Straight To Video bedeutet, das der Film von einem Filmprojektor abgenommen und direkt in Echtzeit encodiert wurde. (vgl. Verfahren digitaler Videorecorder)
---------
*DUBBED*
Originalton ist ersetzt worden (z.B. Ton aus einem deutschen Kino genommen und mit nem englischen Release gemixt)
Mic.Dubbed = z.B.: engl. Release mit deutscher Tonspur versehen, die per Micro im Kino aufgenommen wurde
Line.Dubbed = z.B.: engl. Release mit deutscher Tonspur versehen, die über den "Line"-Ausgang von einer externen Quelle im Kino aufgenommen wurde
*WATERMARKED*
Kleine dauerhafte Einblendungen irgendwelcher Kürzel oder Symbole der Release-Group oder des Verleihers.
*REPACK:*
Bei dem vorherigen Release war z.B. die AR falsch, oder rar-Dateien waren kaputt, dann muss man zu dem Namen ein REPACK schreiben (die rar-Dateien werden neu geuppt).
*DL/Dual*
zweisprachiger Film (z.B. deutsch-englisch)
Wer sich schon immer gewundert hat, warum die Filme immer so schnell auf dt. rauskommen, dem sei einmal auch noch die Anekdote erzählt.
Das die Filme ja zu über 90% aus Übersee kommen (also sprich die engl. Releases), dürfte jedem klar sein.
Da diese doch zumeist schon Wochen eher in den Staaten beginnen, und je später das Deutschlandrelease ist, umso besser wird bis dahin die Quali: TeleSync > Screener > DVD !
Aber wie wird der Film deutsch.
Nun, dazu sei gesagt, es sietzt keiner im Kino mit seinem Richtmikrofon und nimmt den auf, das ist meist nur bei Mic Dubbed der Fall.
Oftmals wird der Sound vom Projektor in den Kinos abgezapft (viele Groups, dt. wie auch die engl., haben Connections zu Cinemamitarbeitern, oder sind selber Kinobetreiber).
Aber viel öfters ist es noch einfacher, und zwar im Autokino
Denn da wird es einem noch einfacher gemacht.
Dort bekommt man Dolby Zugang über UKW direkt an die gute Autoanlage, ok man könnt es auch über Umwege an den Laptop anschliessen , aber man muss ja nicht .
Da es auch in Auto Kinos zu Sneak Vorführungen kommen kann, sind dann die Filme meist Tage/Wochen/Monate vor dem eigentlichen Kinostart in Deutschland erhältlich.
-------------------------------------------------------------------------
O-Dayz (Zero Day)
- Sind Releases die innerhalb von 24 Stunden veröffentlicht wurden. Für
einen normalen "User" ist es fast nicht möglich an so was ranzukommen,
muss man schon einige Kontakte haben.
Release Regeln
- Einige grössere Release Groups (Razor 1911 CLASS etc.). haben explizite
Regeln zum Veröffentlichen von RIPs und ISOs herausgegeben.
RIP
- Bei einem RIP werden alle nicht essentiellen Dinge einer Applikation (bei
einem Game z.B. die Movies) weggelassen. Das Release ist somit wesentlich
kleiner und schneller zu downloaden. RIP-Releases sind in Zeiten von DSL
und Breitband-Internet am aussterben !
ISO
- Ein ISO ist eine vollständige Kopie einer CD (ein Abbild einer CD), einschließlich
einer Registrierungsnummer oder eines Cracks. Viel grösser als ein RIP
- aber dafür mit allem was man auch in der Verkaufsversion bekommt.
Screener
- Releases sind sehr begehrt, da sie in einer sehr guten Qualität erhältlich
sind und zumeist vor dem offiziellen "Kinostart" erhältlich sind. Vielfach
werden bei den Screenern die Videos von der englischen Version genommen
und die Sprache von der Deutschen. Dadruch kann das Release schneller
veröffentlicht werden.
Kamera-RIPs
- Der Film wird während einer öffentlichen Vorführung im Kino mit einer
Videokamera aufgenommen, das kann manchmal zu recht komischen
Situationen führen (Gelächter im Hintergrund etc.) und auch die Qualität
ist alles andere als gut. Kamera RIPs sind langsam am aussterben, da immer
mehr Movie Release Groups auf Hochqualitative Screener zurückgreifen
können !
Telecine/Telesync
- Sind Kamera Rips aber in besserer Qualität (mit sehr guter Kamera gemacht
und vor allem in Stereo...)
DivX
- ist ursprünglich ein gecrackter MPEG 4 Codec von Microsoft (MPEG 4 ist
eigentlich für ASF Dateien entwickelt worden. aber er wurde so gehackt,
dass man auch mit AVI Dateien arbeiten kann). Eine DVD passt somit z.B.
auf eine CD. Die einzigen wirklichen Nachteile sind, dass sie nicht direkt auf
den DVD Playern abgespielt werden können und dass die Qualität von
Release zu Release sehr unterschiedlich sein kann.
Den Codec bekommt man hier divx.com.
VCD (Video Compact Disk)
- wird vor allem für Releases mit mittelmäßiger oder schlechter Qualität
(Kamera RIPs TV RIPs etc.) verwendet. Der große Vorteil solcher Releases
ist, dass er auf nahezu jedem DVD Player abgespielt werden kann.
SVCD (Super Video Compact Disk)
- Releases sind meist RIPs in sehr guter Qualität. SVCD`s können bis jetzt
nur in wenigen DVD Playern abgespielt werden. Die neueren Screener
werden nur noch in SVCD Format Releast. Um ein SVCD Release auf dem PC
abzuspielen, müsst ihr im Besitz eine DVD Abspielsoftware sein
(Power DVD etc.)
Audio Dubbed - Line Dubbed - Mic Dubbed
- Der Sound wurde über ein externes Microphone aufgenommen (somit
schlechtere Qualität) Line Dubbed = das Ton Signal wurde direkt ohne
Mic aufgenommen, also über ein Kabel (Cinchkabel, SCART etc.)
.NFO- File
- Als "INFO Datei" bezeichnet, liegen sie beinahe jedem Release bei, sie
beherbergen zumeist eine "Hall Of Fame" und eine Installationsanleitung.
Eine .NFO - Datei kann mit jedem beliebigen Texteditor gelesen werden
für die korrekte Anzeige empfehle ich allerdings den DAMN NFO Viewer
damn.to.
.SFV Datei
- Ist eine Datei die bei fast jedem Release dabei ist Mithilfe einer SFV Date
kann man prüfen, ob eine Datei vollständig ist.
.C?? File
- Ein File das Teil einer .ace (z.B. .C01) Serie ist beim rar Format ist es r??
.RAR
- ist eine sehr gute Kompressionsart - vergleichbar mit .ZIP. Allerdings ist
die Kompression um einiges besser. RAR ist momentan Stand der Technik
.ACE ist ebenfalls empfehlenswert. Zip ist veraltet und sollte eigentlich
nicht mehr verwendet werden! RAR Dateien können mit WinRAR
winrar.com erstellt und entpackt werden.
CRC Error
- bedeutet soviel wie: "Das RAR-, ZIP-, etc. Archiv ist kaputt". Meistens kann
man es reparieren. CRC Error sind meistens ein Resultat von zu häufigem Resuming
(Abgebrochener Download einer Datei wieder aufnehmen) einer Datei.
Trial
- eine Sharewareversion eines bestimmten Proggies meistens mit Zeitlimit.
Reg File
- eine Art von Crack das etwas in die Registry von Windows einträgt
(meist ein Key...)
Key Generator
- mit dessen Hilfe wird ein Registrierungsschlüssel generiert. Damit
kann man das Programm zur Vollversion registrieren lassen.
Die Abkürzung lautet Keygen.
Crack
- ist ein Programm mit dessen Hilfe man ein Programm oder Game zur
Vollversion umwandelt, Testzeitverlängerungen umgeht oder mit dessen
Hilfe ein Kopierschutz ausgeschaltet wird.
Trainer
- ein Cheatprogramm für Games (Unendlich Geld etc.) nur LaMeR Cheaten !
Dongle
- ist eine sehr effektiver Softwareschutzart und wird nur bei "teuren"
Softwarpaketen eingesetzt (3DStudio Max oder Autocad z.B.). Ein Dongle
ist die geschickte Verflechtung von Hard - und Softwareschutz: mithilfe
eines "Hardware - Schlüssels", der z.B. in den USB Port gesteckt werden
muss, bevor man mit der Software arbeiten kann. Nur absolute TOP Cracker
können solche einen Schutz umgehen !
Alpha
- Die Version eines Programms welches noch im frühen Entwicklungsstadium
und noch voller Fehler ist. Aufsehen erregt hat vor allem die Alpha Version
von Unreal 2, welche frühzeitig innerhalb der Warezscene veröffentlicht wurde.
Beta
- in diesem Stadium ist ein Programm so gut wie fertig (meistens jedenfalls).
Bei Betas geht es vor allem darum, zu testen was für Bugs noch vorhanden
sind. News über Betas bekommt ihr bei Betanews betanews.com .
Its Gone Gold
- wenn eine Software fertig ist und bereit für den Vertrieb
(Legaler Software Vertrieb). Also der Stand der Software kurz vor der
offiziellen Veröffentlichung.
ROM
- ist die bezeichnung für Spiele, die mit einem Emulator abgespielt werden
können. z.B. mit einem Game Boy Color Emulator.
Emulator
- ein Programm das die Eigenschaften eines anderen Gerätes auf dem PC
emuliert (z.B. Playstation Emulator Bleem). Sie werden meist als Emus bezeichnet.
WHQ EHQ etc.
- sind die Privaten Server der Release Groups, darauf haben sie ihre WHQs
(World Headquarters) EHQ`s etc. Nur sehr ausgewählte Leute haben Access
auf solch eine Seite. Da nicht jede Group, die nötigen "Mittel" hat um
einen eigenen Sever für ihr WHQ etc. zu bekommen. Haben viele Groups einen
sogenannten "Affil" bei einer grossen "Topsite". Sie Tragen Namen wie
"Labyrinth" "Vallhalla" etc. Aber auch die "grossen" Release Groups haben
Affils auf bestimmten Sites. Bei den meisten Release Groups ist es allerdings
üblich, nur auf dem WHQ - vielleicht noch dem EHQ zu veröffentlichen.
Die Releases werden danach von den Couriers verteilt.
Topsites
- Die Releases kommen von den WhQs der Release Groups etc. Von da gehts
zumeist auf die Distros.
Distros
- sind meist die "Verteiler" FTPs für die FxP Groups, haben natürlich
auch ne fette Anbindung. Distro ist die Abkürzung für Distribution.
Release Groups
- bekannte Beispiele sind mächtige Kartelle mit Namen wie Razor 1911,
CLASS, Paradox, Fairlight etc. Ohne Sie gäbe es keine Warezscene!
Sie haben nicht direkt etwas mit der FxP Scene zu tun!
Trader
- In etwa das gleich wie ein Courier.
Cracker
- ich meine damit Leute die sich mit Software beschäftigen und nicht
solche denen es darum geht Websites zu hacken etc! Cracker ist meisst
jemand der "Software Schutz" umgeht - normale Cracker haben es meistens
mit Savedisk2, Serialabfragen etc. zu tun. Es gibt nur wenige Cracker
weltweit, die fähig sind professionelle Schutzmassnahmen wie Dongels
zu umgehen!
Pub Scanner
- jemand der mit einem Portscanner nach Pubs scannt, er prüft ob er
etwas uploaden und downloaden kann ob der Server FXPable ist...
SysOP
- Systemoperator ist der Verwalter eines FTP Servers. Er verteilt
die Rechte der jeweiligen User z.B. in welches Verzeichnis darf ich
als Anonymous.
DUMPS
- sind FxPable und Private (manchmal auch gehackt). Durch einen schnellen
DUMP wird einem die Arbeit merklich erleichtert. Man muss die Files nur
einmal Uppen und kann sie bei bedarf auf irgendeinen Pub Flashen.
Pub
- ist ein "öffentlicher" Server, bei dem man sich als Anonymous
(Pub = Public, das ist meisst ein Ordner auf dem Server, bei dem jederman
Schreibrechte hat) einloggen kann. Und der vor allem von FxP-Groups dazu
verwendet wird, Software zur Verfügung zu stellen.
Stro
- ist ein gehackter (Firmen)-Server, auf den nur bestimmte Leute mit
Benutzernamen und Passwort raufkommen. Der ‚error 421’ ist dabei ein
garant für die Geschwindigkeit und Haltbarkeit der Programme, die auf
dem Server liegen. Die Meldung deutet auch an, dass sich zu viele Benutzer
auf den Server eingeloggt haben.
Mirror
- eine Spiegelung von Daten auf mehreren Servern. Dadurch wird der Traffic
auf die Server verteilt. Damit kann verhindert werden dass ein Admin einen
all zu hohen Trafficanstieg bemerkt.
Unix
- Unix ist ein Betriebssystem. Es ist in fast allem besser als Windows,
aber nicht so einfach zu benutzen. Normal steuert man es über eine Kommandozeile
wie Dos, aber es gibt auch so etwas wie Windows (X-Windows System). Über Telnet
kann man Unix nur im Kommando-Zeilen Modus steuern. Man muss es bei weitem nicht
so oft neustarten wie Windows und es stürtzt nahezu nie ab. Mehrere verschiedene
Benutzer können zur gleichen Zeit mit verschiedenen Programmen arbeiten.
Es braucht deutlich weniger System Ressourcen als Windows.
IRC
- Instant Relay Chat ist der Markplatz der Scene (Chatnetzwerk) es gibt
hunderte von IRC Servern. Die bekanntesten IRC- Netzwerke sind Efnet EUIRC etc.
der bekannteste IRC Client ist mIRC mirc.com.
Die meisten User benutzen alledings nicht nur das "nackte" mIRC, sondern verwenden
auch noch einen Script (z.B. ShOwDoWn IRC).
Infos rund um Scripts gibts bei mircscripte.de mircscripte.de.
ICQ
- steht für I Seek You und ist ein sehr bekanntes Messenger. Wer sich noch
mit einer 7- oder gar 6- stelligen UIN brüsten darf, kann sich ohne weiteres
zu den alten Hasen zählen. Die 5-stelligen UINs werden nur ICQ-Mitarbeitern
vergeben, und werden daher auch von Mirabilis selber verwaltet.
ICQ gibts hier icq.com.
Bulletin Board
- auch eine Art Marktplatz, allerdings nicht in Echtzeit (also nicht wie im IRC).
Bulletin Boards werden vor allem in der ********* Scene Verwendet.
bekannte Bulletin Boards sind das
UBB ubbdev.com,
V Bulletin vbulletin.com Board etc.
Es gibt aber auch "Freeware-Boards" wie das Ikonboard ikonboard.com .
Sie bieten unterdessen fast den gleichen Leistungsumfang wie die Kommerziellen Applikationen.
DEMO und GFX Scene
- Es sind Gruppierungen wie Haujob, Kolor, Farbrausch, ACiD.. die zur
Scene gehören. Sie gestalten die NFO Files, die Menü - Grafiken und Sounds
der Cracks etc. - auch erstellen sie fantastische PC oder Amiga Demos
(Grafikdemos mit Sound). Sie haben auch nichts direkt etwas mit der Scene
zu tun, doch kann man eine gewisse Verwandtschaft nicht abstreiten.
Sie Treffen sich z.B. am "Meka & Symposium" in Deutschland.
Sie blicken auf eine Lange Tradition zurück.
Proxy
- werden vor allem dazu verwendet anonym zu surfen. Das heißt wenn man
surft geht man zuerst über den Proxy und erst danach wird die Anfrage
an den entsprechenden Dienst weitergeleitet (es wird die IP des Proxys angezeigt).
Ein normaler Proxy ist vor allem auch dazu gedacht um schneller zu surfen
das heißt er besitzt einen Chache der häufig verlangte Daten speichert.
Wirklich Anonym surfen kann man nur mit einem JAP Proxy! Ein Absolut
Anonymes surfen gibt es nicht!
JAP Proxy
- Sobald sich ein Anwender über den "Java Anon Proxy" (JAP), so der Name
der Software, ins Internet einwählt, soll jede Anfrage mehrfach
verschlüsselt an den Webserver geschickt werden. Die Verschlüsselung
erfolge durch mehrere hintereinander geschaltete "Anonymisier-Stationen".
Diese Funktion wird dadurch erreicht, daß die Kommunikationsverbindung
nicht direkt an den Webserver geschickt wird, sondern über eine sogenannte
Mix Proxy Kaskade geschickt wird.Die User werden in Gruppen aufgeteilt
(Anonymität durch Masse), und man kann NUR zurückverfolgen, wer was
geschickt hat wenn man den kompletten Internetverkehr mitschreibt...
und sogar das ist unmöglich, weil der Schlüssel für den verschlüsselten
Transfer immer wieder vernichtet wird.
Mehr Infos dazu hier anon.inf.tu-dresden.de.
JAP sollte man allerdings nicht zum Scannen einsetzen da es viel zu Lahm ist
Proxy Socks
- Anonyme FTP Transfers funktionieren nur über sogenannte SOCKS Proxys.
Die erkennst Du daran daß sie den Port 1080 haben. (ansonsten ftp = port 21).
Manche Socks-Proxies brauchen Authentifizierung, andere wiederum nicht.
Manchmal werden Proxys zur Verfügung gestellt die Verbindung von außen
ermöglichen, man kann sich mit ihrer Hilfe verbinden, aber Achtung:
die IP wird immer im Log-File gespeichert und kann weitergegeben werden.
Um das zu überprüfen, muß man den Browser so konfigurieren daß er nur
einen Socks-Proxy verwendet.
Firewall
- ist eine Art Programm (nennt man Personal Firewall) welches gezielt
bestimmte Ports gesperrt. Z.B. port 21 (FTP) und auch die Aktivitäten
an den Ports überwacht (versucht jemand von Außen einzudringen etc.)
es kann nie ein absoluter Schutz erreicht werden doch ist ein Firewall
eine gute Methode die Sicherheit entscheidend zu verbessern.
Port
- als Port werden die verschiedenen "Verbindungsschichten" einer
Internetverbindung bezeichnet z.B. Port 21 FTP. Jeder Internetdienst
benutzt einen bestimmten Port. (z.B. einen für HTTP einen für ICQ etc.).
Nur dank Ports kann das Protokoll (TCP) erkennen welcher Dienst welche
Daten sendet. Die Ports sind von 0 bis 65535 durchnummeriert.
Eine Liste aller Ports findest du hier iana.org/assignments/port-numbers .
Es gibt registriert Ports von 1024 bis 49151 (die darf nur ein bestimmter
Dienst nutzen..z.B. FTP). Die dynamischen und/oder privaten Ports sind
die von 49152 bis 65535 die kann jeder Dienst oder jedes Programm
nutzen wie er will.
IP Adresse
- (IP = Internet Protocol) Jedes Gerät das sich ins Internet einloggt
bekommt eine IP-Adresse (wie eine Wohnadresse kann man sagen) wenn man
mit einem normalen Dial-up (ISDN etc.) Zugang ins Internet wird einem
bei jedem Verbindungsaufbau eine neue Adresse zugeteilt. Wenn man die
IP Adresse von jemandem hat kann man sehr einfach feststellen "wo in etwa er wohnt"
(in welchem land und bei welchem Internetanbieter er ist). Auch kann man
so einen "PC" gezielt angreifen (z.B. Flood Attacken begehen). Darum ist
ein Proxy auch so hilfreich!
IP Range
- es gibt momentan (2001) 3 verschiedene IP-Ranges (Ketten).
A (8 Bit), B (16 Bit) und C (24 Bit). Normalerweise Scannt man IPs
in den C-Ranges. In Zukunft werden wohl die IP-Ranges durch das
IPv6 Protokoll erweiter. Denn wenn bald jeder Kühlschrank Internet
haben soll, reichen die jetztigen IPs niemals aus.
in Klasse A Netzen sind vorallem Militärische und Staatliche Einrichtungen
(In diesem Bereeich also nicht Scannen). In Klasse B Netzen sind
vorallem Universitäten, Grosse Firmen und Online Provider
(könnt schon scannen, ihr werdet allerdings nicht soviel finden,
dafür Potentiell schnellere Server als in den C-Netzen).
Und schlussendlich die C- Netze Darin befinden sich alle kleineren
Firmen etc.
Wingates
- Über Wingates kannst Du Files tauschen bzw. verschicken, leider nur
sehr langsam. Sie versenden Files zwischen praktisch jeder FTP-Paarung,
das bedeutet, daß man auch Files zwischen zwei WinNT Servern schicken
kann, die ohne Wingate nicht FXP fähig wären. Normalerweise geben sie
Deine IP nicht weiter, aber dennoch ist es möglich. Wingates kann man
vorallem zum Scannen verwenden. Diejenigen, die die IP weitergeben,
behalten keine Logfiles, sie sind so konfiguriert, daß sie nicht nur
die gegebenen commands ausführen, sondern auch alle Files "durchfiltern".
Wingates machen Freude, wenn man mal einen findet, sie werden am besten
mittels Unix Funktionen verwendet, aber FlashFXP ist auch gut mit Wingates
benutzbar. Über Wingates Dateien zu ziehen, ist nicht möglich, da ein
WinGate nur ein Telnet für FTPs ist. D.h. nur Kontrolle des FTPs + Dirlist
ermöglicht. Es ist nur FXP möglich.
BSA
- Buisness Software Alliance ist ein Zusammenschluss von Firmen
wie Microsoft Novell etc. die versucht mit allen Mitteln gegen
Warez vorzugehen.
Digital Millenium Act
- Ist eine "Sammlung" von Gesetzen der USA, bei der es vorallem
um die Themen Hacken, Cracken etc. geht (also Cyberkriminalität).
Die Gesetze wurden unter Bill Clinton eingeführt. Wenn jemand von
euch eine Straftat an zB. einem AMI - Server begeht, wird er Mithilfe
dieser Gesetze Verurteilt. Bereits redet man von noch härteren
Gesetzen (Anti Terror Gesetze).
Spam
- Steht für "Stupid Person's Annoying Message", Spamer sind Personen
die z.B. sinnlose Postings auf einem Board machen oder einem sinnlose
Emails schicken.
Flamming
- Verbale Beleidigungen der schlimmsten Art.
Nuked
- Wenn ein Release einer Andern Gruppe absichtlich zerstört wird
dies geschieht vor allem wenn eine Release Group das Release einer
Andern Group unter dem eigenen Namen veröffentlicht.
Releases werden vorallem auf HQs etc. Nuked - am besten möglichst früh.
Pub Stealer
- Leute die Warez auf einem Pub in ein anderes Verzeichnis verschieben
(es auch noch locked machen) und somit den Fame für sich verbuchen wollen.
Leecher
- Jemand der möglichst nur downloaden will, er schert sich einen Deck
um die Wünsche anderer, wichtig ist ihm nur das er Seine Warez bekommt.
Deleter
- Sind Leute die nichts Besseres zu tun haben als Warez von andern
Leuten auf ihren Pubs zu löschen. Da viele Release Group keinen gefallen
an der FxP Scene finden, deleten auch sie oftmals Pubs.
Es gibt sogar Deleter- Crews.
Lamer
- Eine schlimme Beschimpfung - ein Lamer ist jemand der Absolut keine
Ahnung hat und auch keine Fähigkeiten in diesem Bereich hat
kurz gesagt ein nichts.
Lurker
- jemand der abwartet, und im Hintergrund bleibt - ist nicht unbedingt
als schlecht zu werten.
CollectorZ
- Sind Leute die WareZ sammeln..99% ihrer gesammelten Programme
brauchen sie nicht im Leben. Hauptsache sie haben zB. immer die neusten
3D Progz. dann sind sie glücklich - sie verbringen Nächte damit,
ein bestimmtes Programm zu finden.
Buster
- sind Leute die, wenn sie von der BSA etc. geschnappt wurden,
alles tun um eine Milde Strafe zu erfahren. Sprich sie verraten
alles und jeden an die Polizei.
Kicken
- wenn der Provider entdeckt, dass zu viele Leute sich gleichzeitig ein Prog
ziehen, oder dass es sich dabei um Warez handelt, nimmt er das Prog runter,
kickt es also.
WYSIWYG
- Begriff, meist für HTML Editoren, die bekanntesten sind Dreamweaver
und GoLive. Heisst soviel wie "What You See Is What You Get.".
URL
- Steht für "Uniform Resource Locator". Das ist die Website Adresse
die du in den Browser eintippst.
HTTP
- Steht für "Hypertext Transfer Protocol". Ist das Protokoll welches
dazu benutzt wird den Inhalt der Internetseite zu übertragen.
FTP
- File Transfer Protocol genannt ist die Methode um Daten von einem
PC zum andern zu transferieren.
FxP
- File Exchange Protocoll genannt ist dafür zuständig das man direkt
von Server zu Server Transferieren kann - man steuert diesen Vorgang
mit einem Programm (meistens Flash FxP) dadurch können sehr hohe
Transfergeschwindigkeiten erreicht werden. Grundsätzlich unterstützt
jeder UNIX Server FxP und alle NT5 Server (es muss aber auch noch aktiviert sein).
Um zu flashen muss nur jeweils einer der beiden Server FxP unterstützen.
(in der Regel der DUMP)
FxP Client
- ein Programm mit welchem man auf einen FTP Server zugreift und
verschiedene Vorgänge ausführen kann (Flashen etc.). Die bekanntesten
Programme heißen Flash FxP, Smart FxP, Leech FxP etc.
Ratio
- gibt an wie viel man auf einem Server uppen muss um danach zu
downloaden (z.B. 1 MB Uppen dafür darf man 2 MB Downloaden)
Ratio ist vor allem bei Private Dumps oder FTPz eingeschaltet.
Resume
- ist ein Vorgang bei dem man abgebrochene Downloads oder Uploads
wieder an der Stelle aufnehmen kann an der man sie abgebrochen hat
(wenn einem z.B. der PC abgestürzt ist). Das ist sehr praktisch,
wird aber leider nicht von jedem Server unterstützt.
Undeletable Pubs
- sind Pubs bei denen man als "Anonymous User" nicht die Berechtigung
hat etwas zu löschen. Hat vor und Nachteile.
FAQ
- Steht für "Frequently Asked Questions" - Häufig gestellte Fragen -
Dieses Tutorial ist auf eine gewisse weisse auch ein FAQ!
ASCII
- (American Standard Code for Information Interchange) Dieser
Modus wird zum Übertragen von Textdateien benutzt. Die Verwendung
dieser Variante ist vor allem dann wichtig, wenn Script-Dateien
(z.B. CGI-Scripts) übertragen werden. Diese Dateien sollen ja
auf dem Server ausgeführt werden, und müssen daher in einem für
das Serverbetriebssystem verständlichen Text- Format vorliegen.
Hier gibt es eine Liste aller ASCII Zeichen.
BINARY
- Dieser Modus wird für sämtliche Bild-, Programm- und Datendateien benutzt.
CHMOD
- Ein in der Webmaster-Praxis immer wieder benötigtes Kommando
zum Ändern der Dateirechte ist chmod. Dies braucht der Anwender
insbesondere bei CGI-Programmen, damit die Besucher seiner Website
diese auch ausführen dürfen.
DCC
- ist ein Direktübertragungs-Protokoll. Welches Anwendung in den
IRC-Netzwerken findet.
Uploaden
- Daten vom eigenen PC auf einen Server laden. Wird auch Uppen genannt.
Downloaden
- Daten von einem Server auf den eigenen PC laden.
Taggen
- hat in der FxP Scene in etwa die gleiche Bedeutung wie
in der "Graffiti Art Scene". Daher : etwas markieren
(bei FxP die Server = Pubs). Damit jeder sieht das man auf
diesem Server, oder an diesem Platz aktiv ist oder war.
Und das man die Tags in Ruhe lassen sollte.
Flashen
- oder auch FxPlen genannt ist der Vorgang bei dem
Mithilfe von FxP (oder Wingates) Daten transferiert werden.
Post
- etwas in einem Board veröffentlichen. einen Beitrag
veröffentlichen. Post wird auch Thread oder Topic genannt
Reply
- eine "Antwort zu einem Posting machen. z.B. um für
den Tollen Pub zu danken.
T3, OC3
- sind allesamt verschiedene Internet Standleitungen.
[T1 1.544 Mbps] [T3 44.736 Mbps] [OC3 155.52 Mbps] [OC255 13.21 Gbps] .....
Rippen
- meist die bedeutung für : einen Datenstrom (einer CD, einer DVD etc.)
vor dem eigentlichen Bestimmungsort "abzufangen". Und eine Kopie davon zu erstellen.
Reverse Engeneering
- ist eine "Form" von Cracken, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Dabei wird ein Programm etc. "nachgemacht". Das heisst der
Sicherheits- mechanismus wird zuerst studiert (die Funktionsweise)
und danach wird der Sicherheitsmechanismus so verändert das er nicht
mehr funktioniert. Reverse Engeneering ist laut dem DMA illegal
Die häufigsten Browser-Fehlermeldungen
421 Anonymous access not allowed
-Der Admin des Servers hat den Anonymen Access gelöscht. Einloggen
nur mit Passwort/Username möglich
421 Idletime of # minutes expired
-Du bist zulange auf dem Server gewesen ohne das Daten
transferriert wurden...Der Admin des Servers stellt das meistens so
auf 3 minuten "idle Time" ein. Es kann auch sein das der Server zu
lahm gerade ist weil zuviele user drauf sind.
421 No more anonymous login allowed
-Der Server hat die Höchstzahl an Anonymen logins erreicht.
Versuche es päter nocheinmal.
421 No more users allowed on your IP
- Tja der Admin hat deine IP gesperrt, so das du nimmer mit dem
Server verbunden werden kannst..wenn du eine fetse IP hast ...daann
najo..mhh?? und wenn du kien feste IP hast dann wähl dich neu ein
und probiers nochmal!
421 Password not accepted
-mhh? kann 2 ursachen haben...enttweder dein Username ist falsch
oder dein Passwort...überprüfe es nomal!
421 System is currently closed
-Der Server ist geschlossen für User ... aber für den dmin ist er
offen.... Es kann auch sein das er gerade ein paar änderungen macht
oder der Server Down geht....
530 Password not accepted
-Dein Passwort ist Falsch. Schau nochmal nach ob es das richitige
ist. Wenn du Anonym zu den Server connecten willst dann gib bitte
eine E-mail Addy ein die richtig ist...(eine gefakete)...der Server
überprüft diese!
Imagedateien
Du hast aus dem Internet eine Image-Datei heruntergeladen, die Du auf
CD/DVD brennen möchtest. Allerdings kennt Dein Brennprogramm das
Image-Format nicht.
Lösung:
Fast jedes Brennprogramm nutzt ein eigenes Image-Format,
das sich oft nur mit eben diesem Programm auf CD/DVD bannen
lässt. Anhand der Datei-Endung (in Klammern) ordnest Du
die Image-Formate leicht der Brenn-Software zu:
- Blindwrite Suite (BWI und ISO),
- CDR Win (BIN),
- Clone-CD (IMG, CCD),
- Discjuggler (CDI),
- Easy CD Creator (CIF und ISO),
- Nero Burning ROM (NRG),
- Win on CD (C2D).
Einige Brennprogramme unterstützen auch fremde Image-Formate:
- Blindwrite Suite (BIN und IMG),
- CDR Win (IMG),
- Discjuggler (BIN und ISO) sowie
- Nero ab Version 5.5.6.4 (BIN und IMG).
Um Images korrekt brennen zu können, ist oft eine Kontrolldatei
mit Informationen zum Dateiformat und -typ nötig. Die Kontrolldatei
lässt sich auch anhand der Endung dem jeweiligen Brennprogramm zuordnen:
- Blindwrite Suite (BWT),
- Clone-CD (CCD),
- CDR Win; Nero Burn (CUE).
// Signatur gelöscht //