
Sprecht Ihr Hochdeutsch oder Dialekt?
- Frage
- Eidi
- 32138 Aufrufe 186 Antworten
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
mit leichtem Dialekt
-
Kleine Kostprobe:
Kleins Willäm woar sitt drei Woche bestaat on wur va sinner Frau arig kurz gehahle.
Wenn moarjens em halver ning dä Lehrjong met d'r Babbschachtel onnerm Arm die Arweter froagde, wat hä än vam Metzeler foar Wurscht metbränge sell, da sähde d'r Willäm meistlech:
"Nix, min Frau hät m'r schoe de Dong beläd."
Wie man leicht erahnen kann funktioniert diese Art der Kommunikation mit ähnlich gebildeten PersonenEs ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Erich Kästner) -
littleprof schrieb:
Kleins Willäm woar sitt drei Woche bestaat on wur va sinner Frau arig kurz gehahle.
Wenn moarjens em halver ning dä Lehrjong met d'r Babbschachtel onnerm Arm die Arweter froagde, wat hä än vam Metzeler foar Wurscht metbränge sell, da sähde d'r Willäm meistlech:
"Nix, min Frau hät m'r schoe de Dong beläd."
Aber das ist schon mehr als nur Dialekt, richtig? Ist das Plattdüütsch aus dem Norddeutschen? Als Schweizerin mit Berner Dialekt verstehe ich normalerweise sämtliche Deutschen Dialekte, vom Bayerischen bis zum Südtirol.
I chönnt jetz au uf Bärndütsch mit Usdrück losschwadrodniere, vo dene no nie öpper ghört het.
Versteht mich hier irgendwer ausser Schweizern? -
Hömma, gut dasse jez unsere Sprache lernen tus.
So, ich muss, lass knacken, machet jut. -
Also ich spreche hochdeutsch und schweizerdeutsch
-
Normalerweise Hochdeutsch, insbesondere auf der Arbeit und weil ich nicht mehr in meiner Heimat wohne. Ein deutlicher nicht ortsüblicher Dialekt wäre da etwas schräg. Wenn ich zuhause bei Familie und Freunden bin, wird aber dialektiert
-
hängt von meinem Gegenüber ab, bin da recht anpassungsfähig
-
Normalerweise im Alltag Schweizerdeutsch. Aber es gibt bei der Arbeit immer wieder Situationen (zum Beispiel ein D-Psychiater am anderen Ende der Telefonleitung) bei denen "Hauchdeutsch" angesagt ist. Natürlich hört man es den allermeisten Schweizern immer an woher sie kommen. Da können wir uns noch so viel Mühe geben.Carpe diem - pflücke den Tag!
-
ist Hochdeutsch nicht auch ein Dialekt?
mir wird häufiger „vorgeworfen“, mich nicht lokalisieren zu können anhand meiner Sprache.
Die haben dann wenigstens nicht mein weiches D (statt T) nicht rausgehört, insofern ist doch ein wenig Lokalkolorit vorhanden. -
Ich spreche RURI Deutsch. Im Urlaub werde ich erkannt.....
-
Als echter Berliner logischerweise berlinerisch.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags