Energieerhaltungssatz im Schwingkreis

  • Benötige Hilfe

  • lalala22
  • 721 Aufrufe 2 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Energieerhaltungssatz im Schwingkreis

    Hab dazu eine Seite gefunden: dieter-heidorn.de/Physik/LK_AG…K2_ElmagSchwingungen.html (Ziemlich in der Mitte - Energieumwandlung im Schwingkreis)
    Im Verlauf von dem Beweis steht . Das Verstehe ich nicht genau, wie man darauf kommt. Also dass Imax sich so zusammensetzt.

    Es passt zwar von den Einheiten, wenn man CUmax=Qmax und kleines omega=2Pi/T, dann stimmt es nach I=Q/t. Ich kann mir aber nicht erklären, wie man darauf kommt.

    Wäre gut, wenn mir das jemand erklären könnte.

    lg
    [SIZE="1"][COLOR="DeepSkyBlue"][COLOR="Black"]W[/color]ithout
    [COLOR="Black"]A[/color]ny
    [COLOR="Black"]R[/color]easons[/color]
    [/SIZE]
  • Hallo,
    dafür benötigst Du keine Energiebetrachtung.
    Laut Ohmsches Gesetz berechnet sich der elektrische Strom zu I=U/R
    R ist jetzt aber kein Ohmscher Widerstand mehr, sondern ein kapazitiver Blindwiderstand Xc, und dieser ist frequenzabhängig!
    Xc= 1/(Kreisfrequenz (omega) * C), eingesetzt in obiger Gleichung und fertig.

    LG
  • Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann nimmt man um auf zu kommen, den kapazitiven Widerstand.
    Wir hatten Widerstände im Wechselstromkreis zwar nicht (kp warum? Kapitel ist im Buch einfach ausgelassen...), aber ich habs mir mal kurz angeschaut.

    Kommt das Umax davon, dass die Phasenverschiebung beim kapazitiven -Pi/2 beträgt? Und da dann der sin mit dem cos zusammenfällt? Dann haben nämlich I(t) und U(t) zum selben Zeitpunkt ihr maximum.

    Hoffe das ist so richtig ;)
    [SIZE="1"][COLOR="DeepSkyBlue"][COLOR="Black"]W[/color]ithout
    [COLOR="Black"]A[/color]ny
    [COLOR="Black"]R[/color]easons[/color]
    [/SIZE]