pc's im nw feste ip zuweisen


  • guzi
  • 1198 Aufrufe 6 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • pc's im nw feste ip zuweisen

    hi!

    es geht um folgendes:hab vor ein tool für internettelefonie(ahead sipss) auszuprobieren.dies benötigt aber feste ip des pcs.
    mein nw besteht aus 1 pc und 1 laptop,die über einen wl-router und cable modem ins inet kommen.die ip's sind auf autom. eingestellt.hab schon probiert sie festzulegen und dann verliere ich das inet :rolleyes:
    meine ip ist vom provider auf automatisch eingestellt,also keine fixe.würde das tool auch so funzen,was wäre euer rat?
    thx!
  • ja, das tool funtzt auch so.
    nur ist deine "Telefonnummer" dann jedes mal anders.
    wenn du das ändern willst kannst du deine IP fürs interent festlegen: dyndns.org
    z.b. ich habe dort einen acc
    und am rechner am tool.
    sobald telekom alle 24h meine ip ändert aktuallisiert das tool meine neue IP mit den daten bei dem dns service. praktisch eine umleitung.
    kommt dann immer auf rtgrav.kicks-ass.org... is z.b. meine iP...
    dein lokale rechner IP ist egal. was antürlich sein könnte! ACHTUNG dass du vom router aus bestimmte ports für das program forwarden musst. also dass das signal von aussen auch wirklich zu dem richtigen rechner geleitet wird. wenn du automatisch beziehen hast ist das eher schlecht...
    wie man die feste IP zum laufen bekommt weiss ich auch nicht, aber ich hab das bei mir zuhasue mit nem kleinen trick gelöst:
    router DHCP vergabt von 100-~ gelegt. hab ich alle rechner angemacht und mir die IP angeschaut. die jeder erechner hat. dann gehe ich hin, mache als feste IP die IP die er haben soll und wehsle danach wieder auf automatisch beziehen.. und komischerweise nimmt er dann die IP die ich vorher als fest angegeben ahtte auch beim automatisch beziehen.. sogar nach jedem neustart.. komische sache, vielleicht klappts auch bei dir.
    und wer jetzt sagt n00b ;) ich hab einfach nie bock gehabt mich damit auseinanderzusetzen. was kann ich dafür wenn windoof scheiße ist. in linux hab ich das einmal eingestellt und das funtzt auch im gegensatz zu windoof!
  • Eigentlich sollte es ganz einfach sein.
    Dein Router hat WAN-seitig, also zum Provider hin, eine IP, die vom Provider automatisch vergeben wird.

    Auf der LAN-Seite, zu deinen PCs hin, spielt der Router bislang auch DHCP-Server, welcher für die automatische IP-Vergabe an die angeschlossenen Workstations verantwortlich ist.

    Man muss also im Router-Menü (meist durch Aufruf der internen IP des Routers über den Browser) den so einstellen, dass man DHCP abschaltet.
    Er selber hat ja eine feste (statische) IP, z.B. 192.168.0.1 oder ähnlich.

    Wenn du also DHCP abgeschaltet hast, musst du den Arbeitsstationen auch eine IP vergeben:
    Beispiel:
    Router hat die IP 192.168.0.1.

    PC1:
    IP: 192.168.0.10
    Subnetmask: 255.255.255.0 (= Klasse C Netzwerk)
    Gateway: 192.168.0.1 (die IP des Routers)
    DNS-Server: 192.168.0.1 (dito)

    PC2:
    IP: 192.168.0.20
    Der Rest wie bei PC 1

    Danach müsste auch das I-Net wieder funzen.
  • @DocLion, das Problem ist, dass die IP die der Provider vergibt sich trotzdem verändert. Und das ist ja die, die vom Programm "angerufen" wird. Die IP des Netzwerkes ist für den Rest der Welt ja nicht von bedeutung.
    Bei nicht-telekom-DSL allerdings sollte sich die IP nur sehr selten ändern. Eigentlich nur bei einem Resett des Modems oder des Routers.
    Bei der T-com eben etwa alle 24h (mit VIEL Glück kriegt man nochmal die gleiche)


    ...dann gehe ich hin, mache als feste IP die IP die er haben soll und wehsle danach wieder auf automatisch beziehen.. und komischerweise nimmt er dann die IP die ich vorher als fest angegeben ahtte auch beim automatisch beziehen.. sogar nach jedem neustart.. komische sache, vielleicht klappts auch bei dir.

    Die IP's werden den MACadressen der PC's zugewiesen und haben eine gewissen ablaufzeit (standardmässig SEEEHR lange). Baust du die Netzwerkkarte um, ändert sich die interne IP bzw der Rechner mit dieser Netzwerkkarte wird vom Router immer die gleiche IP adresse bekommen. Bis sie abläuft.


    Edit:
    ...cable modem

    Überlesen!
    Je nach Anbieter sind die IP adressen fest vergeben und werden sogar zur Abrechnung benutzt! Kannst also Glück haben.
  • Es ist ganz einfach.

    Du gibt den PC feste IP zb.

    Laptop.
    ip: 192.170.1.50
    subport: 255.255.255.0
    standart gateway: 192.170.1.1
    bevorzugter dns server: 192.170.1.1

    PC.
    ip: 192.170.1.51
    subport: 255.255.255.0
    standart gateway: 192.170.1.1
    bevorzugter dns server: 192.170.1.1

    Dann kommt der Router.
    Laptop.
    ip: 192.170.1.1 (die letzte eins sollte er automatisch machen)
    subport: 255.255.255.0



    Dann sollte es gehen wenn das nicht der fall ist nimm mal den Wizard (automatische einstellungs programm feld. wo er dir genau sagt was er nun macht oder was er machen möchte)
  • vielen dank für die vielen tips!

    mein cable-provider chello benützt feste ip pro user,obwohl auf autom. beziehen eingestellt.hier aber die frage:ist diese ip von bedeutung(für ahead sipss),oder die ip des rechners im lan(z.b. 192.168...) ? denn die chello ip wird ja dem router zugewiesen oder?

    die möglichkeit mittels dyndns.org-account ist auch interessant obwohl umständlicher.leider ist alles auf dieser seite in english also nichts für mich :boing: sobald ich das prog ausprobiert habe halte ich euch am laufendem.
    hier eine kurze toolbeschreibung:
    'Beschreibung: Mit Sipps telefonieren Sie kostenlos über das Internet (es fallen die üblichen Internetkosten an)! Sie können sich eine virtuelle Rufnummer zuweisen lassen, so sind Sie weltweit erreichbar. Sipps ist ein Qualitätsprodukt aus der Softwareschmiede von Nero. '
  • wenn dein Internet Provider mit festen IPs arbeitet, behältst du deine Rufnummer bis zum Router. Der muss dann mittels Portforwarding wissen, an welchen PC er das weiterleiten soll. Du brauchst also kein Dyndns.
    Aber: manche solcher Tools arbeiten mit Servern. Dann ist das alles unerheblich. Siehe "Skype".