Eycke Strickland

  • Autor
  • okay

  • Wonderman100
  • 153 Aufrufe 1 Antwort

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Bevor ihr (in DIESEM Forum) sinnentstellte LIKE-Orgien startet, solltet ihr die Bibliothek-Regeln lesen!
Lesen schützt — wie immer — auch vor Verwarnung!
Der Meinungsaustausch über hier vorgestellte Bücher kann in der Leseecke stattfinden.

  • Eycke Strickland



    Eycke Strickland

    Über die Autorin

    Eycke Strickland, geb. Laabs , wurde am 5. November 1933 als älteste Tochter von Karl und Auguste Viktoria Laabs in Kassel geboren. Sie wuchs in einer grossen und unkonventionellen Familie zunächst im Vorkriegs-Deutschland und dann, während des Krieges, in Chrzanow, einer kleinen polnischen Stadt, nur 17 Kilometer vom Konzentrations- und Todeslager Auschwitz entfernt, auf. Sie beobachtete, lauschte und wurde dort Augenzeuge der grausamen Misshandlungen und Verfolgungen von Juden.

    Ihr Vater, von Beruf Architekt, war als Kreisbaurat dorthin versetzt worden. Er riskierte sein Leben und das seiner Familie, indem er viele Juden vor dem Abtransport nach Auschwitz rettete. Für seine Rettungsaktionen wurde er in 1981 posthum vom Yad Vashem, der Holocaust Erinnerungsstätte in Jerusalem, als "Gerechter unter den Völkern" anerkannt. Seit 1983 wächst dort ein Baum zu seinen Ehren.

    Eycke hat das Chaos des zweiten Weltkrieges und die Hungerjahre nach dem Krieg mit ihrer Familie in Nordhessen überlebt. Sie studierte später in der Schweiz und den USA Sprachen und wanderte mit ihrem in Amerika geborenen Mann Charles Strickland 1958 in die USA aus. Von 1958 bis 1963 übersetzte und bearbeitete sie französische und deutsche archaische Texte für die Medizinische Fakultät an der Wisconsin Universität in Madison. 1963 ließ sie sich mit ihrer Familie in Atlanta, Georgia, nieder, nachdem ihr Mann an die dortige Emory Universität berufen worden war. An der Kunstfakultät dieser Universität hat sie selbst über 23 Jahre Keramik gelehrt.

    Seit 1997 in Ruhestand, lebt Eycke Strickland heute mit ihrem Ehemann an der Nordküste der Olympic Peninsula in Port Angeles im Bundesstaat Washington. Dort schrieb sie ihre Erinnerungen "Augen sehen, Ohren Hören - eine Kindheit in Nazi-Deutschland 1933 - 1946" aus der Perspektive ihrer Kindheit nieder.

    Weiterführende Informationen und Bezugsquellen per Konversation ()
    • Keine Nachfrage von Neulingen (User mit weniger als 6 Beiträgen)
    • Nette Konversation mit Titel: Eycke Strickland
    • Threadlink mit in die Konversation! Was ist ein Threadlink?
    • Bedanken per Daumen hoch nicht vergessen
    Auch wer etwas wissen will, oder sucht, einfach fragen.
    Wer keine eigenen Ideen hat, ist Ideenlos.
  • Titel: (wenn nichts anderes angegeben in deutscher Sprache)

    Strickland, Eycke - Augen sehen, Ohren hören. Eine Kindheit in Nazi-Deutschland 1933 1946 - Biografie

    ***
    Buchbeschreibung: Augen sehen, Ohren hören. Eine Kindheit in Nazi-Deutschland 1933 1946
    Eycke Strickland wurde 1933 im Herzen Deutschlands, dem Jahr in dem Adolf Hitler Kanzler wurde, geboren. Als sie zwei Jahre alt war und ihren Vater in seinem Segelflugzeug über sich kreisen sah, glaubte sie, er hätte Flügel. Als sie fünf Jahre alt war, hörte sie zum ersten Mal das Wort “Krieg”, und sie vermutete dass es etwas Schreckliches war. 1939, als sie sechs Jahre alt war, brach der Zweite Weltkrieg aus. Sie sah Erwachsene die Hände ringen und hörte sie flüstern, dass ein Mann mit Namen Adolf sie in Gefahr bringen würde, aber niemand erklärte ihr, wer Adolf war. Sie gab ihm die Schuld, dass ihr Vater, Karl Laabs, sein Architekturbüro schließen und sich von seiner Familie verabschieden musste, um auf einer Insel in der Nordsee Flugplätze zu bauen. 1941 wurde ihr Vater wieder einmal versetzt. Dieses Mal nach Chrzanow im südwestlichen Polen, wo er als Kreisbaurat öffentliche Bauprojekte beaufsichtigten sollte. Ein Jahr später musste die Familie ihm folgen. Die dort zunächst bewohnte, mit Teerpappe bedeckte, heruntergekommene Hütte und der große Garten an der Auschwitzer Strasse war ein Paradies für ihre Geschwister und sie. Die Grauen des Holocaust entfalteten sich vor ihren Augen. Auf ihrem Schulweg hörte Eycke die Schreie inhaftierter jüdischer Familien. Ihr Bruder beobachtete nachts schattenhafte Gestalten auf dem Weg in ihre Scheune. Was Eycke zu der Zeit nicht wusste, war, dass ihr Grundstück zeitweilig ein Zufluchtsort für Juden war, obwohl die Todesstrafe darauf stand, Juden Unterschlupf zu gewähren. Zwischen 1941 und 1943 rettete ihr Vater viele Juden vor der Verschleppung in das 17 Kilometer entfernte Todeslager Auschwitz das Leben. Ein Gestapoagent überwachte Haus und Hof, und als Agenten erschienen, um ihren Vater zu verhaften, überlistete er sie. Er ließ sich zur Luftwaffe einziehen und lehrte Jugendlichen das Segelfliegen. Mitte Januar 1945 flüchtete die siebenköpfige Familie aus Polen. Im tiefsten Winter, bei minus 26 Grad, Schnee und Eis, erreichten sie gerade noch den letzten Zug in Richtung Deutschland. Obwohl ihr Zug beschossen und bombardiert wurde, überlebte die Familie die Flucht zurück ins Reich. Anfang April fanden sie Zuflucht bei einer Pfarrersfamilie im Wesertal. Dort erlebten sie am 6. April den Einmarsch der Amerikaner. Als Flüchtlinge und von Hunger geplagt überlebten sie im zerstörten und chaotischen Deutschland die nächsten Jahre.
    1980 wurde Karl Laabs posthum von Yad Vashem, der Gedenkstätte für Holocaust und Heldentum in Jerusalem, als “Gerechter der Völker” ernannt, und 1983 pflanzten Eycke und ihre Mutter einen Baum zu seinen Ehren auf der „Allee der Gerechten.“
    Auch wer etwas wissen will, oder sucht, einfach fragen.
    Wer keine eigenen Ideen hat, ist Ideenlos.