahrhundert wurde das Instrument in weiten Bevölkerungskreisen als Instrument der ersten Musikausbildung für Kinder populär. In den Blockflötenensembles für Erwachsene überwiegen heute deutlich die weiblichen Spieler.

    Schließlich werden für heute noch die folgenden 3 Gedenktage angesiedelt, die ich kommentarlos aufliste: Tag der bittersüßen Schokolode, Rette-den-Adler-Tag, Tag der Außeriridischen

    Ansonsten am 10.Januar:
    2024 - Das Medienhaus Correctiv berichtet über ein Treffen von AfD-, CDU- und Werteunion-Mitgliedern mit Vertretern der rechtsextremen Identitären Bewegung. Dabei sei im November in Potsdam über einen «Masterplan» zur Migrationspolitik gesprochen worden. Demnach soll eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft Deutschland auch unter Zwang verlassen.

    2022 – Ein Transplantationsteam in den USA setzt einem 57 Jahre alten herzkranken Mann erstmals ein genetisch modifiziertes Schweineherz ein. Der Eingriff an der Uniklinik in Baltimore gilt als Meilenstein auf dem Gebiet der Organtransplantation. Der Patient stirbt zwei Monate später.

    2017 - Das FIFA-Council beschließt in Zürich die umstrittene Aufstockung der WM-Teilnehmerzahl. Beim Turnier 2026 werden erstmals 48 statt der bislang 32 Teams um den Titel spielen.

    2010 - Die Einwohner der zu Frankreich gehörenden Übersee- Départements Martinique und Französisch-Guayana entscheiden sich gegen eine größere Selbstständigkeit.

    2005 - In Italien wird das Rauchverbot auf Räume in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Gaststätten, Bars, Cafés und Kneipen ausgeweitet.

    1985 - Der gewählte Daniel Ortega fungiert als neuer Präsident von Nicaragua. Weil die USA und andere Staaten das Wahlergebnis vom November 1984 jedoch nicht akzeptieren wollen, kommt es zu einer Unterstützung des Contra-Kriegs gegen die Regierung.

    1978 - Das Ostberliner Büro des Hamburger Nachrichtenmagazins Der Spiegel ist nach einer Entscheidung des DDR-Außenministeriums zu schließen. Das Magazin hatte zuvor über eine Opposition im Lande berichtet.

    1975 - Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt nach sechseinhalb Jahren Bauzeit den Hamburger Elbtunnel für den Verkehr frei.

    1959 - Der deutsche Tierfilmer Michael Grzimek, Sohn Bernhard Grzimeks, kommt bei den Dreharbeiten zu dem Film "Serengeti darf nicht sterben" beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Serengeti-Nationalpark ums Leben.

    1949 - Der britische Militärgouverneur, General Brian Robertson, verbietet die Einfuhr der von den Sowjetbehörden lizenzierten Zeitungen, Bücher und Filme in deutscher Sprache in die britische Besatzungszone.

    1946 - Die erste Vollversammlung der Vereinten Nationen wird in London eröffnet.

    1929 - Die Comicfiguren Tim und Struppi des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

    1927 - Uraufführung des visionären Stummfilms »Metropolis« des Regisseurs Fritz Lang (1890-1976). Der nach Buch seiner Frau Thea von Harbou (1888-1954) entstandene Science-Fiction-Film ist das bisher aufwendigste Projekt der Ufa, die Produktion verschlingt sieben Millionen Reichsmark. Der erste deutsche Science Fiction Film wird ein finanzieller Misserfolg und stürzt die Ufa in eine Finanzkrise. Der Film handelt von den »Herrenmenschen«, die im Luxus leben, und den Massen der Arbeiter, die unter der Stadt schuften. Überwacht und kontrolliert wird die Stadt von allgegenwärtigen Maschinen. Freder (Gustav Fröhlich), der Sohn des Herrschers Joh Fredersen (Alfred Abel), verliebt sich in die Arbeiterin und Freiheitskämpferin Maria (Brigitte Helm). Fredersen lässt von dem Magier Rotwang (Rudolf Klein-Rogge) einen Roboter in Gestalt Marias bauen, der die Massen aufwiegelt...

    1920 - Der Friedensvertrag von Versailles tritt in Kraft.

    1917 - In Denver (Colorado) stirbt der Offizier, Bisonjäger und Schausteller William Frederick Cody (1846-1917), besser bekannt als Buffalo Bill. 1867/1868 ist er Versorgungsleiter beim Bau der Pazifikbahn und macht sich als kunstfertiger Bisonjäger einen Namen. Als Kundschafter und Oberst der Kavallerie kämpft er 1868-1872 und 1876 gegen die Indianer. Ab 1883 unternimmt er mit seinen Wild-West-Shows »Buffalo Bill's Wild West« Tourneen durch die USA, Kanada und Europa. Um 1900 ist er weltweit der wohl bekannteste Amerikaner und prägt nachhaltig das Bild vom »Wilden Westen«.

    1863 - In London nimmt die erste U-Bahn der Welt ihren Betrieb auf.

    Geburtstage:
    Frauke Ludowig – 61, deutsche Moderatorin, die vor allem als langjährige Moderatorin der RTL-Fernsehsendung „Exklusiv“ (seit 1992) bekannt ist,
    Pat Benatar – 72, amerikanische Sängerin und vierfache Grammy-Gewinnerin, die in den 1980er-Jahren mit Superhits wie „Love Is a Battlefield“ (1983) und „We Belong“ (1984) in den Charts vertreten war,
    George Foreman – 76, ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichts-Boxweltmeister (1973–1974), der lange als nahezu unbesiegbar galt und im „Rumble in the Jungle“ (1974) überraschend gegen Muhammad Ali verlor,
    Peer Steinbrück – 78, deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2002–2005), ehemaliger Bundesminister der Finanzen (2005–2009) und Kanzlerkandidat seiner Partei für die Bundestagswahl 2013,
    Rod Stewart – 80, einer der erfolgreichsten britischen Sänger und Songwriter (u. a. „Sailing“ 1975, „Baby Jane“ 1983, „All for Love“ 1993),
    und Scott McKenzie – 86 (†73), amerikanischer Sänger, der mit „San Francisco (Be Sure to Wear Some Flowers in Your Hair)“ (1967) einen weltweiten Kult-Hit landete.

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Samstag, 11. Januar
    2/4 Samstags-Bohne - Danke, freefloating
    Guten Morgen zusammen :)
    Die deutsche Sprache schafft es ja immer wieder, Ausländer zu verblüffen. So leistet sie sich unter anderem den Luxus, für einen Wochentag zwei unterschiedliche Namen zu führen. Wenn das nicht verwirrend ist! So heißt der sechste Wochentag sowohl Samstag als auch Sonnabend. Das muss man erst einmal lernen, sonst denkt man als Ausländer womöglich, bei den Deutschen dauert die Woche einen Tag länger.
    Wieso ist das so? Warum zwei Namen für einen Wochentag, und gelten wirklich beide überall? - Das könnt ihr hier nachlesen!

    Und dies:
    => Parteien bereiten heiße Wahlkampfphase vor: SPD, CDU und AfD stellen sich heute für die Schlussphase des kurzen Wahlkampfs auf. Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Auf einem Parteitag in Berlin wollen die Sozialdemokraten heute offiziell ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz küren. In Hamburg endet heute die CDU-Vorstandsklausur. Dort hat der Vorstand um Friedrich Merz das Wirtschaftsprogramm "Agenda 2030" beschlossen.
    In Riesa will heute der AfD-Bundesparteitag Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin küren und über den künftigen Umgang mit der teils offen rechtsextremen Jugendorganisation Junge Alternative (JA) diskutieren. Dort gibt es bereits seit dem frühen Morgen Proteste gegen die AfD.
    Derweil macht FDP-Parteichef Christian Lindner heute Wahlkampf in Paderborn und Bielefeld. Das BSW will am Sonntag bei einem Parteitag in Bonn sein Wahlprogramm beschließen. Außenministerin Annalena Baerbock war gestern Abend Gast beim Kölner Treff im WDR-Fernsehen. Dort sagte sie, sie würde sich "sehr, sehr freuen" Außenministerin zu bleiben.
    Die Hosts des Newspodcasts 0630 haben Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linken, in der WDR-Dönerbude getroffen und mit ihr über die wichtigsten Themen des Wahlkampfs gesprochen. "Auf einen Döner mit …" ist ein Format, zu dem alle Spitzenkandidaten und -kandidatinnen eingeladen wurden. Das ganze Interview gibt es heute als Sonderfolge im 0630 Podcast und bei WDR Aktuell auf YouTube.

    => Havarierter Öltanker "Eventin" wird nach Osten geschleppt: Der manövrierunfähige Öltanker, der in der Ostsee 14 Kilometer nördlich von Rügen havariert ist, wird inzwischen von drei Schleppern gesichert. Seit Freitag hat er keinen Strom. Wegen Sturmgefahr soll der Tanker am Sonntag oder Montag in einen Hafen geschleppt werden. Der Fall hat die Diskussion um Russlands sogenannte Schattenflotte neu entfacht: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warf Russland vor, mit den rostigen Tankern schwere Umweltschäden in Kauf zu nehmen. Auch die US-Regierung reagiert: Sie sanktioniert jetzt 183 Schiffe, von denen viele zur Schattenflotte gehören sollen.

    => Keine Strafe für Trump im Schweigegeld-Prozess: Der designierte US-Präsident Donald Trump kommt im Schweigegeld-Prozess ohne Strafe davon. Der Schuldspruch gegen ihn bleibt aber bestehen. Das gab gestern ein Gericht in New York bekannt. Trump zieht damit am 20. Januar als verurteilter Straftäter ins Weiße Haus ein. Seine Anwälte kündigten Berufung an und wollen einen Freispruch erreichen. In dem Prozess ging es um die illegale Verschleierung von 130.000 US-Dollar Schweigegeld, die Trump an eine Pornodarstellerin zahlen ließ.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-Deine-Freunde-Tag
    auf dass du dir bald schon neue Freunde suchen kannst. Ok, einen angenehmen Nebeneffekt könnten die Übungen haben: Neben der Auflockerung des grauen Januar-Alltags sehe ich am heutigen Aktionstag eine Möglichkeit, den angefutterten Weihnachtsspeck wegzutrainieren. Also los!
    Aber vorsicht - es könnte auch schief gehen:




    Ein noch recht junger Aktionstag ist der seit dem Jahr 2010 bestehende Tag des Deutschen Apfels,
    der von der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. im Rahmen der Kampagne „Deutschland – Mein Garten“ ins Leben gerufen wurde, um der Bevölkerung den Sortenreichtum und die Qualität unserer einheimischen Äpfel vor Augen zu führen. Wussten Sie, dass …
    … der Vitamingehalt der Apfelschale circa 7 mal so hoch ist wie der des Fruchtfleischs?
    … viele gesunde Stoffe aus den neueren Apfelsorten herausgezüchtet wurden, um den Apfel süßer zu machen?
    … es in Deutschland geschätzte 2000 Apfelsorten gibt?
    … Sie davon in der Regel nur ca. 7 Sorten im Supermarkt finden?
    … es Apfelsorten wie Knebusch, Roter Gravensteiner, Berlepsch und Ananas Renette gibt?
    … es historische Apfelsorten für Apfelallergiker gibt, die besonders verträglich sind?
    … Streuobstwiesen als Refugium für alte Obstsorten gelten?
    … in Streuobstwiesen zwischen 2000 und 5000 Tierarten vorkommen können?
    … die Streuobstwiesen in Deutschland zwischen 1965 und 2010 um 70-75% zurückgegangen sind?


    Ansonsten am 11. Januar:
    2023 - Die Polizei beginnt den von Klimaaktivisten besetzten Ort Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier zu räumen. Fünf Tage später verlassen die letzten zwei Besetzer einen Tunnel unter der Siedlung.

    2021 - Sir Simon Rattle wird ab Herbst 2023 Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters, teilt der Bayerische Rundfunk (BR) in München mit.

    2019 - Das mazedonische Parlament beschließt die Umbenennung des südlichen Balkanlandes in Nordmazedonien und erfüllt damit seinen Teil für die Beilegung des Streits mit Griechenland.

    2017 - Nach fast einem Jahrzehnt Bauzeit wird die Hamburger Elbphilharmonie mit einem Festakt eröffnet.

    2013 - Die EU eröffnet in Den Haag das neue Europäische Zentrum gegen Cyberkriminalität. Die 27 Mitgliedsstaaten wollen von dort gemeinsam den Kampf gegen Internetverbrecher aufnehmen.

    2009 - Claudia Pechstein wird mit 36 Jahren zur bis dahin ältesten Europameisterin der Eisschnelllauf-Geschichte. Sie gewinnt im niederländischen Heerenveen das 5000-Meter-Rennen.

    2002 - Beim Wolfratshauser Frühstück im bayerischen Wolfratshausen verzichtet Angela Merkel nach einem längeren Konkurrenzkampf zugunsten von Edmund Stoiber auf die Unions-Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2002.

    2002 - Die ersten Häftlinge aus dem Krieg in Afghanistan, gefangene Taliban und mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder, treffen im US-amerikanischen Internierungslager Camp X-Ray in der Guantanamo Bay ein. Die völkerrechtlich umstrittenen Internierungen werden von Protesten internationaler Menschenrechtsorganisationen begleitet.

    1994 - Der Bundespräsident verlegt seinen Amtssitz von Bonn ins Schloss Bellevue nach Berlin.

    1964 - Mit dem Whisky a Go-Go wird am Sunset Boulevard in Los Angeles die erste Diskothek in den USA eröffnet.

    1959 - Bei den Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften siegen die erst 15 Jahre alte Marika Kilius und der 16-jährige Hans-Jürgen Bäumler im Paarlauf. Von 1958 und 1964 gewinnen sie viermal die Deutsche Meisterschaften, sechsmal die Europameisterschaften und zweimal die Weltmeisterschaften im Paarlauf.

    1952 - Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD der Vertrag über die Gründung der »Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl« (Montanunion). Es ist die Keimzelle der Europäischen Union.

    1923 - Zur Sicherung der Reparationsleistungen an Kohle und Holz marschieren französische und belgische Truppen in das Ruhrgebiet ein.

    1911 - In Berlin wird die „Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“ (heute Max-Planck-Gesellschaft) gegründet.

    Geburtstage:
    Anni Friesinger – 48, ehemalige deutsche Eisschnelläuferin, dreifache Olympiasiegerin (2002, 2006, 2010) und 16-fache Weltmeisterin,
    Jens Nowotny – 51, ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Verteidiger u. a. für den Karlsruher SC (1991–1996) und Bayer 04 Leverkusen (1996–2006) sowie in der deutschen Nationalmannschaft (1997–2006) spielte,
    und Amanda Peet – 53 , amerikanische Schauspielerin (u. a. „Keine halben Sachen“ 2000, „So was wie Liebe“ 2005, „Syriana“ 2005, „2012“ 2009).

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Sonntag, 12. Januar
    Hallo zusammen :)
    1/2 sunday-relax-bean
    Sonntag ist ein schöner Tag,
    an dem ich mich gern ruhen mag.
    Doch grad mal sieht es trocken aus,
    da geh' ich erst mal'n bisschen raus.
    Nutzt das Wochenende auf eure Weise - heute abend ist es schon wieder dahin ...

    Was gibt's sonst noch:
    => E-Auto-Zulieferer in NRW unter Druck: Der massive Rückgang beim Verkauf von Elektroautos in Deutschland hat auch Auswirkungen auf Zulieferbetriebe in NRW. Recherchen des WDR-Magazins Westpol haben ergeben, dass geplante Investitionen teils aufgeschoben und Stellen gestrichen werden. Viele Betriebe hatten voll auf die Mobilitätswende gesetzt. Jetzt fühlen sie sich von Bund und Land im Stich gelassen. In Norwegen sind schon knapp 90 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge reine E-Autos. In Deutschland sind es gerade einmal 14 Prozent. Laut ADAC liegt das auch an teuren Preisen an öffentlichen Ladestationen.

    => AfD-Parteitag nimmt "Remigration" ins Wahlprogramm auf: Die AfD hat den umstrittenen Begriff "Remigration" in ihr Programm für die Bundestagswahl aufgenommen. Auf dem Parteitag in Riesa in Sachsen stimmte eine große Mehrheit dafür. Das Wort steht unter Rechtsextremen für massenhafte Abschiebungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
    Nach den Protesten gegen das Treffen in Sachsen ermittelt die Polizei auch in eigener Sache. Der Linken-Landtagsabgeordnete Nam Duy Nguyen wurde nach eigenen Angaben von Polizisten niedergeschlagen - trotz Abgeordnetenausweis und Warnweste. Der Parlamentarier war als Beobachter vor Ort. Dresdens Polizeipräsident hat sich inzwischen für den Vorfall entschuldigt.

    => Viele Sportstätten in Deutschland sind marode: Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik, über die die Funke Mediengruppe in der Montagsausgabe berichtet. In 40 Prozent der befragten Kommunen könnten einzelne Sportangebote wegen des baulichen Zustandes der Sportstätten nicht stattfinden. Bei Hallenbädern sagen beispielsweise 62 Prozent, dass der Investitionsrückstand "gravierend" sei.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist Curry-Hühnchen-Tag
    wie so oft ein Tag, über den es keine Hintergründe in Erfahrung zu bringen gibt. Ein Aspekt in diesem Zusammenhang, der zumindest mir neu war: Hähnchen oder Broiler sind - anders als der Name nahelegt - Hühner beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 800 bis 1200g. Ansonsten empfiehlt es sich, bei der Darstellung der Mastabläufe weg zu sehen / zu hören, wenn man sich ein wenig Appetit auf die Flattermänner erhalten will.


    Außerdem soll Festtag der fabelhaften wilden Männer sein,
    "Born to be wild" könnte das heutige Motto lauten - für einen weiterern ominöser Feiertag, bei dem sicher Bruce Willis, Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone irgendwo zusammen sitzen und ein Bier trinken.
    Gehörst du dazu und darfst dich demgemäß feiern lassen? Schwierig zu sagen ... Fabelhaft und wild wollen wir natürlich alle gerne sein, aber die Vorstellung von diesen Attributen ist nicht unbedingt einheitlich. Den allgemeinen Klischees folgend würde ich sagen, rasiert euch nicht, zieht Lederjacke und Cowboystiefel an, schwingt euch auf eure dicke Harley und fahrt auf einem einsamen Highway dem Sonnenuntergang entgegen.


    Dann gibt's heute auch Kalter Markt in Ellwangen
    Im Jahre 764 gründeten die beiden Brüder Hariolf und Erlolf im Tal der Jagst das Kloster Ellwangen und brachten die Reliquien der kappadokischen Pferdezüchter und Heiligen Speusippus, Eleusippus und Meleusippus nach Ellwangen. Diese wurden in der Bevölkerung als Pferdeheilige verehrt. Aus dieser Verehrung heraus entwickelte sich Ellwangen zum Treffpunkt für Pferdehändler und Kaufinteressenten und der Kalte Markt zu einem traditionellen Pferdemarkt, der möglicherweise seit über 1000 Jahren stattfindet. Am Sonntag nach Dreikönig beginnt der Kalte Markt mit einer festlichen Reitermesse in der Basilika St. Vitus. Am darauffolgenden Montag findet mit der Pferdeprämierung und dem nachfolgenden Festumzug durch die Stadt eines der zentralen Elemente des Marktes statt. Zu den Problemen des Weindorfs zählen an Spitzentagen jeweils mehrere Tausend jugendlicher Besucher, die sich zur "Nachfeier" treffen, mitgebrachte Alkoholika konsumieren und dabei häufig für einen Scherbenberg sorgen.
    Wer am weiteren Programm bis zum 15. Januar Interesse hat, wird hier fündig.


    Schließlich ist in den USA noch der Nationaltag der Apotheker

    Wie gut, dass es euch gibt!
    So mancher Mann würde ohne euch die Männergrippe nicht überleben.


    Ansonsten am 12. Januar:
    2024 - Die USA und Großbritannien greifen Stellungen der Huthi-Rebellen im Jemen an. US-Präsident Joe Biden begründet den Militärschlag mit den Angriffen der vom Iran unterstützten Rebellen auf die internationale Schifffahrt seit Ausbruch des Gaza-Krieges.

    2018 - Zum ersten Mal in der Geschichte des konservativen Königreiches Saudi-Arabien dürfen Frauen ein öffentliches Fußballspiel im Stadion besuchen.

    2017 - Der scheidende US-Präsident Barack Obama beendet eine Regelung, durch die kubanische Bootsflüchtlinge Asyl in den USA beantragen konnten.

    2013 - Ein Misstrauensantrag gegen Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wegen des Desasters um den geplanten Hauptstadtflughafen scheitert.

    2010 - Bei einem der schwersten Erdbeben in der Geschichte Nord- und Südamerikas kommen in Haiti zwischen 212.000 und 300.000 Menschen ums Leben. Weitere 300.000 Menschen werden verletzt, 1,2 Millionen werden obdachlos. Das Epizentrum des Bebens befand sich in einem Vorort der Hauptstadt Port-au-Prince, wo u.a. auch der Präsidenten-Palast und die katholische Kathedrale zusammenstürzen.
    Haiti war auch schon vor dieser Katastrophe das ärmste Land Amerikas. Von Ende Oktober bis Ende November 2010 fordert eine Cholera-Epidemie über 1.500 Menschenleben.

    2006 - Mehmet Ali Agca, bekannt durch sein Attentat an Papst Johannes Paul II. im Jahre 1981 wird nach 25 Jahren Haft in Istanbul auf freien Fuß gesetzt. Der Oberste Gerichtshof der Türkei entscheidet jedoch bereits am 20. Januar, dass Ali Agca wieder ins Gefängnis muss. Die Haftzeit sei falsch berechnet worden. Bei dem Schussattentat auf Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 hatte Ali Agca den Papst mit drei Kugeln getroffen. Eine davon verletzte Johannes Paul II. schwer.

    2005 - Das Liverpooler Kinderheim, das John Lennon einst zu dem Song "Strawberry Fields Forever" inspiriert hat, wird geschlossen. Die Heilsarmee, der das Gebäude gehört, will die Kinder, die momentan dort leben, zu Pflegeeltern geben.

    2004 - Der Luxusdampfer "Queen Mary 2" startet zu seiner Jungfernfahrt vom britischen Southampton nach Fort Lauderdale in Florida.

    2000 - Großbritannien hebt das das bisher geltende Verbot für Homosexuelle in den Streitkräften mit sofortiger Wirkung auf.

    1999 - In Hamburg wird die europaweit erste Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen. Mittels Wasserstoffantrieb in dafür geeigneten Fahrzeugen erledigen sechs Unternehmen Liefertätigkeiten.

    1994 - Die vorpommersche Kreisstadt Demmin wird auf Beschluss des Stadtparlaments wieder Hansestadt.

    1976 - Die englische Schriftstellerin Agatha Christie (1891-1976) stirbt in Wallingford (Oxfordshire). Sie ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten; man vermutet, dass ihr Werk international weiter verbreitet ist als das irgendeines anderen Autors. Neben Theaterstücken und Romanen (die unter ihrem Pseudonym Mary Westmacott erschienen) veröffentlichte sie etwa 70 Kriminalromane und 30 Bände mit Kurzgeschichten. Zu ihren berühmten Romanfiguren gehören der exzentrische belgische Privat-Detektiv Hercule Poirot und die einfühlsame, altjüngferliche Miss Marple.

    1970 - Ende des Biafra-Krieges (seit Juni 1967), in dem die Provinz Biafra um die Unabhängigkeit von Nigeria kämpfte. 2 Millionen Menschen sterben, die meisten davon verhungern. Bei dem Bürgerkrieg wird Biafra von Portugal, Spanien und Frankreich unterstützt, die Zentralregierung durch Großbritannien, die Sowjetunion und die Tschechoslowakei. Auslöser ist die Erklärung von Oberst Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu im Mai 1967, in der die Unabhängigkeit der Ostregion Biafra von Nigeria gefordert wird. Ojukwu verlässt das Land in der Nacht zum 11. Januar in einem beschlagnahmten Rot-Kreuz-Flugzeug.

    1967 - Die Kommune I um Fritz Teufel, Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans und andere entsteht durch die Besetzung der Wohnung des Schriftstellers Uwe Johnson in der Berliner Niedstraße 14 im Stadtteil Friedenau. Sie bildet einen wichtigen Bestandteil der außerparlamentarischen Opposition und der Deutschen Studentenbewegung. Es ist die erste politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeinschaft strebt eine Revolutionierung des Alltags und die Aufhebung bürgerlicher Abhängigkeitsverhältnisse an. Bekanntes Mitglied ist ab 1968 das Fotomodell Uschi Obermaier (*1946), deren Verhältnis mit Rainer Langhans (*1940) für Aufsehen sorgte.

    1964 - Knapp einen Monat nach der Unabhängigkeit Sansibars (10. Dezember 1963) erhebt sich die schwarze Bevölkerungsmehrheit unter der Führung von John Okello gegen die arabische Herrschaft und ruft die Volksrepublik Sansibar aus. Nahezu die gesamte arabische und indische Bevölkerung der Insel wird bei dem Aufstand ermordet.

    1916 - Während des Ersten Weltkriegs schließt die SPD-Reichstagsfraktion Karl Liebknecht, der kurz zuvor die Spartakusgruppe innerhalb der SPD mitbegründet hat, und weitere Kriegsgegner aus.

    1818 - Der ehemalige Forstinspektor Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, Karl Drais, erhält ein badisches Patent für die von ihm erfundene Laufmaschine, die später als Draisine bekannt wird. Die Laufmaschine war ein einspuriges von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedal aber mit Lenkung, einem Vorläufer des Fahrrads. Die Erfindung war eine Reaktion auf Hungersnot und Pferdesterben nach der Eruption des Tambora. Der Ausbruch des Tambora hatte in Deutschland zu Missernten und Hungersnot geführt.

    Geburtstage:
    Sergei Karjakin – 35, ukrainisch-russischer Schachspieler und der jüngste Schach-Großmeister aller Zeiten (2002 im Alter von zwölf Jahren und sieben Monaten),
    Maybrit Illner - 60, deutsche Moderatorin ("Berlin Mitte")
    Jeff Bezos – 61, amerikanischer Unternehmer und Gründer sowie Präsident des weltweit größten Internet-Versandhauses „Amazon.com“ (1994),
    Guy Chambers – 62, britischer Songwriter, Musiker und Produzent, der insbesondere für seine Zusammenarbeit mit Robbie Williams bekannt und kreativer Kopf hinter zahlreichen Erfolgsplatten wie „Let Me Entertain You“ (1998) und „Feel“ (2002) ist,
    Ralf Möller – 66, deutscher Schauspieler (u. a. TV-Serie „Conan“ 1997, „Gladiator“ 2000, „The Scorpion King“ 2002),
    Kirstie Alley - 74, amerikanische Schauspielerin ("Kuck mal, wer da spricht")
    Matthias Habich - 85, deutscher Schauspieler ("Der Fangschuss")

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Neu

    moin zusammen

    Hmhhhh … Curry Hühnchen Tag … klingt gleich nach einer Anregung auch für den heutigen Tag :)

    Es ist richtig kalt draußen … hab gleich die Heizung hochgedreht und mich zum Frühstück in eine Wolldecke gekuschelt :)

    1/6 Starthilfe-Bohne

    Kommt gut in den Tag und passt auf, wenn ihr vor die Tür geht … es ist kalt und könnte glatt sein
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • Neu

    Montag, 13. Januar
    Hallo zusammen
    Ein neuer Anfang wird heute gemacht, wir traben wieder durch's Hamsterrad - immer das nächste Wochenende im Fokus.
    Bis dahin können wir noch einiges schaffen! Haut rein!
    Einen erfolgreichen Start allerseits!
    2/6 Starthilfe-Bohne - Danke für den Wachmacher, Bogomir!

    Das gibt's sonst noch:
    => Nach den Parteitagen am Wochenende: Nach den Parteitagen von SPD, AfD und BSW am Wochenende nimmt der kurze Wahlkampf Fahrt auf. Bundeskanzler Scholz startet heute seine Wahlkampftour in NRW: um 11 Uhr in Bielefeld, um 15 Uhr in Lünen, ab 19 Uhr in Münster. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck und die Thüringer Vize-Ministerpräsidentin Wolf (BSW) waren am Abend im ARD-"Bericht aus Berlin".
    CDU-Kanzlerkandidat Merz diskutiert heute in Bochum mit dem Arbeitnehmerflügel der CDU. Die CDU hat derweil auf ihrer Vorstandsklausur in Hamburg schon ein Sofortprogramm beschlossen und bereitet sich auf die Regierungsübernahme vor: Das Team von Kanzlerkandidat Merz vertraut den Umfragen und setzt offenbar auf einen schwachen Koalitionspartner, der bereit ist, die CDU-Ideen mitzutragen.
    Die vorgezogene Bundestagswahl stellt die Kommunen vor besondere Herausforderungen bei der Briefwahl. In Gummersbach sind die Online-Anträge ab heute möglich, in Köln ab morgen. Dortmund bittet seine Bürger, die Wahlbenachrichtigungen abzuwarten - diese kommen voraussichtlich am 22. und 23. Januar.

    => Bundeswehr übergibt Kriegsgerät an Ukraine: Die Ukraine bekommt von der Bundeswehr heute die modernste Radhaubitze. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird das Gerät symbolisch um 10.30 Uhr an den Botschafter der Ukraine Oleksii Makeiev überreichen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters soll zudem auch weiteres Kriegsgerät überreicht werden - unter anderem 22 Kampfpanzer Leopard 1, 25 Marder-Schützenpanzer, ein weiteres Luftabwehrsystem Iris-T sowie 3.500 bewaffnete Drohnen und Hubschrauber.

    => Bekanntgabe des Unworts des Jahres: Wie in jedem Jahr im Januar gibt die Initiative "Unwort des Jahres" eben dieses bekannt. Im vergangenen Jahr kürte die Jury aus vier Sprachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen und einer Journalistin den Begriff "Remigration". Bis zum Ende des Jahres 2024 gingen mehr als 3.000 Vorschläge ein, darunter "Ampelkrach", "D-Day", "Technologieoffenheit" oder "kriegstüchtig". Begriffe für das Unwort des Jahres verstoßen laut Jury gegen das Prinzip der Menschenwürde und gegen die Regeln der Demokratie, sie diskriminieren gesellschaftliche Gruppen oder sind irreführend.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Heute ist St.-Knut-Tag
    In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen drei Könige (6. Januar). In Schweden und Norwegen dauert die Weihnachtszeit jedoch ganze zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar.
    Am St.-Knut-Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies findet meist in einem feierlichem Rahmen statt, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet. Insbesondere für die Kinder ist das noch einmal ein festlicher Höhepunkt. Anschließend werden dann die Bäume aus der Wohnung befördert.

    Der erste Vollmond eines neuen Jahres
    wird Wolfsmond genannt und wird am heutigen 13. Januar zu sehen sein. Dieser Mond ist nicht nur ein besonders strahlender, sondern steht dann auch im Tierkreiszeichen Krebs.
    Der Name Wolfsmond entstand vor vielen Jahren und geht zurück auf die nordamerikanischen Ureinwohner. Während der Wintermonate strahlt der Mond für gewöhnlich heller als im Sommer. Die überwiegend dämmerungs- und nachtaktiven Wölfe begeben sich während der Wintermonate früher auf Jagd und lassen währenddessen laute Heulgeräusche von sich. So kommunizieren sie untereinander. Die Ureinwohner konnten im Winter das Heulen der Wölfe früher und auch lauter wahrnehmen und so bekam der Vollmond im Januar den Namen Wolfsmond.

    In Indien feiert man heute Lohri
    Das Lohri-Festival gilt als Erntefest. Die Hauptbestandteile dieses Festes sind die zahlreichen Volkslieder, lokale Tänze und das religiöse Lagerfeuer. Im Volksglauben des Punjab wird angenommen, dass die Flammen des am Lohri-Tag entzündeten Lagerfeuers die Botschaften und Gebete der Menschen an den Sonnengott überbringen, damit dieser dem Planeten Wärme bringt und die Ernte wachsen kann.

    Ebenfalls in Indien wird ab heute Kumbh Mela gefeiert
    Von heute an bis zum 26. Februar werden 400 Millionen Hindus im nordindischen Prayagraj erwartet - zum größten Fest des Planeten, der "Kumbh Mela". Die Menschen versammeln sich an einem einzigen Ort, um gemeinsam zu feiern, zu beten und in einem der heiligsten Flüsse Indiens zu baden. Für die Kumbh Mela wird eine komplette Stadt aus dem Nichts aufgebaut: mit Straßen, Brücken, Tempeln und Unterkünften – alles nur für die Dauer des Festes. Diese Stadt soll so groß sein, dass sie vom Weltraum aus zu sehen ist, versprechen die Veranstalter.

    Malanka feiert man heute in der Ukraine
    Mit Malanka feiert man im Jahresübergang den ersten Tag des Jahres nach dem alten julianischen Kalender. Somit findet dieses Fest abends am 13. Januar nach unserem Kalender statt, der auch in der Ukraine seit 1918 gilt. Der alte Name dieses Feiertages lautete «Schtschedryj Wetschir», das heisst grosszügiger Abend, welcher ursprünglich in der heidnischen Tradition noch der Göttin der Fruchtbarkeit «Makoscha» gewidmet war. Sein heutiger Name stammt vom Fest der Heiligen Melania, einer Nonne, die im 5. Jahrhundert im Römischen Reich lebte. Wie bei Weihnachten kommt es also auch bei diesem Fest zu einer heidnisch-christlichen Symbiose.
    Je nach Region in der Ukraine können die Rollen unterschiedlich besetzt sein. Grundsätzlich gehören zu diesem Fest Malania, vermischt mit der Göttin der Fruchtbarkeit, («Malanka») und Wassyl. Dazu gesellen sich meist noch eine Ziege, ein Arzt, ein Hausherr («Hospodar») und eine Hausherrin («Hospodynja»), ein alter Mann und ein Schütze. Diesem Tag sind besondere Lieder gewidmet, die man «Schtschedriwka» nennt. Damit gratuliert man dem Hausherrn zum Neuen Jahr und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.

    Außerdem soll heute Lass-Deine-Träume-wahr-werden-Tag sein,
    klingt für mich wie ein Werbeslogan von Saturn - ansonsten fällt mir nicht viel dazu ein. Macht was draus

    Ansonsten am 13. Januar:
    2024 - Die Demokratische Fortschrittspartei gewinnt die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan. Neuer Präsident wird William Lai mit mehr als 40 Prozent der Stimmen. Damit bleibt das Land auf einem US-freundlichen und chinakritischen Kurs.

    2021 - Erstmals seit 17 Jahren kassiert der FC Bayern im DFB-Pokal eine Niederlage gegen eine klassentiefere Mannschaft. Der Zweitligist Holstein Kiel siegt mit 6:5.

    2015 - Gutmensch ist das Unwort des Jahres; Eine Jury aus sechs Sprachexperten hat sich unter den eingesandten 669 Vorschlägen für Gutmensch als Unwort des Jahres entschieden. Mit dem Vorwurf Gutmensch, Gutbürger oder Gutmenschentum würden Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischer Imperialismus diffamiert, begründete die an der Universität Darmstadt angesiedelte Jury ihre Entscheidung.

    2014 - Der von Pegida-Demonstranten benutzte Begriff «Lügenpresse» ist das «Unwort des Jahres 2014», teilt die Gesellschaft für deutsche Sprache in Darmstadt mit.

    2012 - Das Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" kentert nahe der Insel Giglio vor der toskanischen Küste. 32 Menschen kommen bei der Havarie ums Leben, darunter 12 Deutsche.

    2009 - Das EU-Parlament stimmt für ein umfassendes Verbot gefährlicher Pflanzenschutzmittel.

    2004 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt einen Zusammenhang zwischen dem Tod von 3 Vietnamesen und der »Vogelgrippe«. In Vietnam und Thailand sterben 24 Menschen an der Viruskrankheit, die sich seit November 2003 über Südostasien ausgebreitet hat. Am 28. Januar 2004 findet eine internationale Konferenz in Bangkok statt, um Maßnahmen gegen die Vogelgrippe zu beschließen.

    2001 - In Amerika beginnt der Vorverkauf für die „Elevation Tour“ von U2. Seit knapp 10 Jahren ist das die erste Tour der irischen Band, die nicht Open-Air in Stadien stattfindet, sondern in Konzerthallen. Die Tickets verkaufen sich für die Tour von U2 so gut, dass die Band zu ihren 33 Auftritten in Nordamerika sogar noch sechs weitere Konzerte einplant. Alle Shows sind am Ende komplett ausverkauft. Während der einwöchigen Tourpause im Mai 2001 nutzt Bono die Gelegenheit und fliegt kurzerhand nach Irland, um bei der Geburt seines vierten Kindes dabei zu sein. Seine Frau Alison bringt noch in dieser Tourpause ihren gemeinsamen Sohn John Abraham zur Welt.

    2000 - Egon Krenz, letzter DDR-Staats- und Parteichef tritt im Berliner Gefängnis Hakenfelde seine Haftstrafe an.

    1993 - Das Verfahren gegen Erich Honecker (1912-1994) - Erteilung des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze - wird wegen seines schlechten Gesundheitszustandes eingestellt. Erich Honecker stirbt am 29. Mai 1994 in Santiago de Chile.

    1991 - Lothar Späth (CDU), seit 1978 Ministerpräsident Baden-Württembergs, gibt im Zuge der Traumschiff-Affäre seinen Rücktritt bekannt.

    1986 - Skandal um den Text Jeanny Part 1 des österreichischen Sängers Falco. Viele Radiostationen boykottieren den Song.

    1984 - BBC Radio setzt [ B]RELAX von Frankie Goes To Hollywood[/B] auf den Index

    1980 - »Die Grünen« formieren sich als Bundespartei mit den Hauptthemen Umweltschutz und Friedenssicherung. Am 29. März 1983 ziehen »Die Grünen« erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Im Mai 1993 kommt es zu einem Zusammenschluss mit der ostdeutschen Partei »Bündnis 90«.

    1977 - Ein Großunfall im Reaktorblock A des Kernkraftwerks Gundremmingen führt zum Totalschaden des Kernreaktors. Es ist in Deutschland der erste und bisher einzige Großunfall eines Kernkraftwerks mit Totalschaden. Im Jahr 1983 beginnt der Rückbau des Reaktorblocks.

    1968 - Johnny Cash nimmt im Folsom State Prison in Kalifornien gemeinsam mit June Carter und den Tennessee Three sein erstes Live-Album in einem Gefängnis auf. At Folsom Prison wird eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten.

    1935 - Im Saarland stimmen rund 90,8 Prozent der Wähler für die Rückkehr zum Deutschen Reich.1920 war das Saargebiet für 15 Jahre dem Völkerbund unterstellt worden.

    1920 - Eine Massendemonstration von Kommunisten und Linkssozialisten gegen das neue Betriebsrätegesetz vor dem Reichstag in Berlin wird gewaltsam aufgelöst. 42 Menschen sterben im Kugelhagel der preußischen Sicherheitspolizei.

    Geburtstage:
    Liam Hemsworth – 35, australischer Schauspieler (u. a. „Mit Dir an meiner Seite“ 2010, „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“ 2012), der in seinem Heimatland mit der TV-Serie „Neighbours“ (2007–2008) bekannt wurde,
    Orlando Bloom – 48, britischer Schauspieler, der vor allem in seinen Rollen als „Legolas“ in der „Herr der Ringe“-Trilogie (2001–2003) und als „Will Turner“ in den „Pirates of the Caribbean“-Filmen (2003/06/07) bekannt wurde,
    Daniel Kehlmann – 50, deutsch-österreichischer Schriftsteller, dessen Roman „Die Vermessung der Welt“ (2005) über die Forscher Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß ein internationaler Millionen-Bestseller wurde,
    Trevor Rabin – 71, südafrikanischer Rock-Musiker (u. a. als Gitarrist, Songwriter und Sänger der Band „Yes“ 1983–1994) und Komponist überwiegend von Filmmusik (u. a. Soundtrack zu „Armageddon“ 1998, „Remember The Titans“ 2000)

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Neu

    moin zusammen,

    Der lästige Montag ist Geschichte. Heute begrüßt uns das Wetter mit eisigen Minusgraden. Der heiße 1+2/6 Dienstags-Schok-Mok und meine kuschelige Wolldecke wärmen mich an diesem Januarmorgen.
    Den ersten Schritt in Richtung Wochenende haben wir bereits gemacht :)
    IRC war gestern, ... heute haben wir den Chat

    realize your tasks, then take a deep breath and go for it!
  • Neu

    Dienstag, 14. Januar
    3/6 Dienstags-Schok-Mok - Danke, Bogomir!
    Hallo zusammen :)
    Der Wochenanfang ist gemacht, draußen ist es winterlich weiß und die Sonne scheint - gute Voraussetzungen für einen angenehmen Dienstag.
    "Bio-Deutsche" wurde das neue Unwort des Jahres - eine treffende Wahl, wie ich finden, obwohl die "Remigration" sich auch eine Wiederwahl verdient hätte, zumal sie mittlerweile ja fast salonfähig zu werden scheint.

    Übrigens: Im Jahr 1884, heute vor 141 Jahren, starb Philippe Suchard, geboren am 9. Oktober 1797. Er war ein Schweizer Schokoladenhersteller, der 1826 die dem Prinzip nach bis heute zur Vermengung von Zucker und Kakaopulver eingesetzte Mischmaschine Mélangeur erfand und um 1880 etwa die Hälfte der gesamten Schweizer Schokoladenproduktion verantwortete.

    Hier mal ein paar Infos aus der Rest-Welt:
    => Waffenruhe in Gaza noch in dieser Woche? - Bei den Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen berichten Teilnehmer über eine Annäherung. Nach monatelangen erfolglosen Bemühungen um ein Abkommen laufen seit gut einer Woche neue Gespräche unter Vermittlung der USA, Katars und Ägyptens in Doha.
    Ein neuer Vorschlag sehe vor, dass die Hamas 33 israelische Geiseln freilässt - und Israel im Gegenzug palästinensische Häftlinge. Außerdem soll sich die israelische Armee stufenweise aus Gaza zurückziehen. Danach könnte es weitere Gespräche geben. Der Krieg dauert inzwischen schon 15 Monate.
    US-Präsident Biden sagt, man stehe "am Rande" einer Einigung. Bidens Nachfolger Trump behauptete, dass ein Waffenruhe-Abkommen in Gaza schon bis zum Ende der Woche zustande kommen könnte.

    => Verfassungsgericht urteilt zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen: Die Polizei-Einsätze bei sogenannten "Hochrisikospielen" im Profifußball kosten die Länder viel Geld. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet heute darüber, ob Profi-Fußballvereine sich künftig an Kosten für Polizeieinsätze bei solchen Spielen beteiligen müssen, wenn Bundesländer das verlangen. In Bremen gibt es seit 2014 eine entsprechende Regelung. Die Deutsche Fußballliga (DFL) ist dagegen bis vors höchste deutsche Gericht gezogen. In NRW müssen die Clubs bislang nicht zahlen.

    => Weniger illegale EU-Einreisen: Die EU-Grenzschutzbehörde hat offenbar im vergangenen Jahr 239.000 illegale Einreisen registriert - und damit 38 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die größte Gruppe bildeten erneut Syrer, die Zahl sei aber von knapp 108.000 auf gut 45.000 gesunken. An zweiter Stelle lagen den Angaben zufolge Menschen aus Afghanistan, gefolgt von Mali, Bangladesch, der Ukraine und Ägypten.
    Quelle

    Spruch des Tages:


    Eigene Feiertage können wir heute nicht vorweisen, also schauen wir uns mal in der weiten Welt um:
    Heute ist Nationaler Zieh-dein-Haustier-an-Tag in den USA,

    er wurde im Jahr 2002 von Hundemode-Herstellern eingeführt und die armen Viecher können sich ja nun nicht gegen den Konsumterror wehren. Der Aktionstag gibt allen Haustierbesitzern die Möglichkeit, ihre Lieblinge einzukleiden. Dazu kann man ihnen beispielsweise selbst etwas stricken oder in einem Zoogeschäft ein passendes Kleidungsstück kaufen. Zugegeben: das alles wird schwierig, falls man Fische hat.
    Generell ist die Bekleidung von Haustieren nach menschlichem Vorbild ein gesellschaftlich umstrittenes Phänomen. Bei einigen Haustieren - insbesondere Hunde- oder Katzenrassen - kann eine Bekleidung, die vor Kälte oder Nässe schützt, durchaus notwendig sein, da den Tieren die natürlichen Schutzmechanismen im Namen einer falsch verstandenen Ästhetik oder Zuchtstandards gezielt weggezüchtet wurden. Vom Standpunkt des Tierschutzes ist aber nur die Anwendung als medizinisches Hilfsmittel unbedenklich.


    Heute ist auch der Tag der Poesie am Arbeitsplatz
    Wer kennt es nicht: jeden Tag der gleiche Trott, die gleichen Gesichter in der S-Bahn, im Aufzug und am Arbeitsplatz…immer noch dieses nicht enden wollende Projekt und der ungeduldige Chef, der einem in Nacken sitzt. Ja, die Arbeit kann auch manchmal frustrierend sein. Was du dagegen tun kannst: stell dir das Schöne an deiner Arbeit in den Vordergrund, am besten in Form von Poesie. Fang heute gleich damit an, denn heute ist „Tag der Poesie am Arbeitsplatz“! Schnappe dir einen Kollegen und dichtet einfach mal frei Geist ein paar Minuten. Das hebt die Stimmung, bringt euch auf andere Gedanken und vielleicht findet das ein oder andere Gedicht ja bei der nächsten Weihnachtsfeier Verwendung. Denn Spaß an der Arbeit hat nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit. Dein Körper schüttet Glückshormone aus, wenn du eine Arbeit mit Begeisterung und Hingabe erledigst. Endorphine in deinem Blut belohnen dich für deine Mühen und sorgen dafür, dass du Spaß und Glück bei der Arbeit empfindest.
    Beispiel gefällig? - Rosen sind rot, Veilchen sind blau – die Arbeit mit Excel ist meist eher so mau.



    Ebenfalls in USA gibt's den Schaff-Ordnung-in-Deiner-Wohnung-Tag
    der scheinbar ideal in die Werbephilosophie von IKEA passt, denn man stößt bei den Schweden immer mal wieder auf Anregungen vor diesem Hintergrund (Schreibtischorganisation: Ordnung schaffen - IKEA; Im Schlafzimmer Ordnung schaffen - Tipps & Tricks - IKEA; Kreativ Ordnung schaffen - Ideen & Tipps - IKEA.AT; usw.) Wer's mit dem Vorsatz ernst meint und nicht auf kommerzielle Vorschläge aus ist, der findet im Selbst-Management Blog brauchbare Tipps für sinnvolles und erfolgreiches Ordnungschaffen.

    In Indien und Nerpal ist heute Makar Sankranti,
    ein hinduistisches Fest, das am 14. Januar 2025 veranstaltet wird. Vor allem finden Feiern zu diesem Festtag auf dem indischen Subkontinent statt. Makar Sankranti findet am Tag nach Lohri statt, dem Fest das als eine Art Wintersonnenwende und Erntedankfest zugleich angesehen wird. Für Landwirte ist dieser Tag eine Art Neujahrsfest. Im indischen Bundesstaat Gujarat beginnt an diesem Tag außerdem die Saison für das Drachenfliegen mit zahlreichen Wettbewerben. Im Bundesstaat Westbengalen hingegen treffen sich Tausende Gläubige an der Gangesmündung, um zeitgleich betend in das heilige Wasser eintauchen.

    Ansonsten am 14. Januar:
    2024 - Der bisherige Kronprinz Frederik wird nach der Abdankung seiner Mutter Königin Margrethe II. zum neuen König von Dänemark ausgerufen.

    2022 - Im Rechtsstreit um minderwertige Brustimplantate verurteilt das Handelsgericht in Toulon (Frankreich) den TÜV Rheinland zu Schadenersatz in Millionenhöhe. Der TÜV kündigt Berufung an.

    2020 - Eine Sprachjury erklärt "Klimahysterie" zum "Unwort des Jahres" 2019. Damit werde das Engagement für den Klimaschutz diffamiert.

    2016 - Zwei Jahre nach Ausbruch der schlimmsten Ebola-Epidemie erklärt die Weltgesundheitsorganisation Westafrika für ebolafrei. Insgesamt starben mehr als 11 300 Menschen.

    2013 - Durch einen 45 Meter langen Tunnel steigen Bankräuber in die Volksbank im Stadtteil Steglitz (Berlin) ein, brechen 309 Schließfächer auf und verschwinden mit der Millionen-Beute.

    2009 - Homosexuelle in eingetragener Lebenspartnerschaft haben nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts prinzipiell Anspruch auf eine betriebliche Hinterbliebenenrente.

    2005 - Der Münchner Modemacher Rudolph Moshammer (1940-2005) wird tot in seiner Villa aufgefunden. Er ist mit einem Kabel erdrosselt worden. Moshammer, immer in Begleitung seines Hundes Daisy, galt als einer der schillerndsten Vertreter der Münchner Schickeria. Der Täter kann kurz darauf mittels DNA-Analyse überführt werden, was Diskussionen über den Einsatz dieser Technik auslöst. Am 2. November 2005 beginnt in München der Prozeß gegen den geständigen Iraker Herisch Ali Abdullah, die Urteilsverkündigung erfolgt am 21. November 2005 (lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes und Raubes mit Todesfolge).

    2002 - In Kabul, Afghanistan, dürfen nach dem Sieg über die Taliban Mädchen erstmals seit fünf Jahren wieder zur Schule gehen.

    1994 - Die Präsidenten der USA, Russlands und der Ukraine unterzeichnen in Moskau einen Vertrag über die Abrüstung aller ehemals sowjetischen Atomwaffen in der Ukraine.

    1973 - Mit Elvis Presleys via Satellit übertragenem Konzert Aloha from Hawaii wird erstmals ein Ereignis dieser Art in verschiedenen Ländern live im Fernsehen ausgestrahlt.

    1970 - Im Frontier Hotel in Las Vegas absolvieren Diana Ross & The Supremes ihren Abschiedsauftritt. Diana Ross startet im Anschluss ihre Solokarriere, während sie bei den Supremes durch Jean Terrell ersetzt wird.

    1969 - Ein britisches Gericht verurteilt Bruce Reynolds als Chef der sogenannten Posträuber-Bande zu 25 Jahren Gefängnis.

    1967 - Im Golden Gate Park in San Francisco findet das Human Be-In mit 20.000 bis 30.000 Mitgliedern der Hippiebewegung statt. Das gilt als der Beginn des Summer of Love.

    1965 - Der James-Bond-Film "Goldfinger" mit Sean Connery und Gert Fröbe in den Hauptrollen startet in den deutschen Kinos.

    1957 - Der US-amerikanische Schauspieler Humphrey Bogart (Humphrey de Forest Bogart, 1899-1957) stirbt in Hollywood. Als zynischer Einzelgänger spielte er die Hauptrolle in zahlreichen Filmklassikern, darunter »Der Malteser Falke« (1941), »Casablanca« (1942), »Tote schlafen fest«, »Der Schatz der Sierra Madre« (1947), »African Queen« (1951) und »Sabrina« (1954). Seit 1945 war Bogart mit der Schauspielerin Lauren Bacall (*1924) verheiratet. Zusammen drehten sie drei Filme.

    1949 - Die Berliner Stadtverordnetenversammlung bestätigt Ernst Reuter (SPD) im Amt des Oberbürgermeisters.

    1926 - Die exotische Künstlerin Josephine Baker zeigt im Nelson Theater am Kurfürstendamm in Berlin zum ersten Mal auf deutschen Boden ihren berühmten Bananentanz. Ihr einziges Kleidungsstück ist ein Rock, der aus 16 Bananen besteht.

    Geburtstage:
    Désirée Nosbusch - 60, luxemburgische Moderatorin und Filmschauspielerin
    Steven Soderbergh – 62, amerikanischer Regisseur (u. a. „Out of Sight“ 1998, „Erin Brockovich“ 2000, „Ocean’s Eleven“ 2001), Produzent und Drehbuchautor,
    Howard Carpendale – 79, überwiegend im deutschsprachigen Raum aktiver südafrikanischer Schlagersänger und Komponist (u. a. „Hello Again“ 1984),
    Anselm Grün – 80, deutscher Benediktinermönch, der als Schriftsteller spiritueller Bücher mit einer Millionenauflage zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands zählt und in zahlreiche Sprachen übersetzt wird,
    außerdem Uschi Nerke ("Beatclub", 81), Faye Dunaway (84), Elmar Gunsch (94; (†73)), Ina Deter (78), Caterina Valente (94; (†93))

    Quellenangaben
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner)
  • Neu

    Moin :)

    Das neue Unwort des Jahres, von dem uns @littleprof in der Tageszeitung berichtet, sagt mir nichts. Da muss ich wohl erst mal Tante Google fragen, was mit "Bio-Deutsche" gemeint ist ;) Bin ich zu alt oder einfach nur ungebildet?

    Mit dem 4/6 Dienstags-Schok-Mok kann ich zumindest was anfangen! Danke, Bogomir! Da weiß ich auch, dass ich nur einen schaffe - danach fühle ich mich immer pappsatt.

    Viele Grüße
    Lächelnde SMILEYS bringen Farbe in den tristen Alltag!
    Rechteübersicht * Forenregeln * F.A.Q. * Lexikon
    Suchfunktion * Chat * User helfen User