Atomausstieg: Regierung und Energiekonzerne einigen sich über Schadenersatz

    • Klima/Umwelt

    • mad.de
    • 5753 Aufrufe 26 Antworten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Naja, solang der Menschheit nichts besseres einfällt, als aus der Energie der Götter, einen Wasserkocher mit nachgeschalteter Turbine zu bauen, sehe ich deutlich mehr Primatengehirn, als gesunden Menschenverstand.

      Ach ja und aktuell sind es gemäß Lesch, der das nach recherchiert hat, circa 17000 Tonnen hochstralendes Material, wovon es gilt bis zu einer Million Jahre, die Sicherheit zu gewährleisten.. Da sag ich nur viel Glück dabei.
    • Hallo zusammen,

      Da würde ich auch gerne mal meinen Senf zugeben.

      Atomausstieg
      Je früher desto besser, da es aus meiner Sicht absolut Unvernünftig ist diese Technik weiter zu nutzen, da niemand ein Konzept hat wie mit dem Atommüll umgegangen werden soll.
      Und CO2 hin oder her wird bei der Technik hinterlassen wir damit ein viel größeres Risiko für unsere Nachkommen.
      Und ein Schadensersatz für die Energiekonzerne finde ich umso frecher da die "nur" die Kraftwerke betreiben und die Hinterlassenschaften kümmert sich dann schon der Staat.
      Wenn die Energiekonzerne sich auch um den Abfall kümmern müssen, wäre der Strompreis so hoch das niemand diese Technik mehr nutzen würde da es absolut unrentabel ist.

      Kernfusion
      steht noch nicht zur Verfügung.
      Da wäre aber die selbe Technik irgendwie Wasser warm machen und damit über Turbinen Strom zu erzeugen.

      Aus meiner Sicht wäre es viel sinnvoller Abkommen zu schaffen die nicht auf lokale Politik beruhen.
      Strom produzieren durch Solarkraftwerke im Süden und im Norden Wind ernten.
      Nur leider sind wir dazu nicht in der Lage, z.B. Desertteck usw.

      Stromspeichern in Wasserkraftwerke, wo auch Kugeln im Meer versenkt werden können:
      Größtes Problem der Energiewende: Riesige Beton-Kugeln könnten Lösung sein - FOCUS online

      Aber bis wir als Gesellschaft dahin sind braucht es leider noch sehr viel Zeit.
      Und so lange laufen Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke, Atommeiler bei unseren Nachbarn einfach weiter.

      Und leider sehen wir auch die Schattenseite der erneuerbaren Energien wenn diese nicht zur Verfügung stehen, der Strompreis schnellt in die Höhe.
      Ich hoffe das es hier endlich den Willen gibt in der EU dort etwas nachhaltig zu verändern und nicht nur auf 4 Jahre begrenzt ist bis zur nächsten Wahl