wirft nicht erst heute viele Fragen auf, die vmtl. nur in politisch wie wirtschaftlich interessierten Kreisen tiefer gehend diskutiert wurden bzw. aktuell wieder werden.
Ich beschränke mich hier vorerst weitgehend nur auf nationale wie europaweite Auswirkungen der aktuellen Ereignisse, wobei in Teilbereichen natürlich auch internationale Verflechtungen eine Rolle spielen:
- Die diplomatischen wie ökonomischen Beziehungen Deutschlands/Europas zu Russland werden sich seit dem bisherigen Tiefpunkt der Krim-Okkupation 2014 weiter verschlechtern.
- Die Wirtschaftsbeziehungen der EU/Europas zu Russland werden momentan schon massiv eingeschränkt und könnten auch noch zu in einem absoluten Lieferstopp von div. Rohstoffen (Kohle, Öl, Gas, Aluminium, u.a.m. sowie Lebensmittel etc.) seitens Russlands führen
- Die Kriegssituation in der Ukraine wird definitiv zu einer Verringerung u.a. von ukrainischen Weizenexporten nicht nur in diesem Jahr führen.
- Flüchtlingsbewegungen von derzeit bis zu geschätzten 4 Millionen Ukrainern werden in Nachbarstaaten sowie der EU erwartet, mit noch unabsehbaren sozialen Folgewirkungen
- Die politische Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen in ein Krisengebiet (Ukraine) offiziell zuzulassen - entgegen den Bundestagsbeschlüssen der ehemaligen rot/grünen Bundesregierung (2005 folgende) - werden zukünftig maßgebliche Veränderungen in der diesbezüglichen Außenpolitik Deutschlands haben. Es gab zwar indirekte Lieferungen (z.B. an die Peschmerga), die aber nie offiziellen, politisch legitimierten Charakter hatten.
- Die aktuelle Absicht, den Wehretat um 100 Milliarden deutscher Bundesschulden zu erweitern, wird maßgebliche ökonomische Folgen für zukünftige Bundeshaushalte haben, welche nicht nur zu Einschränkungen in diversen Etats mancher Ministerien führen wird, sondern auch die angestrebten Energie-politischen Ziele des Bundes hinsichtlich des Klimawandels erheblich verändern wird.
- Die jetzt schon maßgeblich veränderte Energiesituation bezüglich der Abhängigkeit von russischen Rohstoffimporten wird zu massiven Preiserhöhungen nicht nur von Kraftstoffen, sondern auch zu Verteuerungen in allen anderen Wirtschaftsbereichen führen, und die schon jetzt prognostizierte Inflationsrate weiter ansteigen lassen, welches auch zu sozialen Spannungen führen muss.
- Welche sozialen und ökonomischen Veränderungen dies in Zukunft nicht nur für Arbeitsplätze, sondern auch für Bereiche des sozialen Lebens haben wird, scheint momentan nur offen, ist aber leider schon absehbar
Da ich Fragen wie Antworten einer erhofften Diskussion und der Beteiligung möglichst vieler nicht komplett vorwegnehmen möchte, lade ich euch ein, euch hier - möglichst sachlich

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von muesli () aus folgendem Grund: Edits