Kryptojacking ist auf dem Vormarsch

  • Allgemein

  • HotPi
  • 1249 Aufrufe 2 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Kryptojacking ist auf dem Vormarsch

    Bitcoin-Mining 17.08.2018, 11:26 Uhr
    Kryptojacking ist auf dem Vormarsch
    Der Bitcoin-Hype hat zuletzt etwas nachgelassen. Begehrt ist das Kryptogeld aber immer noch. Um an neue Digitalmünzen zu gelangen, nutzen Hacker eine Masche, die fremde Computer zum Schürfen der Bitcoins missbraucht.

    "Das System hat in der letzten Stunde Malware gefunden", heisst es in der Mail, die Hajo Löffler an diesem Vormittag im Computerraum der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf bei Kiel erhält. Es ist Mitte Januar und im Internet kostet eine Einheit Bitcoin noch immer so viel wie ein Kleinwagen.

    Löffler ist Informatiklehrer, in seinem Bereich hat er die Hoheit über 80 Personal Computer. Welcher den Virenalarm ausgelöst hat, ist schnell herausgefunden, die Ursache ebenso: In Vorbereitung aufs Abitur hatte ein Schüler im Internet eine Lernhilfe-Website aufgerufen, deren Inhalt genauso unverfänglich war wie die zugehörige Adresse.

    "Die Seite sah absolut seriös aus", sagt Löffler. Das Problem dahinter: Solange man sich auf der Website aufhielt, wurde im Hintergrund für den Betreiber unbemerkt Kryptogeld geschürft - auf Kosten des jeweiligen Besuchers.

    "Kryptojacking" nennt sich diese Malware, die etwa seit vergangenem Herbst verstärkt im Umlauf ist. Dabei funktioniert sie nicht nur über die Einbettung im Programmcode betroffener Webseiten, sondern kann auch klassisch über einen Trojaner auf fremde Rechner gelangen.

    Zwar sind die Kurse der gängigen Cyberwährungen derzeit weit entfernt von ihren Höchstständen von Ende Dezember. Bitcoin, die wohl bekannteste aller virtuellen Währungen, hat seitdem zum Beispiel stark an Wert verloren.

    Bitcoin-Kurs wirkt sich auf Angriffe aus

    Auch Ethereum, Ripple oder Monero haben nachgegeben. Den Sicherheitsforschern von Malwarebytes [PDF] zufolge hat das zuletzt auch zu einem leichten Rückgang bei weltweiten Kryptojacking-Angriffen geführt.

    Dennoch: Mit einem Preis von rund 5.000 Euro pro Einheit (BTC) kann diese Methode lukrativ sein. Denn die hohen Stromkosten, die beim sogenannten "Mining" - also dem Erzeugen von Kryptogeld - entstehen, werden durch Ausnutzung der Prozessorleistung der Webseiten-Besucher einfach auf diese abgewälzt. Je mehr Besucher, umso geringer ist dabei folglich der Mining-Aufwand.

    Die Betroffenen bekommen davon häufig nichts mit. Ein paar Hinweise kann es aber geben. Zum Beispiel, wenn der Computer immer langsamer wird, die Lüfter aufdrehen oder das Gerät unerwartet heiss wird. Dann, schreibt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, sollte man aufmerksam werden.

    Der finanzielle Schaden hält sich bei alldem zwar in Grenzen - laut einer Berechnung der Kollegen von c’t kann der erhöhte Stromverbrauch bis zu einen Euro pro Tag kosten. "Allerdings sind auch Fälle bekannt, wo der Prozessor Schaden genommen hat, weil er auf Hochtouren gelaufen ist", warnt Matthias Gärtner vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

    Kryptojacking zur Monetarisierung von Webseiten

    In Internet-Foren erklären sich die Leute das Phänomen Kryptojacking unter anderem damit, dass Webseitenbetreiber dafür auf Onlinewerbung verzichten. Ist Kryptojacking in solch einem Fall also legal?

    "Als Besucher müsste man zumindest einen Hinweis darauf bekommen, dass die Rechenleistung gerade für Mining-Aktivitäten in Anspruch genommen wird", sagt Gärtner. "Das ist allerdings nicht immer der Fall."

    Auch auf der Lernseite gab es keine entsprechende Mitteilung. Für Löffler ein Unding. "Ich finde das hochgradig ärgerlich, weil das ja hinter meinem Rücken passiert", sagt er. Die Erklärung des Vorgehens von den Betreibern - Mining statt Werbung - bagatellisiere das Problem zudem.

    René Bader von der IT-Sicherheitsfirma NTT Security spricht von einer rechtlichen Grauzone: "Halb legal, halb illegal. Wenn ein Angreifer den Code von einer fremden Website so manipuliert, dass er daraus in Form von Mining Kapital schlägt, dann ist das zweifellos illegal."

    Für eine rechtliche Regelung sei der Aufwand momentan dennoch zu hoch. "Der entstandene Schaden steht ja in keinem Verhältnis zu dem Aufwand, den ein Gerichtsverfahren nach sich ziehen würde", so Bader. Sollte das Ganze irgendwann grössere Züge annehmen, dann würde ihm zufolge wahrscheinlich auch das Justizministerium einschreiten.

    Bis dahin raten Experten Internetnutzern vor allem, ihre Anti-Viren-Programme auf dem neuesten Stand zu halten und das von vielen Minern benötigte JavaScript zu deaktivieren. Gängige Browser wie Chrome oder Firefox halten zudem spezielle Zusatzprogramme bereit, die installiert werden können, um Mining-Software zu blockieren. Manche Werbeblocker können ebenfalls helfen, Webseiten zu erkennen, die für Kryptojacking bekannt sind.

    IT-Sicherheit: Mitarbeiter müssen sensibilisiert werden.

    Da auch Unternehmen sehr häufig Ziele von solchen Angriffen sind, sollten Mitarbeiter zudem stärker auf das Problem sensibilisiert werden, sagt NTT-Security-Experte Bader. "Es geht etwa um die Frage, ob Seiten, die ich aufrufe, vertrauenswürdig sind. Man muss hier ein grösseres Sicherheitsdenken schaffen." Ein sauberes Security-Monitoring vonseiten der IT-Abteilungen könne darüber hinaus helfen, dass manipulierte Seiten gar nicht erst aufgerufen werden.

    An den Schul-PCs der Heinrich-Heine-Schule scheint das von Löffler installierte Antiviren-Programm seinen Dienst zumindest erfüllt zu haben. Er selbst hat sich für seine privaten Zwecke ein Add-on installiert, das JavaScript nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. "Manchmal braucht man das ja doch noch", sagt er. "Grundsätzlich traue ich aber keiner Seite mehr mit JavaScript."

    Auf der Lern-Website erscheint inzwischen ein Hinweis, dass man "Ihren Prozessor für Rechenoperationen" nutzen möchte. Von Kryptowährungen ist dabei allerdings nicht die Rede.

    Autor(in) dpa


    Quelle: Kryptojacking ist auf dem Vormarsch - onlinepc.ch[/i]
  • Geblockt 23.10.2018, 08:01 Uhr
    Avast-Forscher warnen vor Kryptomining-Kampagne
    Dabei wird Rechenleistung von Computern, Smartphones und Smart-TVs, die mit anfälligen Routern verbunden sind, missbraucht, um Kryptowährung zu schürfen.

    Avast-Forscher haben eine neue Kryptomining-Kampagne auf verletzlichen Mikrotik-Routern beobachtet und diese analysiert. Avast nennt die Kryptomining-Kampagne «JS:InfectedMikrotik», wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Bei der Kampagne wird Rechenleistung von Computern, Smartphones und Smart-TVs, die mit anfälligen Routern verbunden sind, missbraucht, um Kryptowährung zu schürfen. Die Forscher haben laut Mitteilung mit den Hosting-Providern der Command & Control (C&C)-Server kooperiert, um zwei der C&C-Server abzuschalten.

    Avast hat nach eigenen Angaben zwischen dem 19. September und 15. Oktober weltweit 22,2 Millionen mal bösartige Kryptomining-URLs der Kampagne geblockt. Weltweit betraf dies 362'616 Avast-Nutzer.

    Nur 5 % der Avast-Nutzer nutzen aktuelle Router-Version

    Die Mikrotik-Schwachstelle, CVE-2018-14847, die die Cyberkriminellen ausnutzen, ist schon länger bekannt. Mikrotik hat dafür eine gepatchte, aktualisierte Version veröffentlicht. Allerdings hat Avast unter seinen Nutzern festgestellt, dass nur etwa 5 Prozent der Router das jüngste Update installiert haben.

    Betroffenen rät Mikrotik in einem Blogeintrag, Winbox (ein Administrier-Werkzeug) und das RouterOS upzudaten, ihr Passwort zu ändern sowie den Winbox-Port mittels Firewall vor öffentlichen Schnittstellen und nicht vertrauenswürdigen Netzwerken zu schützen.

    Autor(in) ClaudiaMaag



    Quelle: Avast-Forscher warnen vor Kryptomining-Kampagne - onlinepc.ch
  • Das verdienen Krypto-Schmarotzer

    Hacking 15.01.2019, 15:47 Uhr
    Das verdienen Krypto-Schmarotzer
    Mit spezieller Malware, sogenannten Kryptominern, benutzen Hacker fremde PC, um in den eigenen Hosensack Kryptowährungen zu schürfen. Zwei Forscher haben nun das Ausmass berechnet.

    Wieviel verdienen Hacker, die fremde Rechner oder Cloud-Instanzen für die Gewinnung eigenen Kryptogelds missbrauchen? Der Frage sind Sergio Pastrana und Guillermo Suarez-Tangil von den Hochschulen Universidad Carlos III de Madrid und King's College in London nachgegangen. Sie hatten zu diesem Zweck über ein Jahrzehnt entsprechende Malware gesammelt und ausgewertet. Nun haben sie berechnet, wie viele Einheiten der Kryptowährung Monero (XMR) sie mit Hilfe fremder Rechenleistung für sich gewinnen konnten.

    Die beiden Forscher sind mit Hilfe diverser Analysen, die sie in ihrem Paper «A First Look at the Crypto-Mining Malware Ecosystem: A Decade of Unrestricted Wealth» darlegen, zum Schluss gekommen, dass gut 4,3 Prozent aller MoneroWährungseinheiten, die sich derzeit weltweit in Umlauf befinden, von Kriminellen auf Kosten Dritter geschürft wurden. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wert von 56 Millionen US-Dollar.

    Monero und Bytecoin (BCN) sind unter den Krypto-Schmarotzern besonders beliebt. Im Gegensatz zu Bitcoin stellen diese beiden Währungen nicht so hohe Anforderungen an die Hardware mit entsprechendem Energieverbrauch.

    Schürfen sie Monero oder Bytecoin, können die parasitären Krypto-Bergleute relativ unbemerkt die PC-Leistung ihrer Opfer für ihr Tun in Anspruch nehmen. Zudem wird die verwendete Kryptomining-Malware immer intelligenter. So gibt es mittlerweile Kryptominer, die nur aktiv werden, wenn der PC des Opfers in den Schlafmodus geht und nicht verwendet wird.

    Autor(in)
    Jens Stark


    Quelle:Das verdienen Krypto-Schmarotzer - onlinepc.ch